3-questions-for-rku.it
Agile in der QS QS-Audit Testautomatisierung Bewährte Methoden Testmanagement
Lesezeit: 20 min
Oktober 23, 2025

3 Fragen an rku.it

Karin Deutscher, Projektleiterin bei rku.it, erklärt im Interview, warum die Qualität des Testmanagements für den Dienstleister im Energiesektor entscheidend ist und welche Rolle Sicherheit, Transparenz und Agilität dabei spielen.

photo
Tania Zhydkova

Karin Deutscher, Projektleiterin bei rku.it, erklärt im Interview, warum die Qualität des Testmanagements für den Dienstleister im Energiesektor entscheidend ist und welche Rolle Sicherheit, Transparenz und Agilität dabei spielen.

Sie sind durch ein Ausschreibungsverfahren auf aqua aufmerksam geworden. Was war für Sie der wichtigste Grund, mit aqua zu arbeiten? 

Karin Deutscher: Vor allem die übersichtliche Darstellung von Testfällen und Fehlern kam bei unseren Kunden sehr gut an. Darüber hinaus waren die einfache Handhabung sowie die Flexibilität in Bezug auf Schnittstellen und Testautomatisierung sehr überzeugend. Für uns war es von entscheidender Bedeutung, ein Instrument zu verwenden, das den jeweils sehr spezifischen Anforderungen aller unserer Kunden gerecht wird. Rückblickend ist es für uns zudem außerordentlich hilfreich, immer einen persönlichen Ansprechpartner zu haben.

Die einfache Handhabung und Agilität in Bezug auf Schnittstellen und Testautomatisierung erleichtern uns den Testprozess erheblich.

Karin Deutscher, Projektleiterin 

Welche Anforderungen sind für Sie als Projektleiterin im Testmanagement wichtig? 

Karin Deutscher: Ich brauche schnell aussagekräftige Daten und eine genaue Testübersicht. aqua ist daher eine große Bereicherung für meine tägliche Arbeit. Wenn ich also einen Wunsch frei hätte, dann wäre es der, dass alle unsere Kunden und unsere eigenen Mitarbeiter noch mehr mit aqua arbeiten. Denn die Arbeit mit aqua führt zu einer hochwertigen Dokumentation. Dies erhöht wiederum die Transparenz. Langfristig können wir so die Qualität der Testfallbearbeitung erhöhen.
Unser Ziel ist es, dass in den nächsten Monaten weitere Abteilungen – wie z.B. die Softwareentwicklung – aqua regelmäßig nutzen, denn dadurch werden interne Reibungsverluste reduziert und die Effizienz gesteigert. Besonders in hektischen Testphasen, in denen jede Minute zählt, zahlt sich das aus.

Neugierig, wie kleine Entscheidungen im Arbeitsablauf zu echten Produktivitätsgewinnen oder -verlusten führen können? Probieren Sie unten unseren Transparenz-Friktions-Rechner aus. Er bietet eine schnelle, interaktive Möglichkeit zu sehen, wie sich verschiedene Testpraktiken auf Zeit, Kosten und Effizienz auswirken. Die Szenarien basieren auf realen Projekterfahrungen – genau wie jene, die Karin Deutscher beschrieben hat.

🎯 Transparenz-Friktions-Rechner: Erleben Sie die Kosten ineffizienten Testmanagements (Zum Öffnen klicken)
Ihre Herausforderung: Es ist Release-Woche in Ihrem Energieunternehmen. Mehrere Teams brauchen Teststatus-Updates und Entscheidungen müssen schnell getroffen werden. Wählen Sie für jedes Szenario Ihren Ansatz und beobachten Sie, wie kleine Ineffizienzen sich zu erheblichen Friktionskosten summieren – oder wie Transparenz Zeit spart.

📋 Szenario 1: Dringendes Status-Update

Es ist Montagmorgen, 9 Uhr. Drei Abteilungsleiter benötigen den aktuellen Teststatus für ein kritisches Deployment am Freitag. Wie stellen Sie diese Information bereit?

🔍 Szenario 2: Entwickler benötigt Testfall-Details

Ein Softwareentwickler behebt einen Bug und muss verstehen, welche Testfälle fehlgeschlagen sind und welche genauen Schritte durchgeführt wurden. Wie wird auf diese Information zugegriffen?

📊 Szenario 3: Kunden-Fortschrittsreview

Ihr Kunde hat für morgen ein Review-Meeting angesetzt und möchte den gesamten Testfortschritt sehen, einschließlich erfolgreicher Tests (nicht nur Fehler). Wie bereiten Sie sich vor?

⚡ Szenario 4: Last-Minute-Teständerungen

Es ist Donnerstagnachmittag. Eine Anforderung hat sich geändert und 15 zusammenhängende Testfälle müssen aktualisiert werden. Mehrere Teammitglieder müssen informiert werden. Wie gehen Sie vor?

🔄 Szenario 5: Teamübergreifende Test-Koordination

Freitagnachmittag: Softwareentwicklung, QA und Operations-Teams müssen sich für die Testausführung zum Wochenend-Release koordinieren. Wie bleiben die Teams synchron?

🔥 Aufgelaufene Friktion in diesem Sprint
0 min
0 Minuten in diesem Sprint
0/5 Szenarien abgeschlossen
0/5 Optimale Entscheidungen
-- Aktuelle Effizienz
🎯 Ihr Transparenz-Friktions-Profil
-- Zeitauswirkung
-- Wöchentliche Auswirkung
€-- Jährliche Auswirkung

*Berechnet auf Basis eines durchschnittlichen Projektmanager-Stundensatzes von €50. Tatsächliche Kosten können je nach Teamgröße und Komplexität variieren. Optimaler Pfad Basis: 33 Minuten.

Wie wichtig ist das Reporting? 

Karin Deutscher: Das Reporting ist für uns und unsere Kunden äußerst wichtig, um jederzeit die Quantität und Qualität der Tests überwachen zu können. Bislang konnte man so nur Mängel aufdecken. Das Reporting in aqua ermöglicht es erstmals, positiv getestete Prozesse zu erkennen. Das wirkt motivierend – und senkt zugleich die Fehlerquote, weil eine vollständige Testabdeckung möglich ist.

Mehr über das Projekt rku.it finden Sie hier.

Das Interview wurde von Stephan Ingerberg, dem Vertriebsleiter des aqua-Teams, geführt.

Über rku.it:

rku.it ist der IT-Spezialist für Energieunternehmen. Aus diesem Grund entwickelt, adaptiert und testet rku.it ständig individuelle IT-Softwareprodukte für seine Kunden. Die beste Qualität ist dabei entscheidend. Deshalb braucht rku.it auch ein Testmanagement-Tool, das diese Qualitätsansprüche an Sicherheit, Transparenz und Agilität erfüllt.​

Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step