Acceptance Criteria
Prüfbarkeit Bewährte Methoden Verwaltung
22 min lesen
Juli 31, 2024

Akzeptanzkriterien beim Testen: Vollständiger Leitfaden für Prüfer

Haben Sie schon einmal ein Projekt beim Testen von Software scheitern lassen, weil die Interessenvertreter andere Erwartungen hatten? Der Hauptgrund dafür sind oft unklare, minderwertige Akzeptanzkriterien. Wenn Sie nun Ihr Team mit eindeutigen Anforderungen ausstatten würden, wäre gewährleistet, dass alle auf derselben Seite stehen, und Sie würden ganz andere Ergebnisse erzielen. Wie erreichen Sie dies also? Willkommen bei dem einzigen Leitfaden, den Sie für Akzeptanzkriterien testen von Software benötigen. Wir werden untersuchen, was Akzeptanzkriterien sind, die verschiedenen Typen, Beispiele aus der realen Welt und Best Practices. Möchten Sie Ihr Projektmanagement umgestalten und sicherstellen, dass jedes Projekt sein Ziel erreicht? Fangen wir an.

photo
photo
Stefan Gogoll
Nurlan Suleymanov

Was sind die Akzeptanzkriterien?

Akzeptanzkriterien sind die spezifischen Bedingungen, die ein Softwareprodukt oder eine Funktion erfüllen muss, um von den Interessenvertretern als vollständig und zufriedenstellend angesehen zu werden. Sie kann auf verschiedenen Ebenen angewendet werden, von der gesamten Projekt- oder Modulebene bis hin zu einer einzelnen, granularen Anforderung. Sie sind eine Reihe von vordefinierten Anforderungen, die das Projekt erfüllen muss, um vom Auftraggeber, dem Kunden oder dem Endbenutzer akzeptiert zu werden. Es handelt sich um eine Reihe von vordefinierten Anforderungen, die das Projekt erfüllen muss, um vom Interessenvertreter, Kunden oder Benutzer akzeptiert zu werden.

Es ist jedoch auch wichtig zu wissen, was Akzeptanzkriterien nicht sind und wie sie sich von einigen naheliegenden Begriffen unterscheiden, die oft verwechselt werden. Lassen Sie uns drei davon nennen.

Akzeptanzkriterien vs. Definition von Done (DoD)

Die Definition of Done (DoD) bezieht sich auf eine Reihe allgemeiner Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit eine User Story, ein Feature oder eine Aufgabe als vollständig gilt. Es ist eine standardisierte Checkliste, die für alle Stories verwendet wird und für Einheitlichkeit und Qualität im gesamten Entwicklungsprozess sorgt.

Akzeptanzkriterien hingegen sind spezifische Bedingungen oder Anforderungen, die eine bestimmte User Story oder ein Feature erfüllen muss, um von den Interessenvertretern akzeptiert zu werden. Sie gelten für jede User Story und enthalten detaillierte Richtlinien für das erwartete Ergebnis.

Wichtige Unterschiede:

  • Umfang: DoD gilt für alle User Stories oder Features, während die Akzeptanzkriterien spezifisch für einzelne User Stories sind.
  • Zweck: DoD stellt die allgemeine Qualität und Einheitlichkeit sicher, während die Akzeptanzkriterien gewährleisten, dass bestimmte Funktionen den Erwartungen der Interessenvertreter entsprechen.

Akzeptanzkriterien vs. Testfälle

Testfälle sind detaillierte Schritte und Bedingungen, unter denen ein Tester feststellt, ob eine Softwareanwendung wie erwartet funktioniert. Sie beinhalten spezifische Eingaben, Ausführungsbedingungen und erwartete Ergebnisse für jedes getestete Szenario.

Akzeptanzkriterien sind die vordefinierten Bedingungen, die ein Softwareprodukt oder eine Funktion erfüllen muss, um von den Interessenvertretern akzeptiert zu werden. Sie legen fest, was entwickelt werden muss, und sie dienen als Grundlage für die Erstellung von Testfällen.

Hauptunterschiede zwischen Akzeptanzkriterien und Testfällen:

  • Detailstufe: Akzeptanzkriterien sind Anforderungen auf hoher Ebene, während Testfälle detaillierte Schritte zum Testen enthalten.
  • Zweck: Akzeptanzkriterien geben vor, was gebaut werden muss; Testfälle überprüfen, ob das, was gebaut wurde, korrekt funktioniert.

Im Folgenden werden wir erwähnen, wie ein Testfallmanagement-Tool Ihnen auch dabei helfen kann, das Management der Akzeptanzkriterien zu optimieren. Bleiben Sie also dran.

Akzeptanzkriterien vs. User Story

User Stories sind die Beschreibungen eines Features oder einer Funktionalität aus der Perspektive eines Endbenutzers oder Kunden. Sie stellen den vom Benutzer gewünschten Wert und das Ergebnis in den Mittelpunkt und folgen in der Regel dem Format: „Als [Benutzer] möchte ich [Funktion], damit [Nutzen]“.

Akzeptanzkriterien sind spezifische Bedingungen oder Anforderungen, die eine User Story erfüllen muss, um von den Interessenvertretern akzeptiert zu werden. Sie bieten detaillierte Richtlinien darüber, was die User Story erreichen soll und wie sie validiert wird.

Hauptunterschiede zwischen User Story und Akzeptanzkriterien:

  • Inhalt: User Stories beschreiben die gewünschte Funktionalität und den Nutzen, während die Akzeptanzkriterien die Bedingungen festlegen, die erfüllt sein müssen, um die Erwartungen der Interessenvertreter zu erfüllen.
  • Zweck: User Stories vermitteln die Bedürfnisse des Benutzers und die gewünschten Ergebnisse; Akzeptanzkriterien legen fest, wie die Erfüllung dieser Bedürfnisse zu messen ist.

Wenn es jetzt nur noch eine Lösung für Ihre Akzeptanzkriterien gäbe… Moment, es gibt sie!

Wussten Sie, dass eine leistungsstarke Testmanagementlösung (TMS) die Verwaltung Ihrer Akzeptanzkriterien beim Testen erheblich erleichtern kann? Mit aqua cloud bieten wir Ihnen ein leistungsfähiges, KI-gestütztes TMS, das Ihr Lebensretter sein könnte.

Wie wir bereits erwähnt haben, sind Akzeptanzkriterien ein Teil der User Stories und Anforderungen beim Testen von Software. Und das ist der Punkt, an dem sich aqua cloud auszeichnet. aqua hilft Ihnen dabei, in wenigen Sekunden strukturierte und umfassende Anforderungen zu erstellen, mit denen Ihre Story beginnt. In den nächsten Schritten hilft Ihnen aqua, Testfälle und Testdaten zu generieren, die Testabdeckung und Abhängigkeiten zu verfolgen und Berichte zu erstellen. Klingt ziemlich robust, nicht wahr?

Mit den KI-gesteuerten Funktionen von aqua cloud wird die Verwaltung von Akzeptanzkriterien rationalisiert und effizient. Sie können mühelos nachvollziehen, wie die Tests bestimmte Akzeptanzkriterien abdecken und sicherstellen, dass jedes Kriterium nahtlos mit dem entsprechenden Testfall übereinstimmt. aqua ermöglicht es Ihnen außerdem, detaillierte Berichte zu generieren und den Fortschritt mit den Interessenvertretern in verschiedenen Formaten zu teilen. Unabhängig davon, ob Sie Kanban- oder Wasserfall-Methoden anwenden, bietet aqua maßgeschneiderte Tafeln für Anforderungen, Fehler und Testfälle, mit denen Sie Ihr Backlog effektiv priorisieren können. Innerhalb agiler Umgebungen ermöglichen Scrum Boards in der aqua cloud die sorgfältige Organisation von Akzeptanzkriterien innerhalb von Sprints oder speziellen QS-Zyklen. Darüber hinaus dient aqua als zentraler Knotenpunkt, in dem Ihr Team zentral diskutieren, überprüfen, zusammenarbeiten, Feedback geben und Akzeptanzkriterien genehmigen kann, wodurch das Anforderungsmanagement zu einem schlanken und erfolgreichen Prozess wird. Worauf warten Sie also?

Erreichen Sie 100%ige Rückverfolgbarkeit von Anforderungen mit einer KI-gestützten Lösung

Testen Sie aqua kostenlos

Der Hauptzweck von Akzeptanzkriterien

Wie erwähnt, besteht der Hauptzweck von Akzeptanzkriterien darin, sicherzustellen, dass ein Softwareprodukt oder eine Funktion die Erwartungen und Anforderungen der Interessenvertreter erfüllt. Akzeptanzkriterien bieten eine klare und messbare Reihe von Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Projektleistung als vollständig und akzeptabel gilt. Hier sind die wichtigsten Zwecke:

  1. Anforderungen klären: Akzeptanzkriterien sorgen für ein klares und detailliertes Verständnis dessen, was gebaut werden muss, und verringern so Unklarheiten und Missverständnisse zwischen den Interessenvertretern und dem Entwicklungsteam.
  2. Entwicklungsanleitung: Sie geben den Entwicklern genaue Richtlinien darüber, welche Funktionen und Merkmale implementiert werden sollen, und stellen sicher, dass der Entwicklungsprozess mit den Erwartungen der Interessenvertreter übereinstimmt.
  3. Kommunikation ermöglichen: Akzeptanzkriterien dienen als gemeinsame Sprache zwischen Interessenvertreter, Produktverantwortlichen, Entwicklern und Testern und fördern so die effektive Kommunikation und Zusammenarbeit.
  4. Qualität sichern: Durch die Festlegung bestimmter Bedingungen, die erfüllt werden müssen, tragen Akzeptanzkriterien dazu bei, sicherzustellen, dass das Endprodukt von hoher Qualität ist und den gewünschten Standards entspricht.
  5. Hilfe beim Testen: Sie bieten eine Grundlage für die Erstellung von Testfällen und -szenarien, die es den Testern erleichtern, zu überprüfen, ob die Software die erforderlichen Spezifikationen erfüllt und wie erwartet funktioniert.
  6. Umfang definieren: Akzeptanzkriterien helfen dabei, den Umfang einer User Story oder eines Features zu definieren. So wird sichergestellt, dass das Entwicklungsteam die Grenzen und Einschränkungen dessen, was geliefert werden muss, versteht.
  7. Akzeptanz und Freigabe fördern: Sie setzen die Benchmarks für die Zustimmung der Interessenvertreter fest und machen deutlich, wann eine Funktion oder ein Produkt als vollständig und bereit für die Veröffentlichung angesehen werden kann.

Mit gut formulierten Akzeptanzkriterien lassen sich Missverständnisse vermeiden, Nacharbeiten reduzieren und die Projektqualität und -zufriedenheit insgesamt verbessern.

Wer schreibt die Akzeptanzkriterien?

Die Verantwortung für die Erstellung von Akzeptanzkriterien kann von Unternehmen zu Unternehmen variieren, aber in der Regel werden Akzeptanzkriterien von Personen erstellt, die ein tiefes Verständnis der Projektanforderungen und der Erwartungen der Interessenvertreter haben. Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Rollen, die typischerweise an der Erstellung von Akzeptanzkriterien beteiligt sind:

  1. Produktverantwortliche: Sie sind für die Definition der Akzeptanzkriterien verantwortlich, da sie ein klares Verständnis der Produktvision und der Anforderungen der Interessenvertreter haben.
  2. Business-Analysten: Sie arbeiten häufig mit Interessenvertretern und Produktverantwortlichen zusammen, um detaillierte und genaue Akzeptanzkriterien auf der Grundlage von Geschäftsanforderungen und -zielen zu erstellen.
  3. Interessenvertreter (Stakeholder): Sie geben Input und Feedback, um sicherzustellen, dass die Akzeptanzkriterien ihre Erwartungen und Anforderungen genau widerspiegeln.
  4. Entwickler: Sie können zur Erstellung von Akzeptanzkriterien beitragen, um die technische Durchführbarkeit und Klarheit zu gewährleisten und um die Besonderheiten dessen zu verstehen, was gebaut werden muss.
  5. QS-Tester: Sie helfen bei der Erstellung von Akzeptanzkriterien, um sicherzustellen, dass diese testbar sind, und erstellen entsprechende Testfälle zur Validierung.
  6. Agile Teams: Bei agilen Methoden kann das gesamte Team bei der Sprint-Planung oder bei der Verfeinerung des Backlogs zusammenarbeiten, um gemeinsam Akzeptanzkriterien zu entwickeln und so ein gemeinsames Verständnis und Einverständnis sicherzustellen.

Die Ingenieure schreiben AC in meiner Organisation. Um diese Diskussionen im Nachhinein zu vermeiden, versuchen wir Folgendes:
1. Die Arbeit in möglichst kleine, testbare Teile zu zerlegen
2. Die Teile der Funktionalität, sobald sie „fertig“ sind, in die Vorschaufunktionen der Funktionszweige zu verschieben und während der gesamten Entwicklung Feedback einzuholen
3. Alles, was auf der Grundlage der Dokumente zum Umfang der Arbeit und der Entwürfe nicht offensichtlich ist, auf dem Ticket unter „Annahmen“ zu erfassen Alles, was unter den Annahmen liegt, ist eine Unteraufgabe in der PA (Pull-Anfrage, PR, Pull Request).
4. Viele Tests zu schreiben

classicalteacher Posted in einem Experienced Devs Reddit-Thread vor 14 tagen.

Wann schreibt man Akzeptanzkriterien für User Stories?

Die Erstellung von Akzeptanzkriterien für User Stories ist ein wichtiger Schritt in agilen und iterativen Entwicklungsprozessen. Wenn Sie sich also mit Agile beschäftigen, stehen Sie wahrscheinlich vor der Frage, wann Sie diese Akzeptanzkriterien erstellen sollten. Sie stellt sicher, dass das Entwicklungsteam und die Interessenvertreter ein gemeinsames Verständnis davon haben, was eine erfolgreich abgeschlossene User Story ist. Sie sollten die Akzeptanzkriterien während des gesamten Projektlebenszyklus definieren und verfeinern:

  1. Während der Verfeinerung des Backlogs: Arbeiten Sie mit dem Produktverantwortlichen und dem Team zusammen, um Akzeptanzkriterien zu definieren, bevor die Sprintplanung beginnt. Diese frühe Einbindung stellt sicher, dass das Team die erwarteten Ergebnisse und den Umfang der einzelnen User Stories versteht.
  2. Vor der Sprintplanung: Legen Sie die Akzeptanzkriterien fest, um die Erwartungen zu klären und die Auswahl der User Stories für den kommenden Sprint zu steuern. Eindeutige Kriterien verhindern Missverständnisse und sorgen dafür, dass sich das Team auf die Lieferung von Werten konzentriert.
  3. Als Teil der User Story Definition: Integrieren Sie Akzeptanzkriterien in die User Story selbst während der anfänglichen Erstellung. Diese Vorgehensweise hilft dabei, die Details der Stories zu verfeinern und das Team auf bestimmte Funktionalitäten und Funktionen auszurichten, die implementiert werden sollen.
  4. Mit dem Input von Interessenvertretern: Beziehen Sie das Feedback von Interessenvertretern in die Definition der Akzeptanzkriterien ein, um sicherzustellen, dass diese mit den Geschäftszielen und den Bedürfnissen der Benutzer übereinstimmen. Ihre Erkenntnisse tragen dazu bei, dass die Kriterien die gewünschten Ergebnisse genau widerspiegeln.
  5. Iterativ während der Entwicklung: Verfeinern und aktualisieren Sie die Akzeptanzkriterien kontinuierlich, wenn sich das Verständnis während des Entwicklungszyklus weiterentwickelt. Dieser iterative Ansatz ermöglicht Anpassungen auf der Grundlage neuer Erkenntnisse oder veränderter Anforderungen.
  6. Bevor das Testen beginnt: Legen Sie die Akzeptanzkriterien vor dem Testen fest, um die Erstellung von Testfällen und die Validierungsprozesse zu steuern. Gut definierte Kriterien ermöglichen gründliches Testen und stellen sicher, dass das entwickelte Produkt vor der Veröffentlichung die Erwartungen erfüllt.

Wann sollten Akzeptanzkriterien für User Stories geschrieben werden?

Wenn Sie diese Praktiken anwenden, kann Ihr Team Erwartungen effektiv verwalten, die Zusammenarbeit erweitern und Produkte liefern, die den Anforderungen der Interessenvertreter genau entsprechen.

Beispiele für Akzeptanztestkriterien

Was sind also die echten Beispiele für Akzeptanzkriterien? Nachfolgend geben wir Ihnen einige Akzeptanzkriterien an die Hand, denen Sie in Ihrer QS-Erfahrung bereits begegnet sind oder wahrscheinlich noch begegnen werden:

1. Funktion für die Authentifizierung von Benutzern:

Kriterium 1: Das System sollte es Benutzern ermöglichen, sich mit einem gültigen Benutzernamen und Kennwort anzumelden.

Kriterium 2: Nach drei erfolglosen Anmeldeversuchen sollte das Konto für 15 Minuten gesperrt werden.

Kriterium 3: Benutzer sollten nach erfolgreicher Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail erhalten.

2. E-Commerce Kaufabwicklung:

Kriterium 1: Benutzer sollten die Möglichkeit haben, Artikel in ihren Warenkorb zu legen.

Kriterium 2: Die Kaufabwicklung sollte Felder für Lieferadresse, Rechnungsadresse und Zahlungsinformationen enthalten.

Kriterium 3: Benutzer sollten nach Abschluss eines Kaufs eine Bestellbestätigung per E-Mail erhalten.

3. Suchfunktionalität:

Kriterium 1: Die Suchleiste sollte relevante Ergebnisse auf der Grundlage der eingegebenen Schlüsselwörter liefern.

Kriterium 2: Benutzer sollten die Möglichkeit haben, Suchergebnisse nach Datum, Kategorie und Relevanz zu filtern.

Kriterium 3: Es sollte eine Paginierung implementiert werden, um Suchergebnisse über mehrere Seiten hinweg anzuzeigen.

4. Mobile App Leistung:

Kriterium 1: Die App sollte beim Öffnen innerhalb von 3 Sekunden geladen werden.

Kriterium 2: Das Scrollen und die Navigation sollten reibungslos und ohne Verzögerungen erfolgen.

Kriterium 3: Die App sollte einen Offlinemodus unterstützen, der es Benutzern ermöglicht, ohne Internetverbindung auf bereits angesehene Inhalte zuzugreifen.

5. Fehlerbehebung der Software:

Kriterium 1: Der gemeldete Fehler sollte nach Anwendung der Korrektur nicht mehr auftreten.

Kriterium 2: Die Korrektur sollte keine neuen Probleme oder Fehler in der Software verursachen.

Kriterium 3: Regressionstests sollten bestätigen, dass die Fehlerbehebung das gemeldete Problem behoben hat.

Diese Beispiele zeigen, wie Akzeptanzkriterien bestimmte Bedingungen für verschiedene Funktionen, Prozesse und Fehlerbehebungen in Entwicklungsprojekten definieren. Jedes Kriterium enthält klare Richtlinien und Erwartungen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Interessenvertreter erfolgreich umgesetzt und validiert werden.

Best Practices für die Erstellung von Akzeptanzkriterien

Das Verfassen effektiver Akzeptanzkriterien ist entscheidend dafür, dass Softwareentwicklungsprojekte die Erwartungen der Interessenvertreter erfüllen und einen Mehrwert bieten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Best Practices, die Ihnen helfen können:

  1. Definieren Sie die Kriterien klar und spezifisch: Stellen Sie sicher, dass die Akzeptanzkriterien keinen Raum für Zweideutigkeiten lassen und genau beschreiben, was erreicht werden muss.
  2. Machen Sie die Kriterien messbar: Definieren Sie Kriterien so, dass sie objektiv überprüfbar sind, wie beispielsweise bestimmte Funktionen, Verhaltensweisen oder Ergebnisse.
  3. Richten Sie die Kriterien an User Stories aus: Binden Sie die Akzeptanzkriterien direkt an User Stories, um den Wert für die Endbenutzer im Auge zu behalten.
  4. Stellen Sie sicher, dass die Kriterien testbar sind: Definieren Sie Kriterien, die durch Testen validiert werden können, damit QS-Teams entsprechende Testfälle erstellen können.
  5. Verwenden Sie eine einfache Sprache: Kommunizieren Sie die Akzeptanzkriterien klar und einfach, damit alle Interessenvertreter sie verstehen.
  6. Priorisieren Sie die Anforderungen: Ordnen Sie die Akzeptanzkriterien nach ihrer Wichtigkeit, um den Entwicklungsaufwand zu steuern und sicherzustellen, dass kritische Funktionen zuerst behandelt werden.
  7. Berücksichtigen Sie Grenzfälle: Berücksichtigen Sie Ausnahmeszenarien, um sicherzustellen, dass die Akzeptanzkriterien alle möglichen Situationen umfassend abdecken.
  8. Vermeiden Sie die Angabe von Implementierungsdetails: Konzentrieren Sie sich auf die Beschreibung dessen, was der Benutzer braucht und erwartet, und nicht darauf, wie er es erreichen kann.
  9. Überprüfen und verfeinern Sie regelmäßig: Arbeiten Sie mit den Interessenvertretern zusammen, um die Akzeptanzkriterien während des gesamten Entwicklungszyklus zu überprüfen und zu verfeinern. Behandeln Sie Kriterien als lebende Dokumente: Entwickeln Sie die Akzeptanzkriterien auf der Grundlage des Projektverständnisses und des Feedbacks der Interessenvertreter weiter, um Relevanz und Genauigkeit zu gewährleisten.

Diese Best Practices stellen sicher, dass die Akzeptanzkriterien nicht nur die Entwicklungsanstrengungen effektiv leiten, sondern sich auch eng an den Erwartungen der Interessenvertreter orientieren und so zur erfolgreichen Durchführung hochwertiger Softwareprojekte beitragen.

Die wichtigsten Herausforderungen und Lösungen für die Erstellung von Akzeptanzkriterien

Die Erstellung von Akzeptanzkriterien ist nicht immer einfach: Sie birgt ihre eigenen Herausforderungen. Hier sind die, mit denen Sie wahrscheinlich konfrontiert werden, wenn Sie eine erstellen:

1. Zweideutigkeit und Unklarheit

  • Herausforderung: Unklare Anforderungen führen zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen.
  • Lösung: Arbeiten Sie eng mit den Interessenvertretern zusammen, verwenden Sie Beispiele und klären Sie die Erwartungen in ausführlichen Gesprächen.

2. Übermäßig technische Sprache

  • Herausforderung: Verwendung eines Fachjargons, der nicht für alle Interessenvertreter leicht verständlich ist.
  • Lösung: Kommunizieren Sie in einfacher Sprache und vermeiden Sie Fachausdrücke, um Klarheit und Verständlichkeit im Team zu gewährleisten.

3. Mangelnde Testbarkeit

  • Herausforderung: Akzeptanzkriterien, die sich nur schwer durch Testen verifizieren lassen.
  • Lösung: Strukturieren Sie die Kriterien so, dass sie klare, messbare Ergebnisse enthalten, die objektiv getestet und validiert werden können.

4. Schleichender Anstieg des Umfangs

  • Herausforderung: Während des Projekts kommen zusätzliche Anforderungen hinzu, ohne dass diese richtig bewertet werden.
  • Lösung: Definieren Sie frühzeitig Akzeptanzkriterien, setzen Sie Prioritäten bei den Anforderungen und verwalten Sie Umfangsänderungen durch effektive Änderungskontrollprozesse.

5. Inkonsistente oder sich ändernde Anforderungen

  • Herausforderung: Anforderungen, die sich im Laufe der Zeit ohne klare Dokumentation oder Kommunikation entwickeln.
  • Lösung: Führen Sie einen robusten Prozess für das Änderungsmanagement ein, um Änderungen an den Akzeptanzkriterien zu dokumentieren, zu kommunizieren und zu verfolgen.

6. Fehlende Grenzfälle

  • Herausforderung: Außergewöhnliche oder seltene Szenarien, die die Funktionalität der Software beeinträchtigen könnten, werden übersehen.
  • Lösung: Führen Sie gründliche Überprüfungen und Brainstormings durch, um Grenzfälle zu identifizieren und in die Akzeptanzkriterien für eine umfassende Abdeckung einzubeziehen.

7. Anpassung an Benutzerbedürfnisse

  • Herausforderung: Akzeptanzkriterien, die nicht vollständig mit den Erwartungen der Endbenutzer oder den Geschäftszielen übereinstimmen.
  • Lösung: Setzen Sie sich regelmäßig mit Endbenutzern und Interessenvertretern zusammen, um die Akzeptanzkriterien mit den tatsächlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Benutzer abzugleichen.

8. Dokumentation und Zugänglichkeit

  • Herausforderung: Die Akzeptanzkriterien sind nicht gut dokumentiert oder für die Teammitglieder leicht zugänglich.
  • Lösung: Verwenden Sie ein zentrales Tool oder eine Plattform für die Dokumentation und Verwaltung von Akzeptanzkriterien, um Klarheit, Zugänglichkeit und Versionskontrolle zu gewährleisten.

9. Resistenz gegen Akzeptanzkriterien

  • Herausforderung: Interessenvertreter und Teammitglieder verstehen oder schätzen die Bedeutung von Akzeptanzkriterien möglicherweise nicht vollständig.
  • Lösung: Klären Sie die Interessenvertreter über die Vorteile gut definierter Akzeptanzkriterien auf und beziehen Sie sie ein. Betonen Sie ihre Rolle bei der Gewährleistung der Qualität und der Erreichung der Projektziele.

Indem Sie diese Herausforderungen mit proaktiven Lösungen angehen, stellen Sie sicher, dass die Akzeptanzkriterien die Entwicklungsbemühungen effektiv leiten, die Kommunikation erweitern und zur erfolgreichen Durchführung von Softwareprojekten beitragen.

Sie stehen vor Herausforderungen wie Mehrdeutigkeit, technischer Komplexität oder sich ändernden Anforderungen? aqua cloud bietet eine robuste Lösung mit KI-gestützten Funktionen, die die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen optimieren, Klarheit und Testbarkeit gewährleisten und eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen. Ob es um die Verwaltung von Änderungen des Umfangs oder die Anpassung von Kriterien an die Bedürfnisse der Benutzer geht, mit aqua cloud können Sie Akzeptanzkriterien effektiv definieren, verfolgen und validieren und so eine reibungslosere Softwarebereitstellung gewährleisten. Erfahren Sie noch heute, wie aqua Ihr Management von Akzeptanzkriterien mit ein paar Klicks verändern kann.

Erreichen Sie mit aqua cloud eine 100%ige Genehmigung der Akzeptanzkriterien

Testen Sie aqua kostenlos

Schlussfolgerung

In diesem Leitfaden erfuhren Sie alles, was Sie über Akzeptanzkriterien wissen müssen, von der Definition über Herausforderungen und Lösungen bis hin zu Best Practices und Beispielen für Akzeptanzkriterien. Wie Sie bereits wissen, sind klare, messbare und abgestimmte Kriterien unerlässlich, um die Erwartungen der Interessenvertreter zu erfüllen. Indem Sie Herausforderungen wie Mehrdeutigkeit, schleichende Ausweitung des Umfangs und sich ändernde Anforderungen angehen und Best Practices wie einfache Sprache und Priorisierung von Anforderungen verwenden, können Sie Ihre Effektivität erweitern. Was Sie ebenfalls gelernt haben, ist, dass eine Rundumlösung wie aqua cloud Ihre Bedenken bezüglich der Akzeptanzkriterien zerstreuen kann. Was also hält Sie davon ab, das fortschrittlichste QS-Tool des Jahres 2024 auszuprobieren?

Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step
FAQ
Wer ist für die Erstellung der Akzeptanzkriterien zuständig?

Akzeptanzkriterien werden in der Regel gemeinsam von Produktverantwortlichen, Unternehmensanalysten und Interessenvertretern definiert, um die Übereinstimmung mit den Projektzielen und den Bedürfnissen der Benutzer sicherzustellen.

Was sind Beispiele für Akzeptanzkriterien?

Beispiele für Akzeptanzkriterien sind bestimmte Bedingungen oder Funktionalitäten, die eine Softwarefunktion erfüllen muss, um als vollständig zu gelten, wie beispielsweise Anmeldefunktionen, Suchfunktionen oder Kaufvorgänge.

Was sind die Akzeptanzkriterien im UAT?

Akzeptanzkriterien in User Acceptance Tests (UAT) definieren die Bedingungen, unter denen Endbenutzer ein Softwaresystem akzeptieren und genehmigen. Sie gewährleisten, dass das System ihre geschäftlichen und betrieblichen Anforderungen erfüllt, bevor es endgültig eingesetzt wird.

closed icon