Informationen zum Autorenprofil - Justyna Kecik

photo
QA Reporting & Automation Expert bei aqua
Im Internet
Über den Autor

Justina ist eine ausgewiesene Expertin für QA Reporting und Automation und eine treibende Kraft hinter der datenbasierten Qualitätssicherung bei aqua. Mit ihrem tiefen technischen Verständnis hat sie maßgeblich dazu beigetragen, skalierbare Automatisierungs-Frameworks und aussagekräftige Reporting-Strukturen zu entwickeln. So ermöglicht sie Teams, Testing-Ergebnisse präzise zu messen, nachzuvollziehen und kontinuierlich zu optimieren. Ihr analytischer Ansatz sorgt dafür, dass selbst komplexe QA-Herausforderungen in klar strukturierte, automatisierte Lösungen übersetzt werden.

Beiträge auf der Website
Benutzerakzeptanztests in SAP: Ein umfassender Leitfaden für den Erfolg
Die meisten Implementierungen von Unternehmenssoftware folgen einem vorhersehbaren Muster. Monate der Planung, Konfiguration und technischen Tests führen zu einem System, das in kontrollierten Umgebungen perfekt funktioniert. Sobald echte Mitarbeiter es jedoch nutzen, entdecken sie, dass es nicht zu ihrer tatsächlichen Arbeitsweise passt. SAP UAT-Implementierungen verursachen dieses Problem häufig, da die Software komplex ist und jeden Aspekt der Geschäftsabläufe beeinflusst. Benutzerakzeptanztests bringen echte Benutzer vor dem Go-Live mit SAP in Kontakt, um diese Workflow-Diskrepanzen zu erkennen. Ohne ordnungsgemäße UAT enden Sie mit teuren Nachbesserungen nach dem Start und frustrierten Mitarbeitern, die sich gegen die Nutzung des neuen Systems sträuben. Hier erfahren Sie, wie Sie SAP UAT durchführen, um zu validieren, ob Ihre Implementierung tatsächlich die Arbeitsweise der Mitarbeiter unterstützt.
29 August 2025
So erstellen Sie einen Testplan für Benutzerakzeptanztests: Ein umfassender Leitfaden
Sie haben Monate damit verbracht, Features zu entwickeln, Bugs zu beheben und Ihre Anwendung zu optimieren. In Tests funktioniert alles perfekt. Doch wenn echte Benutzer damit arbeiten, macht plötzlich nichts mehr Sinn für sie. Sie können grundlegende Aufgaben nicht abschließen. Die von Ihnen entworfenen Arbeitsabläufe entsprechen nicht ihrer tatsächlichen Arbeitsweise. Genau hier kommt User Acceptance Testing ins Spiel. Bei diesem Test validieren tatsächliche Nutzer, ob Ihre Software ihnen hilft, ihre realen Ziele zu erreichen – nicht nur technische Anforderungen zu erfüllen. Ohne einen soliden UAT-Testplan wird diese abschließende Validierung chaotisch und ineffektiv. Teams stürzen sich ohne angemessene Vorbereitung in Tests, übersehen kritische Benutzerszenarien und dokumentieren nicht, was wirklich wichtig ist. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie einen UAT-Testplan erstellen, der diese letzte Testphase von einem stressigen Durcheinander in eine organisierte Validierung verwandelt, die Software liefert, die Benutzer tatsächlich annehmen werden.
21 August 2025
Was ist KI-gestütztes Shift-Left-Testing: Transformation der Qualitätssicherung
Testing war schon immer ein kritischer Bestandteil der Softwareentwicklung, aber wo und wann es stattfindet, hat sich dramatisch weiterentwickelt. Wenn Sie im QA-Bereich arbeiten, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass sich die Branche von dem Ansatz "alles am Ende testen" verabschiedet. Das reicht einfach nicht mehr aus. Heute verlangt QA effizientere Ansätze, und genau hier kommt KI-gestütztes Shift-Left-Testing ins Spiel. In diesem Leitfaden erklären wir, wie dieses Konzept Ihnen hilft, Bugs schneller zu erkennen, die Codequalität zu verbessern und Releasezyklen im Vergleich zum traditionellen Shift-Left-Testing-Ansatz zu beschleunigen.
29 Juli 2025
KI für Barrierefreiheitstests: Revolutionierung der digitalen Inklusion
Barrierefreiheit wurde lange als Nachgedanke behandelt. QA-Teams haben sie oft als etwas angesehen, das man vor dem Launch schnell beheben oder später für die Compliance nachbessern muss. Doch für Millionen von Nutzern macht sie den Unterschied zwischen der Möglichkeit, ein Produkt zu nutzen, oder komplett ausgeschlossen zu sein. Das Problem ist, dass traditionelle Barrierefreiheitstests langsam, manuell und oft lückenhaft bei wichtigen Sonderfällen sind. Die Lösung liegt, wie bei vielen modernen QA-Herausforderungen, in der KI. Anstatt nur Probleme zu kennzeichnen, können KI-gestützte Tools viel mehr leisten. Lassen Sie uns Methoden und Ansätze erkunden, um KI Barrierefreiheitstests nicht als Checkliste zu betrachten, sondern als zentralen Bestandteil beim Aufbau nutzbarer digitaler Produkte.
22 Juli 2025
Happy-Path-Testing meistern: 7 Bewährte Methoden für Erfolg
Haben Sie schon einmal versucht, online einzukaufen, nur um festzustellen, dass der Checkout-Button nicht funktioniert? Oder ein ganzes Formular ausgefüllt, nur damit der Absende-Button... nichts tut? Diese frustrierenden Erfahrungen passieren, wenn die grundlegendsten Benutzerabläufe übersehen werden. Wir nennen sie "Happy Path". Es mag grundlegend klingen, aber Happy-Path-Testing ist tatsächlich ein kritischer erster Schritt in der Qualitätssicherung von Software. Nur weil es einem unkomplizierten Ansatz folgt, sollte es nicht auf die leichte Schulter genommen werden. In diesem Artikel erklären wir, warum Sie Happy-Path-Softwaretest nicht ignorieren sollten und wie Sie ihn hervorragend durchführen können.
27 Juni 2025
Monkey Testing vs Gorilla Testing: Hauptunterschiede und Anwendungen
Ihre App ist schon wieder abgestürzt. Die Demo beginnt in fünf Minuten, Ihr Kunde wählt sich bereits ein, und dieser "kleine Bug", den Sie letzte Woche behoben zu haben glaubten, zeigt sein hässliches Gesicht. Kommt Ihnen bekannt vor? Hier ist die Sache: Traditionelle Testmethoden übersehen oft das Chaos der realen Nutzung. User folgen nicht Ihren sorgfältig geplanten Test Cases – sie klicken zufällig, spammen Buttons und finden irgendwie immer das eine Szenario, das Sie nie in Betracht gezogen haben. Hier kommen zwei unkonventionelle Testing-Ansätze ins Spiel: Monkey Testing und Gorilla Testing. Aber hier liegt der Fehler, den die meisten Teams machen: Sie denken, diese Methoden seien austauschbar. Sind sie nicht. Also, welches Test-"Tier" sollten Sie bei Ihrem nächsten Release einsetzen?
12 Juni 2025
Unzuverlässige Tests: Vollständiges Verständnis und Management
Es gibt nichts Frustrierenderes als einen unzuverlässigen Test, der am Montag besteht, am Dienstag fehlschlägt und am Mittwoch wieder besteht, ohne dass sich der Code geändert hat. Wenn Sie in der Testautomatisierung arbeiten, kennen Sie diese Kopfschmerzen nur zu gut. Diese berüchtigten "unzuverlässigen Tests" können einen reibungslosen Release schneller in einen Debugging-Albtraum verwandeln, als Sie "bei mir funktioniert es" sagen können. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der unzuverlässigen Tests ein. Nicht nur, was sie sind, sondern auch, wie man sie erkennt, behebt und idealerweise verhindert, dass sie sich überhaupt in Ihren Code einschleichen.
03 Juni 2025