Frühzeitig mit dem Testen beginnen
Sie müssen nicht warten, bis alles vollständig entwickelt ist, um Leistungsprobleme zu entdecken. Das frühzeitige Testen einzelner Komponenten und Schnittstellen kann Ihnen helfen, rund 80 % der Engpässe zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen anwachsen. Richten Sie zudem automatisierte Leistungskontrollen in Ihrer kontinuierlichen Integrations- und Auslieferungskette ein, die warnen, wenn sich Antwortzeiten um mehr als 20 % verschlechtern. Ihre Entwicklerinnen und Entwickler werden es Ihnen danken – besonders wenn sie nicht mitten in der Nacht vor dem Produktstart kritische Verlangsamungen beheben müssen.
Fangen Sie bewusst klein an – selbst ein einfacher Belastungstest Ihres wichtigsten Schnittstellen-Zugangs ist besser, als später festzustellen, dass Ihre Anwendung bei echtem Benutzerverkehr instabil wird.
Die Folgen verspäteter Tests werden noch verschärft, wenn Sie an einem Live-Service-Produkt arbeiten. Ganz gleich, ob es sich um eine E-Commerce-Website oder ein boomendes Videospiel handelt, Sie werden in der Regel nicht die Ressourcen haben, um gleichzeitig Funktionen hinzuzufügen und eine fehlerhafte Lösung neu zu schreiben. Es ist schwer, beides zu erreichen, selbst wenn man derzeit dem Wachstum Vorrang vor den Gewinnen einräumt.
Hier etwas, was ein ehemaliger Software-Ingenieur von Twitter über die Leistung der Android-App des Unternehmens zu sagen hatte:
‘Ich denke, es gibt drei Gründe, warum die App langsam ist. Erstens ist es mit Funktionen überladen, die kaum genutzt werden. Zweitens haben wir über Jahre hinweg technische Probleme angehäuft, während wir Schnelligkeit und Funktionen gegen Leistung eingetauscht haben. Drittens verbringen wir viel Zeit damit, auf Reaktionen des Netzes zu warten.
Ehrlich gesagt, sollten wir wahrscheinlich einigen großen Überarbeitungen Vorrang geben, um 10+ Jahre technischer Probleme zu bekämpfen und eine Entscheidung über die aggressive Streichung von Funktionen zu treffen.‘
Wenn uns diese Twitter-Saga etwas gelehrt hat, dann dies. Wenn Sie das Testen nicht bis zur letzten Minute aufschieben, vermeiden Sie jahrzehntelange Leistungsengpässe und alles, was damit zusammenhängt.
Wählen Sie Ihre Metriken
Oberflächlich betrachtet mag es einfach zu erkennen sein, ob Ihre Anwendung gut funktioniert oder nicht. Wenn alles schnell geladen wird und nicht abstürzt, ist es in Ordnung. Eine Strategie für das Testen der Softwareleistung ist jedoch nuancierter und erfordert daher mehr Details, insbesondere für das Testen von SaaS-Anwendungen.
Sie sollten die Metriken verfolgen, die wirklich wichtig sind — Ladezeiten, Response-Perzentile (90., 95., 99.), plus benutzerfokussierte wie Apdex, FCP, LCP und TTI. Diese messen direkt die echte Benutzererfahrung.
Ignorieren Sie auch die Systemseite nicht. CPU-Auslastung, Speicherverbrauch und Fehlerquoten zeigen genau auf, wo Dinge zusammenbrechen. Diese Antwortzeit-Perzentile enthüllen die schlechtesten Benutzererfahrungen, die sich in Ihren Daten verstecken.
Beginnen Sie mit Ihren 95. Perzentil-Antwortzeiten — wenn sie über 2 Sekunden liegen, werden fast die Hälfte Ihrer Benutzer frustriert. Frontend-Metriken wie LCP beeinflussen jetzt direkt Ihr Google-Ranking, also optimieren Sie nicht mehr nur für Benutzer.
Verfolgen Sie den Durchsatz neben diesen Qualitätsmetriken. Es reicht nicht aus, Volumen zu bewältigen, wenn Ihre App dabei kriecht.
Stabilitätskennzahlen sind auch dann wichtig, wenn Sie nicht mit einer großen Anzahl von Besuchern rechnen. Maximale Anfragen pro Sekunde, Spitzenreaktionszeit, Durchsatzund Bandbreite sind allesamt wichtige Indikatoren. Natürlich ist die Betriebszeit die wohl wichtigste Kennzahl, selbst wenn Sie einen Online-Blumenladen mit 10 Besuchern pro Tag betreiben.
Erstellen Sie eine Test-Software-Suite
Sie werden nicht nur mit verschiedenen Metriken jonglieren müssen. Es gibt 6 Haupttypen von Leistungstests, und Sie benötigen möglicherweise mehr als nur eine Lösung, um Leistungstests durchzuführen. JMeter ist ein hervorragendes Tool für Lasttests, aber ReadyAPI ist genauso wichtig, wenn Sie eine Strategie für API-Leistungstests entwickeln.
Eine weitere wichtige Überlegung ist die Abstimmung der Leistungstests mit anderen Teilen Ihres QS-Softwarepakets. Wenn Ihr Unternehmen Selenium für die Testautomatisierung verwendet, können Sie auch die Leistungstests mit einer Selenium-basierten Lösung automatisieren. Das Gleiche gilt für die Low-Code/No-Code-Lösung, falls Sie eine solche verwenden.
Außerdem profitieren Sie von einer einzigen Lösung für die Durchführung all dieser verschiedenen Tests. Wir raten dazu, die bestehende QS-Infrastruktur zu überprüfen, ein Enterprise Performance Testing Tool auszuwählen und eine integrationsfreundliche Testmanagementlösung zu finden, die alle Tools verwaltet.
Um die Leistungsfähigkeit von Performance-Tests zu maximieren, benötigen Sie eine Lösung, die mehr als nur Tests durchführt – sie sollte Ihre gesamte Teststrategie auf ein neues Level heben. Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass es eine Testmanagement-Lösung (TMS) gibt, die dies mit perfekter deutscher Qualität und 20 Jahren Erfahrung auf dem Markt ermöglicht?
Wir sprechen von aqua cloud. aqua cloud geht über Performance-Test-Tools wie JMeter oder ReadyAPI hinaus und zentralisiert alle Ihre Testfälle, wodurch Ihr Testprozess effizienter und nahtloser über verschiedene Testarten hinweg wird. Mit anpassbaren KPI-Alarmen wissen Sie immer, wenn ein Leistungsbenchmark verpasst wird, und detaillierte Berichte geben Ihnen klare Einblicke, die die Entscheidungsfindung beschleunigen. aqua cloud ist nicht nur für Performance-Tests gedacht; es verbessert Ihren gesamten QA-Prozess – indem es Ihnen hilft, funktionale, Sicherheits- und Kompatibilitätstests an einem Ort zu verwalten. Mit aqua erreichen Sie 100 % Nachverfolgbarkeit, automatisierte Workflows und eine vollständige Integration in Ihre CI/CD-Pipeline.
Nie wieder einen Leistungsbenchmark verpassen: Verlassen Sie sich auf ein KI-gestütztes TMS
Automatisierung und AI im Performance Testing einsetzen
Automatisierung und Künstliche Intelligenz haben sich von netten Zusatzfunktionen zu unverzichtbaren Bestandteilen im Leistungstest entwickelt. Wenn Sie automatisierte Leistungstests direkt in Ihre kontinuierliche Integrations- und Auslieferungskette einbinden, wird jede Code-Änderung automatisch gegen Ihre Leistungsgrenzwerte geprüft – keine unangenehmen Überraschungen mehr in der Produktivumgebung.
Doch hier wird es besonders interessant: Künstliche Intelligenz geht noch einen Schritt weiter und erkennt Muster, die Ihnen entgehen würden. Sie analysiert Ihre Testverläufe, markiert potenzielle Engpässe, bevor sie zum Problem werden, und schlägt gezielt Bereiche vor, die Aufmerksamkeit erfordern – basierend auf vorherigen Fehlerquellen. KI-gestützte Tests können bis zu 40 % mehr Leistungsprobleme während der Entwicklungsphase erkennen.
Beginnen Sie einfach: Wählen Sie einen kritischen Nutzungspfad und automatisieren Sie zunächst dessen Leistungstest. Werkzeuge wie aqua cloud übernehmen mittlerweile die aufwändige Arbeit – sie zentralisieren Ihre Messdaten, senden intelligente Warnmeldungen und übersetzen komplexe Kennzahlen in umsetzbare Erkenntnisse, die Ihr gesamtes Team nachvollziehen kann. So wird Ihr Qualitätssicherungsprozess vorausschauend statt reaktiv, und Sie investieren Ihre Zeit in die Behebung realer Probleme, anstatt sie erst mühsam zu suchen.
Organisieren Sie Ihre Tests
Es kann verwirrend sein, Tests mit mehreren Tools zu verwalten, aber auch eine einzige Lösung kann schnell unübersichtlich werden. Sie müssen gute Namenskonventionen festlegen, die Struktur der Testfälle definieren und dafür sorgen, dass sich Ihr Team daran hält.
Eine gute Struktur geht über Testfälle hinaus. Sie können sie in Testszenarien organisieren, Abhängigkeiten herstellen und Ihre Fehlerberichtskultur verbessern. Die Sicherstellung, dass alle funktionalen Anforderungen durch Leistungstests abgedeckt sind, ist ein natürliches Ziel, das Sie dennoch im Auge behalten sollten.
Die Einführung einer guten Routine ist nur die eine Hälfte der Gleichung: Sie müssen sie auch befolgen. Sie können damit beginnen, indem Sie alle protokollrelevanten Fragen regelmäßig in retrospektiven Sitzungen ansprechen. Der Einsatz von Testmanagement-Lösungen mit Workflow-Funktionalität ist eine gute Möglichkeit, den Übergang und die künftige Einarbeitung zu erleichtern.
Fragen Sie Ihre Nutzer
Die Kehrseite der guten Metriken ist, dass Leistungstests zu sehr von Zahlen bestimmt werden können. Wenn man nur auf die Millisekunden schaut, vergisst man leicht, welche Auswirkungen sie auf den Endnutzer haben. Es ist erstaunlich, dass Ihre Nutzer schnell die Größe der Schuhe auswählen können, die sie gerade bestellen wollen, aber sie haben wahrscheinlich zunächst nach der Größe gefiltert. Wenn man mit begrenzten Ressourcen arbeitet, kann es besser sein, den Aufwand für Leistungstests und die Zeit der Entwickler für die Optimierung anderweitig zu verwenden.
Sie können auch Heatmaps und/oder ganze Sitzungen von Nutzern studieren, die Ihnen sowohl neue Geschäfte gebracht als auch ohne einen Kauf wieder verlassen haben. Wenn Sie sich den Kaufprozess in einer Hochsaison ansehen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass Nutzer, die es bis zur Kasse geschafft haben, ihre Bestellung auch abschließen. In Anbetracht der begrenzten QS-Ressourcen und Serverkapazitäten ist es besser, dafür zu sorgen, dass die Produktauswahl auch bei Spitzenlast reibungslos funktioniert.
Häufige Performance Testing Fallstricke vermeiden
Sie können keine belastbare Teststrategie aufbauen, ohne zu wissen, wo typischerweise Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten Stolpersteine für Teams – und wie Sie ihnen aus dem Weg gehen.
Erstens: Lassen Sie sich nicht von durchschnittlichen Antwortzeiten täuschen. Diese sind tückische kleine Schönfärbereien, die die schlechten Nutzungserfahrungen einiger Benutzer verschleiern. Prüfen Sie immer Ihre Antwortzeiten im 95. Perzentil zusätzlich zu den Durchschnittswerten. Wenn Ihr Durchschnitt bei 2 Sekunden liegt, das 95. Perzentil aber 8 Sekunden erreicht, haben Sie ein reales Problem, das echte Menschen betrifft.
Testen in Fantasie-Umgebungen ist ein weiterer Klassiker. Ihr Laptop-Setup wird Ihnen wenig über die Realität im Produktivbetrieb verraten. Ein schneller Gewinn an dieser Stelle: Replizieren Sie Ihre tatsächlichen Netzwerkbedingungen und Server-Konfigurationen so realitätsnah wie möglich – auch wenn das bedeutet, im kleineren Maßstab nachzubilden.
Unklare Leistungsanforderungen führen dazu, dass Ihr Team raten muss, was „schnell genug“ überhaupt bedeutet. Definieren Sie konkrete Grenzwerte, bevor Sie mit dem Testen beginnen.
Zeit ist entscheidender, als Sie denken. Echte Benutzer pausieren, lesen und scrollen durch Inhalte. Wenn Sie diese natürlichen Pausen in Ihren Testszenarien überspringen, belasten Sie Ihr System mit unrealistischen Nutzungsmustern.
Und noch ein Punkt: Überprüfen Sie Ihre Fehlerbehebungen stets erneut. Fast die Hälfte der sogenannten Leistungs „lösungen“ behebt das eigentliche Grundproblem nicht. Und das merken Sie nur, wenn Sie nachbessern und prüfen, ob die Verbesserung auch tatsächlich Bestand hat.
Abschließende Gedanken
Unsere Liste der bewährten Verfahren für die Entwicklung einer Leistungsteststrategie umfasst schließlich mehr als nur die eigentlichen Tests. Schließlich müssen Sie gute Prozesse einrichten und den Endbenutzer im Auge behalten, egal welche Art von Tests Sie durchführen. Passen Sie diese Tipps an Ihr Team an und machen Sie Spitzenleistungen zu Ihrem Markenzeichen.
Und um das Beste aus Ihren Leistungstests herauszuholen, benötigen Sie eine Lösung, die jeden Teil Ihres Testprozesses zentralisieren, optimieren und rationalisieren kann – eine Lösung, die Ihnen die Mühe des Testens abnimmt. Und diese Lösung ist direkt zur Hand: aqua cloud.
Hier sind die Gründe, warum Sie aqua cloud in Ihrem Werkzeugkasten brauchen:
- Herausragende KI-gestützte Funktionen zur Beschleunigung der Tests und Reduzierung manueller Arbeiten.
- Nahtlose Integration mit Ihren Automatisierungs- und Projektmanagement-Frameworks, einschließlich Jira, Jenkins, Ranorex, UnixShell und Azure DevOps.
- Individuelle KPI-Alerte, um Leistungsprobleme im Blick zu behalten.
- Klare, anpassbare Berichte für schnelle Entscheidungsfindung.
- 100% Nachverfolgbarkeit, um jeden Schritt Ihres QA-Prozesses zu kontrollieren.
Gehen Sie über reines Leistungstesting hinaus und transformieren Sie 100% Ihrer Testbemühungen mit aqua cloud