Über Micro Focus
Ursprünglich hieß die Software Test Director und wurde in den 90er-Jahren freigegeben. Es handelte sich um eine Testmanagementlösung, die sich auf manuelle Tests konzentrierte. Trotz anfänglicher Einstiegsversionen verlagerte sich der Schwerpunkt der Software schnell auf den Großbetrieb. Quality Center wechselte mehrfach den Besitzer und gehört heute dem kanadischen Unternehmen OpenText.
Die Entwicklung des Quality Centers zu einem vollständigen ALM-Hub war beeindruckend – aber der heutige Markt hat es überholt. Moderne Alternativen integrieren sich nahtlos in agile Methoden und DevOps-Praktiken und bieten, was viele Teams dringend benötigen: Cloud-Flexibilität und schnellere Innovationszyklen. Bei der Bewertung von Ersatzlösungen sollten Sie sich zunächst darauf konzentrieren, wie diese sich mit Ihrer bestehenden CI/CD-Pipeline verbinden. Dieser Verbindungspunkt entscheidet oft darüber, ob Sie mit frustrierenden Behelfslösungen kämpfen oder eine reibungslose Nutzung genießen werden.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Micro Focus Quality Center
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der Verwendung von Micro Focus Quality Center als primäres Tool für das Testmanagement oder sogar ALM.
Vorteile
- Quality Center verfügt über eine sehr ausgefeilte Erfahrung in der Softwareprüfung. 30 Jahre sind eine lange Zeit, um wesentliche QS-Funktionen und vieles mehr zu erhalten. Das Team hinter der Software hat diese Zeit nicht verschwendet. Hier sind die wichtigsten Leistungsmerkmale, die Ihre Tester nutzen können:
- Testfälle
- Testszenarien
- Bearbeitung von Massentests
- Ausführungsgeschichte
- Verschachtelte Testfälle
- Planung von Freigaben
- Filter
- Manipulationssichere Projektprotokollierung
- Quality Center unterstützt alle wichtigen Bereitstellungsmodelle. Sie können On-Premise oder in der Cloud bereitstellen – bedenken Sie jedoch, dass manche Regionen strengeren regulatorischen Einschränkungen unterliegen, als neuere Wettbewerber anbieten. Viele Alternativen bieten inzwischen DSGVO-konforme EU-Cloud-Hosting und maßgeschneiderte Optionen, die Ihren Compliance-Anforderungen möglicherweise besser entsprechen. Prüfen Sie vor der Entscheidung, ob Ihr Anbieter es Ihnen ermöglicht, Ihre Daten dort zu speichern, wo Ihre Datenschutzrichtlinien es tatsächlich erfordern. On-Premise wird immer seltener, selbst bei großen Anbietern wie Atlassian.
- Quality Center hat einen zukunftssicheren Ansatz für Integrationen. Es unterstützt die REST-API, mit der Sie praktisch jede Software integrieren können. Dazu gehören auch Tools, die seit der letzten Aktualisierung Ihrer Instanz von Quality Center freigegeben wurden. Sollte Micro Focus die aktive Entwicklung einstellen, können Sie auch weiterhin neue Tools verbinden.
- Quality Center bietet hervorragende Dashboards. Sie können beliebige Daten mit allen wichtigen Arten von Widgets visualisieren, beispielsweise mit Kreisdiagrammen, Liniendiagrammen und vielem mehr. Sie können diese Dashboards problemlos an Personen außerhalb des QC-Arbeitsbereichs weitergeben. Das entscheidende Leistungsmerkmal sind jedoch die KPI-Alarme. Sie werden benachrichtigt, wenn eine Kennzahl zu hoch oder zu niedrig ist – Sie müssen die Dashboards nicht mehr selbst überwachen.
Nachteile
- Die Geschichte der Einträge wird nur begrenzt verwaltet. Sie erhalten keine mit einem Zeitstempel versehene Geschichte der Änderungen pro Element, was interne Revisionen zu einer Herausforderung machen kann. Es gibt auch keine Ein-Klick-Funktion, um das Element in einen früheren Zustand zurückzusetzen. Das wäre ein frustrierendes Problem, wenn jemand eine Änderung vornimmt, die sich später als unpassend erweist.
- Die standardmäßigen Integrationen sind enttäuschend. Sie erhalten effektiv mehr Integrationen mit Office 365 und Google Suite als andere Qualitätssicherungs-Tools. Die einzigen spezialisierten Integrationen sind Selenium, Jenkins und UFT.
- Die Berechtigungen hätten weiter gefasst werden können. Tools unterschiedlicher Größenordnung bieten schon seit einiger Zeit Berechtigungen pro Benutzer an. Mit Quality Center kann jedem Mitarbeiter nur eine voreingestellte oder benutzerdefinierte Rolle zugewiesen werden.
- Die finanzielle Einstiegshürde ist sehr hoch. Vor dem Erwerb von Lizenzen müssen Sie 55.000 $ + MwSt. zahlen, und dies ist eine jährliche Einrichtungs- und Wartungsgebühr. Es gibt auch keine kostenlosen oder subventionierten Lizenzen mit reduziertem Funktionsumfang.
Hier finden Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von Quality Center in der Praxis:
„ALM/Quality Center wird für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet: Erstellen von Arbeitsaufgaben, die einer Ressource (DBA, Entwickler, Analyst usw.) zugewiesen werden, Erstellen von Ad-hoc-Anfragen, die andere ausführen sollen, Verfolgen von Defekten und Entwickeln von Defekt-Lösungen, wenn diese vom Test in die Produktion übergehen, sowie für projektbezogene Aufgaben.
ALM/Quality Center eignet sich gut für die Zuweisung relativ schneller, einfacher Aufgaben an IT-Ressourcen. Ich halte es nicht für ein ganzheitlich gutes Produkt, wenn es darum geht, eine Wissensbasis für IT-Bereiche oder Probleme zu erhalten. Die vielen Klicks, verschiedenen Fenster und die Navigation, die auftreten müssen, um ein ursprüngliches Problem von der Analyse über die Entwicklung einer Lösung bis hin zur Bereitstellung zu verfolgen, sind beispielsweise sehr zeitaufwendig und mühselig. Man kann mit Recht sagen, dass das Produkt dafür nicht gedacht war, aber es bietet Leistungsmerkmale, die dies ermöglichen, sodass es auch legitim ist, diesen Aspekt des Produkts zu kritisieren.“
Moderne bewährte Methoden im Testmanagement: Worauf Sie 2025 achten sollten
Testmanagement ist erwachsen geworden, weit über die bloße Aufbewahrung von Testfällen hinaus. Moderne Plattformen unterstützen heute kontinuierliches Testen in Agile- und DevOps-Umgebungen und klinken sich direkt in CI/CD-Pipelines für sofortiges Feedback ein. Kluge Teams konzentrieren sich auf risikobasierte Ansätze und gehen zuerst das an, was am wichtigsten ist. Eine klare Nachverfolgbarkeit von Anforderungen zu Tests bis hin zu Bugs aufzubauen, ist genauso wichtig.
Die Integration von Automatisierung ist eine bahnbrechende Praxis. Die besten Plattformen verstehen sich mittlerweile problemlos mit allem von Selenium bis Playwright und ermöglichen die Kombination von manuellen und automatisierten Tests ohne Kopfschmerzen. Die meisten QA-Teams verschwenden Stunden mit der Testwartung; modulare, wiederverwendbare Testkomponenten können diese Zeit halbieren.
Kollaborationsfunktionen sind ebenfalls nicht mehr verhandelbar. Kommentare, Benachrichtigungen, gemeinsame Dashboards – diese scheinbar einfachen Tools können die Reibung zwischen QA-, Entwicklungs- und Produktteams drastisch reduzieren. Bei der Bewertung von Quality Center-Alternativen im Jahr 2025 sollten Sie diese Fähigkeiten priorisieren, um Ihre Tests sowohl effizient als auch zukunftssicher zu gestalten.
Liste der 3 QC-Alternativen
Nachdem Sie nun die wichtigsten Vorteile und Schwachstellen von Quality Center kennen, wollen wir uns nun Tools ansehen, die anders vorgehen.
Beste KI und Allrounder: aqua
Die aqua Testsoftware ist bereits seit über 10 Jahren auf dem Markt. Sie wird von der aqua cloud GmbH betrieben, die zur andagon-Gruppe gehört, die seit 2001 QS-Beratung in stark regulierten Branchen betreibt.
aqua war die erste Lösung für Unternehmen, die KI-Tests auf Basis von GPT, dem großen Sprachmodell hinter ChatGPT, einsetzte. Das Unternehmen stellte die ersten Leistungsmerkmale für aqua vor, noch bevor OpenAI ChatGPT offiziell vorstellte.
Hier ist, was Sie mit KI in aqua machen können:
- Wahlweise die bisherigen Tests als Kontext für den KI-Algorithmus bereitstellen
- Komplette Tests mit KI generieren
- Mit einem Klick eine neue Anforderung mit Tests abdecken
- Tests aktualisieren, nachdem eine Anforderung geändert wurde
- Testentwürfe mit einem Klick oder iterativ mit dem KI-Chatbot fertigstellen
- Eine Anforderung mit Ihrer Stimme beschreiben und ein vollständiges Textticket dafür erhalten
- Duplikate entfernen
Neben einem soliden Testmanagement gehören auch Reporting und Integrationen zu den Stärken von aqua. Außerdem erhalten Sie alle Leistungsmerkmale, die Quality Center für Unternehmen hervorhebt – und einige Extras.
Vorteile:
- KI-Testerstellung
- ALM-Funktionalität
- KPI Alarme
- Umfangreiche kundenspezifische Berichte, einschließlich selbst aktualisierender Skripte und Parametrisierung
- Arbeitsabläufe und Ansichten
- 12+ erweiterte QS-Integrationen, die sofort einsatzbereit sind
- Integrierte 2-Wege-Jira-Synchronisation mit einfacher Einrichtung – nutzen Sie erweiterte aqua- und Jira-Leistungsmerkmale in einem Tool
- Kostenlose Lizenzen für manuelle Tester und nichttechnische Beteiligte
- Vor-Ort-Bereitstellung, GDPR-konforme EU-Cloud und benutzerdefinierte Cloud-Bereitstellung
- 100+ individuelle Berechtigungen für Nutzer
- Wöchentliche und monatliche Freigaben von Leistungsmerkmalen, die in einem umfangreichen Wiki gut dokumentiert sind
- Das Customer Success Team steht Ihnen per Live-Chat, Anruf oder E-Mail zur Verfügung
Nachteile:
- Die REST-API ist erforderlich, um die Office-Integrationen von Quality Center abzustimmen – aber sie sind trivial einzurichten
- Keine eSignatur-Funktionalität
„Das Reporting ist aussagekräftig und bietet eine gute Entscheidungsgrundlage. Nachdem die Mitarbeiter aqua genutzt haben, erkennen sie sehr schnell den Mehrwert.“
Einen detaillierten Vergleich finden Sie auf unserer separaten Seite aqua vs. Micro Focus.
KI-Tests auf Unternehmensebene
Das beste Jira-Plugin: Zephyr
Wenn Sie bereits Jira für die Fehlerverfolgung verwenden, könnte Sie ein Jira-Plugin interessieren, das sich um das Testmanagement kümmert. Zephyr ist einer der etabliertesten Anbieter in dieser Nische und hat mehr Spielraum als die meisten anderen.
Vorteile:
- Der Einstieg ist einfach
- Behält alles in Jira und überträgt es auf ALM
- Bietet die wichtigsten Leistungsmerkmale von einem Testmanagement
- Upgrade-Pfad zum eigenständigen Zephyr Enterprise
- 19 Dashboard-Widgets – besser als Jira-Plugins der Konkurrenz
Nachteile:
- Keine KI-Test-Leistungsmerkmale
- Fällt aus, wenn Jira ausfällt
- Keine QS-Workflows
- Nur Jenkins und Selenium für die Testautomatisierung
- Keine QS-spezifische Berichterstattung
- Begrenzte Daten für Dashboards verfügbar
- On-Premise wird bis 2024 eingestellt, es sei denn, Sie übernehmen das eigenständige Zephyr Enterprise – nicht so einfach
„Die Tatsache, dass die Benutzeroberfläche recht einfach und übersichtlich gestaltet ist, ist für uns hervorragend geeignet, und die Tatsache, dass man kein Experte bezüglich Programmierung sein muss, ist ebenfalls sehr praktisch.
Es gibt viele Fehler, die die Leistung der Anwendung beeinträchtigen können. Es reicht, wenn man sich beim Kundenservice meldet, und sie lösen das Problem schnell, aber ich glaube trotzdem, dass sie genauer arbeiten sollten, um zu verhindern, dass man diese Art von Fehlern bemerkt.“
Bestes Nur QS-Seitenklasse: TestRail
TestRail beschränkt sich auf das Testmanagement, aber die Lösung ist in jeder Größenordnung einsetzbar. Dazu gehören eine gute Berichterstattung und eine erstklassige Rückverfolgbarkeit, auch wenn dies mit einem Vorbehalt verbunden ist.
Vorteile:
- Ausgeprägte Testmanagement-Erfahrung
- Integration der Jira-Synchronisierung
- Cloud- und On-Premise-Bereitstellung
- Benutzerdefinierte und mit Leistungsmerkmalen versehene Berichte
- Individuelle Berechtigungen
- Testfallgenehmigungen, Versionskontrolle, Audit-Protokoll für Rückverfolgbarkeit
Nachteile:
- Keine KI-gestützten Tests
- Leistungsmerkmale zur Rückverfolgbarkeit sind im Unternehmensplan enthalten
- Nur vier vorkonfigurierte Integrationen für QS
- Sogar das Fehlermanagement erfordert eine externe Lösung
- Unübersichtliches Mapping beim Import von Excel-formatierten Testfällen
- Unintuitive und zeitaufwendige Filterung
- Die Benutzeroberfläche von Testfällen erfordert im Vergleich zu modernen Wettbewerbern übermäßiges Klicken
- API-Beschränkungen können Sie dazu zwingen, die vorhandene Testautomatisierung neu zu organisieren
„Für das tägliche Testmanagement in meinem Projekt kann ich eine Menge Dinge erreichen. Testfälle sind wiederverwendbar, und ich kann über einige ihrer Daten berichten.
Die Benutzeroberfläche ist ein wenig umständlich, die Dokumentation ist nicht besonders hilfreich, und die Berichte sind nicht so anpassbar, wie ich es mir wünschen würde. Ich würde auch gerne ein Tracking-Dashboard für ein oder mehrere Projekte einrichten können.“
Wichtige Überlegungen bei der Migration von Quality Center
Der Umstieg von Micro Focus Quality Center kann ein Game-Changer für Ihr Testmanagement sein – aber stürzen Sie sich nicht ohne Plan hinein. Jahre an Testdaten und maßgeschneiderten Arbeitsabläufen lassen sich nicht einfach einpacken und umziehen. Moderne Lösungen bieten mittlerweile solide Migrationstools, um den Übergang zu erleichtern. Stellen Sie nur sicher, alles zweimal zu validieren, bevor Sie live gehen – viele Teams überspringen diesen Schritt und bereuen es später.
Ihr Team wird natürlich Schulungen benötigen. Cloud-Deployments bringen flexible Skalierung, aber achten Sie auf nutzungsbasierte Kosten – sie können Sie überraschen, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Besonders für Unternehmen im Gesundheits- und Finanzwesen gilt: Prüfen Sie die Anforderungen zur Datenresidenz frühzeitig. Viele Unternehmen wurden von Compliance-Problemen überrascht, die hätten vermieden werden können.
Beginnen Sie mit einer einfachen Prozessübersicht und Datenbereinigung, bevor Sie überhaupt Ihre neue Plattform auswählen. Diese vorbereitende Arbeit – obwohl sie niemand gerne macht – verkürzt typischerweise die Migrationszeit um 30% und steigert die Akzeptanzraten dramatisch. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken.
Abschließende Überlegungen: Welche Tools sollen gewählt werden?
Wir stellen zwar keine kostenlosen Micro Focus Alternativen vor, aber die drei Optionen sind in vielerlei Hinsicht unterschiedlich. Sie gehen die Dinge anders an und sind in ihren Marktsegmenten leistungsfähiger als Quality Center. Wir mochten uns nicht mit Nebenqualifikationen befassen, denn QC füllt bereits eine Nische mit teuren Tools, die wenig Kopfschmerzen bereiten, aber auch wenig innovativ sind.
Wenn Sie Quality Center aber besser haben möchten, steht aqua ganz oben auf der Liste der besten Micro Focus Alternativen. Es bietet Funktionalität auf Unternehmensebene und Rückverfolgbarkeit für Experten, aber auch modernste KI-Tests und granulare Berechtigungen für Nutzer. Im Vergleich zu QC werden Sie nicht viel vermissen, und Sie werden auch viel mehr Leistungsmerkmale erhalten, die QC nicht bietet.
KI-gestützter QC-Ersatz