Wesentliche Erkenntnisse
- Agiles Anforderungsmanagement behandelt Anforderungen als Arbeitshypothesen. Teams verfeinern sie durch regelmäßige Zusammenarbeit, nicht durch feste Dokumente, die vor der Entwicklung erstellt werden.
- Agile Projekte sind laut branchenweit vertrauten Forschern 2-3 Mal häufiger erfolgreich als traditionelle Wasserfallprojekte.
- Der Lebenszyklus agiler Anforderungen läuft kontinuierlich. Er umfasst Produktentdeckung, Backlog-Verfeinerung, Implementierung, Validierung und Anpassung.
- Organisationen in regulierten Branchen wie Gesundheitswesen und Automobilindustrie benötigen Tools, die Compliance priorisieren und gleichzeitig Agilität beibehalten.
- Progressive Ausarbeitung ist eine Kernpraxis. Teams pflegen ein mehrschichtiges Backlog (Epics, Features, Stories) und fügen Details kurz vor der Implementierung hinzu.
Finden Sie, dass die Balance zwischen Flexibilität und Struktur in Ihrem Anforderungsprozess kompliziert ist? Agiles Anforderungsmanagement bedeutet kontinuierliche Verfeinerung mit starkem Fokus auf die Bereitstellung von Kundenwert. Hier sind die Tools und Techniken, die Ihren Ansatz verändern können 👇
Was ist Anforderungsmanagement in Agile?
Agiles Anforderungsmanagement ist die Methodik, die Anleitung zum Umgang mit Anforderungen während des iterativen Softwareentwicklungszyklus bietet.
Anforderungsmanagement in Agile akzeptiert, dass sich Benutzerbedürfnisse ändern, wenn sie mit der Software interagieren. Agile Teams bauen Prozesse auf, die Veränderungen ermöglichen, anstatt ihnen zu widerstehen. Sie erstellen kleine Funktionseinheiten, die sofortigen Wert liefern. Dann sammeln sie Feedback und iterieren. Dieser Ansatz erkennt an, dass perfekte Anforderungen zu Beginn eines Projekts nicht existieren. Sie entstehen durch Entdeckung und Experimentieren.
Der Agile-Ansatz unterscheidet sich vom traditionellen Anforderungsmanagement. In agiler Arbeit sind Anforderungen leichtgewichtige, flexible Artefakte. Sie werden durch regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Product Ownern und Stakeholdern verbessert. Das steht im deutlichen Kontrast zum traditionellen Ansatz, der von Ihnen verlangt, Anforderungen vollständig festzulegen, bevor die Entwicklung beginnt.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen traditionellem Anforderungsmanagement und agilem Anforderungsmanagement zusammen:
| Traditionelles Anforderungsmanagement | Agiles Anforderungsmanagement |
|---|---|
| Umfassende Vorabdokumentation | Progressive Ausarbeitung mit Just-in-time-Details |
| Änderungsanträge durch formelle Kontrollgremien | Kontinuierliche Verfeinerung und Neubewertung der Prioritäten |
| Sign-off Gates und Genehmigungszyklen | Laufende Zusammenarbeit und gemeinsames Verständnis |
| Anforderungen werden an die Entwicklung „übergeben“ | Funktionsübergreifende Teams verfeinern Anforderungen gemeinsam |
| Umfangreiche Anforderungsdokumente (BRDs, MRDs) | User Stories mit Akzeptanzkriterien und Beispielen |
| Dokumentationslastige Rückverfolgbarkeitsmatrizen | Automatisierte, tool-unterstützte Rückverfolgbarkeit |
| Fester Umfang, variable Qualität | Feste Qualität, variabler Umfang |
| Validierung am Projektende | Kontinuierliche Validierung durch funktionierende Software |
Bei der Arbeit mit agiler Methodik kann Ihr Team Gespräche über Dokumentation, funktionierende Software über vollständige Spezifikationen und Kundenzusammenarbeit über Vertragsverhandlungen priorisieren. Das bedeutet nicht, dass Dokumentation verschwindet. Sie wird nur schlanker und konzentrierter auf das, was gerade benötigt wird.
Lebenszyklus des agilen Anforderungsmanagements
Der agile Anforderungsmanagementprozess läuft kontinuierlich statt linear. Sie müssen diesen Zyklus besser verstehen, um flexibel zu bleiben und gleichzeitig die Anforderungen abzustimmen.
Der Lebenszyklus des agilen Anforderungsmanagements umfasst diese Schlüsselphasen:
- Produktentdeckung: Probleme finden, die es wert sind gelöst zu werden, und sie als messbare Ergebnisse formulieren
- Backlog-Erstellung: Erfassung erster Anforderungen als Epics und Features
- Story Mapping: Organisation von Anforderungen in Benutzerreisen zur Visualisierung des Produkts
- Backlog-Verfeinerung: Aufschlüsselung von Anforderungen, Hinzufügen von Details kurz vor der Implementierung
- Sprint-Planung: Auswahl verfeinerter Anforderungen für die kommende Iteration
- Implementierung: Umsetzen der Anforderungen in funktionierende Software
- Validierung: Testen gegen Akzeptanzkriterien und Sammeln von Feedback
- Anpassung: Anpassen von Anforderungen basierend auf Feedback und neuen Erkenntnissen
- Änderungsmanagement: Umgang mit Anforderungsänderungen durch Neubewertung der Prioritäten
Dieser Zyklus wiederholt sich kontinuierlich. Jede Iteration gibt Ihrem Team neue Informationen, die zukünftige Anforderungen prägen. Der Prozess schafft eine Feedback-Schleife, in der funktionierende Software bestimmt, was als Nächstes kommt.
In Agile erfassen Teams übergeordnete Anforderungen als Epics oder Features in einem Produkt-Backlog. Dieses Backlog wird zur einzigen Quelle der Wahrheit für alle Anforderungen. Wenn das Team der Implementierung näher kommt, verfeinern sie diese übergeordneten Elemente zu kleineren, detaillierteren User Stories. Dieser iterative Prozess umfasst:
- Aufteilung großer Anforderungen in unabhängige, wertvolle Teile
- Hinzufügen von Akzeptanzkriterien zur Klärung der Erwartungen
- Erstellen von Beispielen, die das gewünschte Verhalten veranschaulichen
- Anhängen nicht-funktionaler Anforderungen wie Leistung und Sicherheit
Beim agilen Anforderungsmanagement kann es für Ihr Team schwierig sein, die Balance zwischen Flexibilität und Struktur zu finden. Der richtige Technologie-Stack ist die Lösung. Hier sticht aqua cloud, eine KI-gestützte Anforderungs- und Testmanagement-Plattform, als Lösung speziell für agile Teams hervor. Im Gegensatz zu Software, die lediglich Indexkarten digitalisiert, bietet aqua End-to-End-Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen und Fehlern. Mit aquas zentralem Repository kann Ihr Team in Echtzeit an Anforderungen zusammenarbeiten und die Versionshistorie mit vollständigen Prüfpfaden pflegen. Was aqua wirklich auszeichnet, ist sein domänentrainierter KI-Copilot, der hochwertige Testfälle direkt aus Ihrer Dokumentation, Text oder sogar Sprachnotizen generieren kann und damit etwa 12,8 Stunden pro Tester und Woche spart. aqua verfügt über sofort einsatzbereite Integrationen mit Jira, Jenkins, Selenium, einer Reihe anderer Tools und Unterstützung für REST API für benutzerdefinierte Integrationen.
Verbessern Sie Ihr Anforderungsmanagement und sparen Sie bis zu 97% der Dokumentationszeit.

Vorteile von Tools für agiles Anforderungsmanagement
Die Nachverfolgbarkeit von Anforderungen ist in einer Wasserfall-Umgebung entscheidend. Wenn ein Team auf Agile umsteigt, merkt es oft nicht, dass dieser Umfang reduziert werden muss, da vieles implizit in den User Stories abgedeckt wird. Vom großen “Anforderungsmonolithen” loszulassen fällt vielen schwer – er dient häufig als eine Art Sicherheitsdecke für zahlreiche Themen.
Die 17. State of Agile-Umfrage zeigt, dass agile Projekte 2-3 Mal häufiger erfolgreich sind als traditionelle Wasserfallprojekte. Bei richtiger Herangehensweise kann agiles Anforderungsmanagement den Erfolg vorantreiben. Konzentrieren wir uns auf mehrere Hauptgeschäftsvorteile, die Sie nach der Implementierung dieser Methodik ernten können:
Bessere Zusammenarbeit
Moderne agile Tools schaffen einen gemeinsamen Raum, in dem Product Owner, Entwickler, Tester und Stakeholder Anforderungen in Echtzeit diskutieren können. Dies reduziert Missverständnisse und beseitigt Verzögerungen. Als Sonova, ein Hersteller medizinischer Geräte, begann, ein agiles Anforderungsmanagement-Tool zu verwenden, berichteten sie von einer 80%igen Reduzierung der Dokumentationszeit. Jeder konnte direkt an Anforderungen zusammenarbeiten, anstatt Dokumente hin und her zu mailen.
End-to-End-Rückverfolgbarkeit
Tools für agiles Anforderungsmanagement verknüpfen automatisch Anforderungen mit verwandten Artefakten wie Testfällen, Codeänderungen und Fehlern. Diese Rückverfolgbarkeit dient mehreren Zwecken: Sie kann Ihrem Team helfen, die Auswirkungen von Änderungen zu verstehen und die Compliance in regulierten Umgebungen zu zeigen, sowie Einblick in den Projektfortschritt geben. Dennoch erfüllt der Ansatz weiterhin strenge ISO-Compliance-Standards.
Erhöhte Effizienz
Agile Anforderungstools erhöhen auch die Effizienz durch Automatisierung von Routineaufgaben. Sie können:
- Stakeholder benachrichtigen, wenn sich Anforderungen ändern
- Potenzielle Duplikate oder Konflikte kennzeichnen
- Berichte über Anforderungsabdeckung und -status generieren
- Analysen zur Backlog-Gesundheit und Geschwindigkeit liefern
Als schnelles Beispiel steigerte aqua cloud für das Energiemessunternehmen BRUNATA Wärmemesser Hagen GmbH & Co. KG die Testleistung um 50%. Die Plattform ersetzte fragmentierte Excel-Tabellen und unverbundene JIRA-Workflows durch eine einheitliche Lösung. Dies reduzierte den manuellen Aufwand und stellte gleichzeitig prüfungsbereite Dokumentation für ihre SAP-Projekte sicher.
Über diese betrieblichen Vorteile hinaus bieten gute agile Tools bessere Sichtbarkeit auf die gesamte Anforderungsansicht. Dadurch kann Ihr Team besser Liefertermine prognostizieren, Abhängigkeiten verstehen und fundierte Priorisierungsentscheidungen treffen. Diese Sichtbarkeit erstreckt sich auch auf Ihre Stakeholder, die durch transparenten Zugang zum aktuellen Zustand und der Richtung des Projekts Vertrauen gewinnen.
Wichtige Tools für agiles Anforderungsmanagement
Die Auswahl der richtigen Tools für agiles Anforderungsmanagement kann die Effektivität Ihres Teams maßgeblich beeinflussen. Der Markt bietet verschiedene Optionen, die auf unterschiedliche Teamgrößen, Projektkomplexitäten und regulatorische Anforderungen zugeschnitten sind. Wenn Sie ihre Fähigkeiten gut verstehen, können Sie eine fundierte Wahl des besten Requirements Engineering und Management-Tools treffen, das Ihre agilen Praktiken unterstützt.
Leichtgewichtige Tools bieten oft die richtige Balance zwischen Flexibilität und Struktur für Softwareproduktteams, die in nicht-regulierten Umgebungen arbeiten. Hier bleibt Jira eine der beliebtesten Optionen, besonders wenn es mit Jira Product Discovery für vorgelagerte Anforderungen kombiniert wird. Seine Stärke liegt darin, wie Sie es erweitern können. So können Sie einfach beginnen und Plugins für fortgeschritteneres Anforderungsmanagement hinzufügen, wenn nötig. Viele Teams kombinieren Jira mit dedizierten Testmanagement- und Anforderungsmanagement-Tools wie aqua cloud für erweiterte Funktionalitäten.
Organisationen in regulierten Branchen wie Gesundheitswesen, Automobil oder Luft- und Raumfahrt benötigen Lösungen, die Compliance unterstützen und gleichzeitig Agilität beibehalten. Optionen wie aqua cloud, Jama Connect, IBM DOORS Next und Siemens Polarion bieten Versionierung, Baselines und formelle Reviews, während sie weiterhin agile Workflows unterstützen. Diese Tools betonen auch die für FDA, ISO oder andere regulatorische Standards erforderliche Rückverfolgbarkeit.
Wenn Sie eine All-in-One-Lösung suchen, die agile Flexibilität und unternehmenstaugliches Anforderungsmanagement kombiniert, ist aqua cloud, eine Test- und Anforderungsmanagement-Plattform, eine optimale Wahl. Im Gegensatz zu Tools, die nur in einem Bereich herausragen, bietet aqua End-to-End-Fähigkeiten, die Anforderungen, Testmanagement und Fehlertracking in einer einheitlichen Umgebung umfassen. Die Plattform unterstützt die hierarchische Organisation von Anforderungen von Epics bis hin zu User Stories. Außerdem pflegt sie automatisierte Rückverfolgbarkeit über alle Artefakte und bietet compliance-bereite Prüfpfade für regulierte Branchen. Was aqua auszeichnet, ist sein KI-Copilot, der detaillierte Testfälle und Anforderungen aus kurzen Beschreibungen, Text oder Spracheingabe generiert. Mit 12 sofort einsatzbereiten Integrationen, einschließlich Jira, Jenkins, Selenium und Confluence, integriert sich aqua gut in bestehende Toolchains. Teams, die aqua nutzen, berichten von einer Einsparung von etwa 12,8 Stunden pro Tester und Woche bei voller regulatorischer Compliance.
Erreichen Sie 80% besseres Test- und Anforderungsmanagement mit aqua cloud
Hier ist eine Zusammenfassung einiger bemerkenswerter Tools für agiles Anforderungsmanagement:
| Tool-Typ | Beliebte Optionen | Am besten für | Hauptfunktionen |
|---|---|---|---|
| Leichtgewichtiges Agile | Jira + Confluence, Azure Boards, GitLab | Software-Teams, Startups | User Stories, Sprints, Backlog-Management |
| All-in-One Agile | aqua cloud | Teams, die integrierte Anforderungen, Tests und Compliance benötigen | KI-gestützte Generierung, End-to-End-Rückverfolgbarkeit, regulatorische Unterstützung |
| Enterprise ALM | Jama Connect, Modern Requirements4DevOps, Helix ALM | Große Organisationen, mehrere Teams | Teamübergreifende Sichtbarkeit, Portfoliomanagement |
| Regulierungsfokussiert | Siemens Polarion, IBM DOORS Next, codebeamer | Medizin, Automobil, Luft- und Raumfahrt | Compliance-Dokumentation, Prüfpfade, formelle Reviews |
| BDD/ATDD | Cucumber, SpecFlow, Behave | Teams, die Spezifikation durch Beispiel verwenden | Ausführbare Anforderungen, lebende Dokumentation |
Sie können beobachten, dass die effektivsten Tools oft bestimmte Fähigkeiten teilen, unabhängig von ihrem Zielmarkt:
- Hierarchische Organisation (Epics → Features → Stories)
- Reichhaltige Text- und visuelle Anforderungen (Diagramme, Mock-ups)
- Automatisierte Rückverfolgbarkeit zu Tests und Code
- Versionskontrolle und Verlaufsverfolgung
- Kollaborationsfunktionen (Kommentare, Benachrichtigungen)
- Integration mit Entwicklungs- und Testtools
Berücksichtigen Sie bei der Bewertung von Tools den spezifischen Kontext Ihres Teams. Ein kleines Startup benötigt möglicherweise vor allem Einfachheit und Geschwindigkeit, während ein Team für Medizinprodukte strenge Verifizierungsfähigkeiten benötigt. Das richtige Tool sollte Ihre agilen Praktiken unterstützen, anstatt Sie zu zwingen, sich an das Tool anzupassen.
Best Practices für effektives agiles Anforderungsmanagement
Unabhängig vom eingesetzten Tool sollte man sich bewusst sein, dass ein großer Teil – wenn nicht sogar der größte Teil – der Anforderungen und Tests im Kopf der Menschen stattfindet und niemals dokumentiert wird (implizites Wissen). Der Fehler zu glauben, dass nur das, was schriftlich festgehalten ist, für die Qualität existiert, kann zu falschen Entscheidungen und fehlerhaften Analysen führen.
Bei agilem Management reicht die einfache Implementierung von Verfahren nicht aus. Für optimale Ergebnisse müssen Sie Best Practices im agilen Anforderungsmanagement übernehmen, die die Betonung der Agilität auf Flexibilität mit dem Bedarf an Klarheit und gemeinsamem Verständnis ausgleichen.
Vor allem ist das Schreiben qualitativ hochwertiger Anforderungen grundlegend. Auch in Agile, das flexibler ist als traditionelle Methoden, sind die schriftlichen Artefakte dennoch wichtig. Deshalb sollten Sie sich darauf konzentrieren, jede Anforderung klar, testbar und wertvoll zu gestalten. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Verwenden Sie einen konsistenten Styleguide, der Mehrdeutigkeiten beseitigt
- Vermeiden Sie vage Begriffe wie „schnell“, „benutzerfreundlich“ oder „etc.“, die für verschiedene Personen Unterschiedliches bedeuten
- Schreiben Sie stattdessen spezifische, messbare Kriterien: „Die Suchfunktion muss Ergebnisse in unter 300ms für Abfragen mit bis zu 10 Begriffen zurückgeben.“
- Nutzen Sie KI-gestützte Tools, um Anforderungen auf Qualitätsprobleme zu analysieren
- Markieren Sie mit diesen Tools vage Sprache und schlagen Sie Verbesserungen vor
Progressive Ausarbeitung ist eine weitere Kernpraxis. Versuchen Sie nicht, alles im Voraus zu detaillieren. Pflegen Sie stattdessen ein mehrschichtiges Backlog, bei dem Elemente just-in-time ausgearbeitet werden, wenn sie sich der Implementierung nähern:
- Epics: Minimales Detail, Fokus auf Geschäftsergebnisse und Benutzerbedürfnisse
- Features: Mittleres Detail, Beschreibung von Fähigkeiten und Einschränkungen
- Stories: Vollständiges Detail mit Akzeptanzkriterien, bereit für die Entwicklung
Dieser Ansatz verhindert verschwendete Mühe für Funktionen, die sich möglicherweise ändern oder vor der Implementierung deprioritisiert werden.
Visuelle Modelle kommunizieren Anforderungen oft besser als Text allein. Verwenden Sie Diagramme, Wireframes und Prototypen, um komplexe Interaktionen oder Systemverhalten zu veranschaulichen. Diese Visualisierungen werden zu leistungsstarken Kollaborationstools, da sie Ihrem Team ermöglichen, Lücken oder Inkonsistenzen zu identifizieren, die in schriftlichen Beschreibungen übersehen werden könnten.
Die Zusammenarbeit mit Stakeholdern muss kontinuierlich sein, nicht nur am Anfang und Ende. Beziehen Sie Stakeholder in Backlog-Verfeinerungssitzungen, Sprint-Reviews und Ad-hoc-Diskussionen über Anforderungen ein. Verwenden Sie Techniken wie Story-Mapping-Workshops, um ein gemeinsames Verständnis von Benutzerreisen und Produktfähigkeiten aufzubauen.
Hier ist eine Liste wichtiger praktischer Tipps zur Verbesserung Ihres Anforderungsmanagements:
- Fügen Sie nicht-funktionale Anforderungen zu jeder Funktion hinzu (Leistung, Sicherheit, Zugänglichkeit).
- Schreiben Sie Akzeptanzkriterien im Given/When/Then-Format für Klarheit.
- Pflegen Sie ein Glossar von Domänenbegriffen, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten.
- Planen Sie regelmäßige Backlog-Grooming-Sitzungen, um Anforderungen frisch zu halten.
- Automatisieren Sie die Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen und Tests, um die Abdeckung sicherzustellen.
- Implementieren Sie „Definition of Ready“-Standards, bevor Stories in die Entwicklung gelangen.
Die Befolgung dieser Praktiken schafft einen vorteilhaften Kreislauf, in dem bessere Anforderungen zu weniger Nacharbeit und höherwertigen Ergebnissen führen.
Bei der Implementierung der Best Practices des agilen Anforderungsmanagements sollten Sie aqua cloud als Ihren Softwareanbieter in Betracht ziehen. Die Plattform bietet alles, was für modernes Anforderungsmanagement benötigt wird. Dazu gehört die hierarchische Organisation von Epics, Features und Stories. Der KI-Copilot der Plattform hilft Teams, mit nur einem Klick detaillierte Testfälle aus übergeordneten Anforderungen zu generieren. Was diese KI besonders macht, ist, dass sie domänentrainiert ist und RAG-Grounding verwendet, um jeden Vorschlag tief relevant für Ihren spezifischen Projektkontext zu machen. Für Teams, die in regulierten Umgebungen arbeiten, bietet aqua die leichtgewichtigen Baselines, Versionskontrolle und Prüfpfade, die für die Compliance erforderlich sind. Mit Integrationen zu Jira und Azure DevOps schafft aqua ein reibungsloses Software-Ökosystem. Teams, die aqua nutzen, berichten von bis zu 42% KI-generierter Testfälle, die keine Bearbeitung erfordern.
Erreichen Sie 100% Anforderungsabdeckung mit agilfreundlichen Tools, die KI, Rückverfolgbarkeit und Teamzusammenarbeit integrieren
Probieren Sie aqua kostenlos
Fazit
Agiles Anforderungsmanagement ist eine bedeutsame Veränderung in der Produktentwicklung. Es konzentriert sich auf kontinuierliche Entdeckung und Zusammenarbeit statt auf starre Vorabplanung. Durch agile Prinzipien und die Best Practices, die Sie gerade erkundet haben, kann Ihr Team seine Fähigkeit verbessern, wertvolle Produkte zu liefern. Die richtigen Softwaretools unterstützen dieses Verfahren. Sie bieten die benötigte Struktur und Rückverfolgbarkeit, ohne auf Flexibilität zu verzichten. Egal, ob Sie in einem Startup oder einem regulierten Unternehmen arbeiten, effektives Anforderungsmanagement ist gleichermaßen wichtig für eine erfolgreiche agile Implementierung. Denken Sie daran, dass Agile bedeutet, kontinuierlich an Anforderungen während des gesamten Entwicklungszyklus zu arbeiten.

