Lass uns die Fakten betrachten. Manuelles Testen stirbt nicht – es transformiert sich. Und diese Transformation könnte das Beste sein, was deiner Testkarriere passieren könnte.
Ersetzt automatisiertes Testen das manuelle Testen?
Die Automatisierung hat das Testen zweifellos verändert. Unternehmen investieren stark in Testautomatisierung aus Gründen, die wirtschaftlich absolut sinnvoll sind:
- Geschwindigkeit: Automatisierte Tests können tausende von Testfällen in der Zeit ausführen, die für die manuelle Durchführung von nur Dutzenden benötigt wird
- Konsistenz: Maschinen werden nicht gelangweilt, müde oder abgelenkt, wenn sie denselben Test zum 100. Mal durchführen
- Kosteneffizienz: Obwohl die Anfangsinvestition höher ist, kann der langfristige ROI erheblich sein
- Kontinuierliche Integration: Automatisierung passt perfekt in moderne CI/CD-Pipelines
Die Zahlen bestätigen dies. Laut aktuellen Branchenumfragen:
- 44% der Unternehmen automatisieren mittlerweile mehr als die Hälfte ihrer Tests
- Der Markt für Testautomatisierung wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von 57 Milliarden Dollar erreichen
- Die meisten Unternehmen berichten, dass sie mit ausgereiften Automatisierungspraktiken 60–80% schnellere Release-Zyklen haben
Diese Verschiebung hat natürlich Bedenken unter manuellen Testern aufkommen lassen. Wenn ein Skript die Arbeit schneller und mit weniger Fehlern erledigen kann, wo bleibt dann der menschliche Tester?
Bevor wir auf die Details zur Bedeutung des manuellen Testens eingehen, brauchst du eine Testmanagement-Lösung (TMS) für deine Bemühungen. Eine Lösung, die dir hilft, die Balance zwischen beiden Ansätzen zu halten. Ist das überhaupt möglich?
Hier kommt aqua cloud ins Spiel, ein TMS mit superschnellen KI-Fähigkeiten, das genau für dich entwickelt wurde. Mit aquas KI kannst du Testfälle, Anforderungen und Testdaten mit nur 3 Klicks in 98% weniger Zeit generieren. Die Ein-Klick-Bug-Tracking-Integration Capture wird auf deiner Reise genauso wichtig sein. Automatisierungs- und Projektmanagement-Integrationen wie Selenium, Jenkins, Ranorex, Jira und Azure DevOps beschleunigen deine CI/CD-Praktiken. Wir wissen jedoch, dass du auch manuelles Testen brauchst, daher bietet aqua ein benutzerfreundliches, lernkurvenfreies zentralisiertes Repository für sowohl deine automatisierten als auch manuellen Tests.
Kombiniere all deine Testbemühungen auf einer zu 100% KI-gestützten, zentralisierten Plattform
Warum manuelles Testen nach wie vor unerlässlich ist
Hier wird es interessant. Trotz aller Fortschritte in der Automatisierung und KI gibt es grundlegende Aspekte des Testens, die Maschinen einfach noch nicht bewältigen können – und vielleicht auch nie dazu in der Lage sein werden.
Ich höre seit 20 Jahren vom Ende des manuellen Testens. Wie andere schon sagten, ist es eine gute Idee, Programmieren zu lernen, damit man Dinge automatisieren kann und idealerweise entweder eine manuelle Testrolle, eine automatisierte Rolle oder ein Hybridszenario übernehmen kann, in dem man beides machen kann (was ich persönlich für ideal halte).
Manuelles Testen bringt einzigartige Qualitäten mit sich:
- Menschliche Intuition und Neugier: Menschen haben eine angeborene Fähigkeit, Ahnungen zu folgen, Muster zu erkennen und zu denken: „Das fühlt sich nicht richtig an.“ Wir fragen natürlicherweise „Was wäre wenn?“ und erkunden unerwartete Wege durch die Software. Diese Intuition führt zur Entdeckung von Fehlern, die durch das Befolgen vorgegebener Testfälle nie gefunden würden.
- Kontext und Nutzerperspektive: Ein manueller QA-Tester kann sich in die Lage des Nutzers versetzen und Frustrationen, Verwirrungen und Freude auf eine Weise verstehen, die Automatisierung nicht messen kann. Du erkennst, wenn sich etwas unbeholfen oder nicht intuitiv anfühlt, weil du es direkt erlebst.
- Anpassungsfähigkeit im laufenden Betrieb: Wenn du während des Testens etwas Ungewöhnliches bemerkst, kannst du sofort deinen Ansatz ändern. Automatisierung folgt ihrem Skript genau wie geschrieben – im Guten wie im Schlechten.
Szenarien, in denen manuelles Testen glänzt:
- Exploratives Testen: Finden, wonach du nicht gezielt gesucht hast
- Usability-Tests: Bewertung, wie es sich anfühlt, die Software zu benutzen
- Ad-hoc-Tests: Schnelle Validierung bestimmter Funktionen oder Bug-Fixes
- Zugänglichkeitsbewertung: Verständnis realer Zugänglichkeitsherausforderungen
- Visuelle Überprüfung: Erkennen von Designinkonsistenzen und visuellen Bugs
Nehmen wir den Fall einer Banking-App, die alle automatisierten Tests mit Bravour bestanden hat, aber bei realen Tests durchgefallen ist. Manuelle Tester entdeckten, dass zwar jede Funktion isoliert betrachtet korrekt funktionierte, der Workflow jedoch für Benutzer frustrierend war, die häufig zwischen verschiedenen Bereichen wechseln mussten. Kein automatisierter Test hätte dieses grundlegende UX-Problem aufgedeckt.
Die komplementäre Beziehung zwischen manuellem und automatisiertem Testen
Die effektivsten QA-Strategien stellen manuelles Testen nicht gegen Automatisierung. Stattdessen erkennen sie, wie sich diese Ansätze ergänzen. Es ist keine Entweder-oder-Proposition – es ist eine Sowohl-als-auch-Strategie.
Diese komplementäre Beziehung funktioniert so:
Testaspekt | Stärke der Automatisierung | Stärke des manuellen Testens |
---|---|---|
Regressionstests | Führt effizient hunderte Tests über Builds hinweg aus | Identifiziert Randfälle und unerwartete Auswirkungen |
Neue Funktionen | Validiert anhand spezifischer Anforderungen | Erforscht, wie Funktionen in der realen Nutzung funktionieren |
Benutzererfahrung | Prüft technische Funktionalität | Bewertet emotionale und praktische Benutzerfreundlichkeit |
Testabdeckung | Gewährleistet breite Abdeckung über Plattformen hinweg | Bietet tiefe Abdeckung auf kritischen Pfaden |
Fehlererkennung | Findet konsistente, vorhersehbare Probleme | Entdeckt unvorhersehbare, kontextspezifische Fehler |
Der hybride Testansatz kombiniert die Zuverlässigkeit und Effizienz der Automatisierung mit der Kreativität und Intuition des manuellen Testens. Unternehmen, die mit diesem ausgewogenen Ansatz erfolgreich sind, sehen typischerweise:
- Schnellere Release-Zyklen mit weniger kritischen Fehlern
- Bessere Nutzerzufriedenheitswerte
- Effizientere Nutzung von Test-Ressourcen
- Größere Testabdeckung über alle Qualitätsaspekte hinweg
Wie Qualizeal betont, werden in den kommenden Jahren über 80% der Testautomatisierungsframeworks KI-basierte Selbstheilungsfähigkeiten integrieren. Diese Technologien sind jedoch darauf ausgelegt, manuelles Testen zu verbessern, anstatt es zu ersetzen.
Manuelles Testen kann niemals sterben, weil Maschinen nur das tun können, was ihnen beigebracht wurde. In der Testautomatisierung können wir nicht jedes kleine negative Szenario schreiben, bis eine so fortschrittliche Technologie kommt, die die Anforderungsmatrix lesen und das gesamte System ohne menschliches Eingreifen testen kann, und meiner Meinung nach sind wir davon noch weit entfernt.
Skills, die manuelle Tester für die Zukunft brauchen
Um in dieser überwältigenden Situation zu gedeihen, sollten sich manuelle Tester darauf konzentrieren, Fähigkeiten zu entwickeln, die die Automatisierung ergänzen, anstatt mit ihr zu konkurrieren. Der manuelle QA-Tester von morgen führt nicht nur Testfälle aus – er ist ein strategischer Qualitätspartner mit einzigartigen Fähigkeiten, die Automatisierung nicht ersetzen kann.
Wesentliche Fähigkeiten für den modernen manuellen Tester:
- Testdesign-Denken: Erstellen durchdachter, nutzerzentrierter Testszenarien
- Technisches Bewusstsein: Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung
- Prompt Engineering: Die Fähigkeit, KI-Algorithmen durch anspruchsvolle, wechselseitige Prompts zu trainieren
- Kritische Analyse: Bewertung von Testergebnissen im Kontext und Identifizierung von Mustern
- Domänenexpertise: Tiefes Wissen über die Geschäfts- und Nutzerbedürfnisse
- Kommunikationsfähigkeiten: Klare Artikulation von Defekten und Qualitätsbedenken
Wie du deine manuelle Testkarriere verbessern kannst:
- Lerne die Grundlagen eines Testautomatisierungstools wie Selenium oder Cypress – nicht um ein Automatisierungsingenieur zu werden, sondern um zu verstehen, wie Automatisierung funktioniert
- Entwickle Expertise in explorativen Testmethoden
- Lass dich in spezialisierten Testbereichen wie Sicherheit, Zugänglichkeit oder Performance-Tests zertifizieren
- Baue deine Soft Skills in Kommunikation, Storytelling und Einflussnahme aus
- Verstehe die Geschäftsdomäne tiefgreifend, um wertvollere Test-Einblicke zu liefern
Automatisierung ist nicht wirklich Testen, es sind automatisierte Checks, um sicherzustellen, dass Regressionen erkannt werden. Manuelles Testen ist immer noch erforderlich, um zu bestätigen, dass etwas die Akzeptanzkriterien erfüllt oder für exploratives Testen (wo die meisten Bugs entdeckt werden). Sicher, Automatisierung könnte bedeuten, dass wir weniger QAs brauchen, deren Job es ist, nur Regressionstests durchzuführen, aber das war's auch schon. Wenn du ein in ein Entwicklungsteam eingebetteter QA bist, gibt es so viel, was du neben der Automatisierung tun kannst, wenn es um Qualitätssteigerung geht.
Die Zukunft des manuellen Testens in einer KI-gesteuerten Welt
KI verändert das Testen – nicht durch die Eliminierung manueller Tester, sondern durch die Veränderung ihrer Arbeitsweise. Die Zukunft dreht sich nicht um Ersetzung, sondern um Erweiterung.
So verbessert KI bereits das manuelle Testen:
- Testfallvorschläge: KI analysiert das Anwendungsverhalten, um hochwertige Testszenarien vorzuschlagen
- Fehlervorhersage: KI identifiziert Bereiche, die am wahrscheinlichsten Defekte enthalten
- Visuelle Validierung: KI-gestützte Tools helfen manuellen Testern, visuelle Regressionen zu erkennen
- Testdatengenerierung: KI erstellt realistische Testdatensätze für manuelle Exploration
- Defektanalyse: KI hilft dabei, Muster in Fehlerberichten zu identifizieren, um Grundursachen zu finden
Laut Stadsolution wird „KI zu einem hilfreichen Werkzeug, das manuelles Testen besser und schneller macht“, was direkt die Vorstellung in Frage stellt, dass KI einfach Testjobs übernehmen würde.
Der manuelle Tester der Zukunft wird ein qualifizierter Qualitätsprofi sein, der:
- KI-Tools nutzt, um Testbemühungen auf Hochrisikobereiche zu konzentrieren
- Automatisierung für repetitive Aufgaben einsetzt, während er sich auf kreatives Testen konzentriert
- Sich auf Bereiche spezialisiert, in denen menschliches Urteilsvermögen unverzichtbar bleibt
- Als „Qualitätsgewissen“ von Entwicklungsteams dient
Diese Entwicklung deutet auf eine interessantere, wertvollere Rolle für manuelle Tester hin – nicht auf ihr Aussterben.
Ist manuelles Testen noch eine gute Karrierewahl?
Wenn du dich fragst, ob manuelles Testen noch ein tragfähiger Karriereweg ist, lautet die Antwort definitiv ja – mit einigen Einschränkungen.
Der Schlüssel liegt darin, sich mit der Branche weiterzuentwickeln. Die Tage des manuellen Ausführens hunderter Testfälle aus einem Testplan schwinden tatsächlich. Aber der Bedarf an kreativem, nutzerzentriertem Testen ist stärker denn je.
Warum manuelles Testen eine solide Karrierewahl bleibt:
- Jedes Unternehmen braucht Tester, die kritisch über Qualität nachdenken können
- Das menschliche Element beim Testen kann nicht automatisiert werden
- Testfähigkeiten bilden die Grundlage für viele andere Tech-Rollen
- Der hybride Testansatz schafft neue Möglichkeiten für Tester mit Kenntnissen in beiden Bereichen, manuell und automatisiert
Forschungsergebnisse aus verschiedenen Quellen, einschließlich einer aktuellen LinkedIn-Analyse, deuten darauf hin, dass sich manuelle Testrollen eher weiterentwickeln als verschwinden. Unternehmen suchen zunehmend nach „Hybrid-Testern“, die sowohl manuelle als auch automatisierte Ansätze verstehen und über starke kritische Denkfähigkeiten verfügen.
Was ist manuelles QA-Testen heute
Die Definition des manuellen Testens hat sich weiterentwickelt. Der heutige manuelle QA-Tester ist nicht nur jemand, der Testfälle manuell ausführt – er ist ein Qualitätsspezialist, der:
- Durchdachte Teststrategien basierend auf Nutzerverhalten entwirft
- Exploratives Testen durchführt, um unvorhersehbare Probleme zu finden
- Die menschliche Erfahrung bei der Nutzung von Software bewertet
- Als Nutzeranwalt während der gesamten Entwicklung dient
- Mit Automatisierungsbemühungen zusammenarbeitet, anstatt mit ihnen zu konkurrieren
Der moderne manuelle QA-Tester verbringt möglicherweise weniger Zeit mit der Ausführung sich wiederholender Tests (die jetzt durch Automatisierung abgedeckt werden) und mehr Zeit mit hochwertigeren Aktivitäten wie:
- Exploratives Testen neuer Funktionen
- Analyse von Nutzerfeedback zur Identifizierung von Testmöglichkeiten
- Bereitstellung von UX-Feedback während der Entwicklung
- Definition von Akzeptanzkriterien, die die Nutzerperspektive berücksichtigen
- Zusammenarbeit mit Automatisierungsingenieuren bei der Teststrategie
Laut ForceTehnology schafft dieser hybride Ansatz ein effektiveres Test-Ökosystem, das die Stärken sowohl menschlicher Tester als auch der Automatisierung nutzt.
Fazit
Stirbt manuelles Testen? Nein – es entwickelt sich zu etwas potenziell Wertvollerem und Interessanterem.
Die Zukunft gehört Testern, die sich an verändernde Technologien anpassen können und gleichzeitig die einzigartigen menschlichen Qualitäten nutzen, die keine Automatisierung ersetzen kann: Intuition, Kreativität, kritisches Denken und Einfühlungsvermögen für den Nutzer. Manuelles Testen geht nicht in Richtung Aussterben; es geht in Richtung Transformation.
Für QA-Fachleute bietet diese Entwicklung eine Chance. Durch die Entwicklung einer Mischung aus manuellem Test-Know-how und technischem Bewusstsein kannst du dich als unverzichtbarer Qualitätspartner im Entwicklungsprozess positionieren.
Die Wahl von aqua cloud als Partner für den kombinierten Ansatz wird die beste Entscheidung sein, die du triffst. 100% Rückverfolgbarkeit, Testabdeckung und Sichtbarkeit sind die Voraussetzungen, die du erfüllen musst, und aqua liefert das. KI-gestützte Anforderungen, Testfall- und Testdatengenerierung dauern nur Sekunden, und Automatisierungsintegrationen beschleunigen deine Testbemühungen. Der mehrsprachige KI-Copilot bedeutet, dass deine manuellen Tester auf der ganzen Welt arbeiten können, während das zentralisierte Repository sowohl deine automatisierten als auch deine manuellen Tests mühelos zusammenführt.
Erreiche 100% Effizienz durch die Kombination von automatisiertem und manuellem Testen