In diesem Leitfaden erklären wir dir alles, was du über ALM wissen musst – von der tatsächlichen Bedeutung (ohne Fachjargon, versprochen) bis hin zur Zusammenarbeit mit DevOps. Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf die QA-Perspektive, obwohl es sich um ein umfassenderes Konzept handelt, das für alle Rollen gilt – einschließlich Entwickler, Projekt- und Produktmanager sowie Unternehmensinhaber.
Einführung ins Application Lifecycle Management
ALM ist der vollständige Ansatz zur Verwaltung von Softwareanwendungen – vom Moment, in dem jemand sagt: „Hey, ich habe eine Idee“ bis zu dem Tag, an dem du endlich das veraltete System abschaltest, das niemand mehr nutzt. Es umfasst das gesamte Paket – von Anforderungen über Entwicklung, Tests und Bereitstellung bis hin zur laufenden Wartung.
ALM deckt folgende Bereiche ab:
- Planung und Anforderungserfassung
- Softwarearchitektur und Design
- Programmierung und Entwicklung
- Tests und Qualitätssicherung
- Produktivnahme
- Laufende Wartung und Updates
- Spätere Außerbetriebnahme
Speziell für QA-Teams bietet das Application Lifecycle Management eine Struktur, die sicherstellt, dass das, was getestet wird, tatsächlich den Anforderungen entspricht und dass Fehler behoben werden, bevor Nutzer sie in der Produktivumgebung finden (denn wir alle wissen, wie „toll“ diese Notfall-Hotfixes sind).
Die Bedeutung von Application Lifecycle Management
Wenn du schon einmal Teil eines Projekts warst, bei dem niemand die ursprünglichen Anforderungen finden konnte, Entwickler Features programmierten, die niemand angefordert hatte, oder Tester Fehler fanden, die „eigentlich keine Fehler waren“ – dann weißt du genau, warum ALM für Organisationen so wichtig ist.
In der QA ist Application Lifecycle Management besonders entscheidend. Es schafft die notwendige Nachverfolgbarkeit zwischen dem, was angefordert, entwickelt und getestet wurde. Wenn der Marketingleiter plötzlich fragt, warum eine Funktion anders funktioniert als erwartet, hast du die Belege, um genau zu zeigen, wo und wann diese Entscheidung getroffen wurde.
Reale Auswirkungen eines effektiven ALM:
- Eine internationale Bank führte ordnungsgemäße Application Management Lifecycle-Praktiken ein und reduzierte ihre kritischen Produktionsfehler innerhalb eines Jahres um 47%. Wie? Durch die Sicherstellung, dass Anforderungen in jeder Entwicklungsphase ordnungsgemäß nachverfolgt, getestet und validiert wurden.
- Eine weitere Fallstudie zeigte ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das seine ALM-Tools erfolgreich in CI/CD-Pipelines integrierte. Dieses Unternehmen verkürzte Veröffentlichungszyklen von Wochen auf nur wenige Tage. Der Schlüssel war die Automatisierung der Verbindung zwischen Anforderungen, Testfällen und Bereitstellungsprozessen.
Speziell für QA bedeutet ein gut implementiertes Anwendungslebenszyklusmanagement:
- Weniger „Wie konnten wir das übersehen?“-Momente
- Klare Testprioritäten basierend auf Geschäftswert
- Verbesserte Testabdeckung, die direkt mit Anforderungen verknüpft ist
- Bessere Zusammenarbeit mit Entwicklern und Produktverantwortlichen
- Weniger Zeitverschwendung beim Testen von Features, die noch nicht bereit sind
Der Application Lifecycle Management Prozess
Der Application Lifecycle Management Prozess ist kein einmaliges Ereignis – es ist ein kontinuierlicher Kreislauf, der deine Software während ihrer gesamten Lebensdauer gesund hält. Für QA-Teams bietet das Verständnis dieses Prozesses den Kontext, in dem sich deine Tests im größeren Bild einfügen.
Im Kern verbindet der ALM-Prozess fünf kritische Aktivitäten:
- Planung & Anforderungen: Definition, was gebaut werden soll und warum
- Entwicklung: Erstellung des eigentlichen Codes
- Testen: Überprüfung, ob der Code wie erwartet funktioniert
- Bereitstellung: Überführung des Codes in die Produktivumgebung
- Wartung: Betrieb und Verbesserung im Laufe der Zeit
Die wahre Magie von ALM liegt darin, dass es Verbindungen zwischen diesen Aktivitäten schafft. Es geht nicht nur darum, der Reihe nach von Phase 1 bis Phase 5 zu gehen – jede Phase beeinflusst die anderen. Deine Testergebnisse beeinflussen zukünftige Entwicklungsprioritäten. Produktionsprobleme leiten neue Anforderungen. Alles ist miteinander verbunden.
Für Tester bedeutet dies:
- Deine Testfälle sollten auf bestimmte Anforderungen zurückzuführen sein
- Deine Fehlerberichte beeinflussen sowohl aktuelle Korrekturen als auch zukünftige Anforderungen
- Deine Leistungstests helfen bei der Gestaltung von Bereitstellungsstrategien
Dieser vernetzte Ansatz der Softwareentwicklung macht ALM so leistungsstark. Anstatt Code zwischen Teams hin und her zu werfen, teilen alle die Verantwortung für die Gesamtgesundheit der Anwendung.
Phasen des Application Lifecycle Managements
Lass uns jede Phase des Application Lifecycle Managements detaillierter betrachten, mit besonderem Fokus auf das, was für QA-Fachleute wichtig ist.
1. Anforderungen definieren
In dieser ersten Phase wird festgelegt, was tatsächlich entwickelt werden soll. Es geht darum, Nutzerbedürfnisse, Geschäftsziele und technische Einschränkungen zu ermitteln, bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wird.
Wichtige Aktivitäten in dieser Phase:
- Erfassung von User Stories und Anwendungsfällen
- Definition von Akzeptanzkriterien
- Festlegung von Qualitätsstandards und Erwartungen
- Erstellung einer Anforderungs-Rückverfolgbarkeitsmatrix
Für QA-Teams ist diese Phase Gold wert. Hier solltest du dich an der Definition beteiligen, wie „fertig“ aussieht und was getestet werden muss. Der Indeed Career Guide zum Agile Lifecycle Management stellt fest, dass QA-Teams, die an der Anforderungsdefinition teilnehmen, bis zu 30% mehr Probleme erkennen, bevor die Programmierung überhaupt beginnt.
Application Lifecycle ist die Beurteilung, ob die Anwendung den Anforderungen des Unternehmens entspricht und ersetzt werden muss.
Profi-Tipp: Dränge auf Testbarkeit in den Anforderungen. Aussagen wie „das System soll benutzerfreundlich sein“ sind Testalbträume. Sorge dafür, dass sie in messbare Kriterien umgewandelt werden.
2. Anwendungsdesign
Sobald du weißt, was du baust, ist es Zeit zu planen, wie es gebaut werden soll. Diese Phase umfasst Architekturentscheidungen, Technologieauswahl und die Erstellung von Designspezifikationen.
Wichtige Aktivitäten in dieser Phase:
- Auswahl von Programmiersprachen und Frameworks
- Erstellung technischer Architekturdiagramme
- Gestaltung von Benutzeroberflächen und -erfahrungen
- Planung von Datenmodellen und Speicherstrategien
Für QA-Fachleute ist dies der Zeitpunkt, um:
- Potenzielle technische Risikobereiche zu identifizieren, die zusätzliche Tests erfordern
- Auf Basis der Architektur mit dem Entwurf von Teststrategien zu beginnen
- Designs auf Testbarkeitsprobleme zu überprüfen
- Zu planen, welche Automatisierungsframeworks am besten geeignet sein könnten
3. Anwendungsentwicklung
Nun kommt die Bauphase, in der Entwickler Designs in tatsächlichen Code umwandeln. In modernem ALM ist dies keine isolierte Aktivität. Es ist kollaborativ und iterativ.
Wichtige Aktivitäten in dieser Phase:
- Codeentwicklung gemäß Designspezifikationen
- Durchführung von Code-Reviews und Peer-Evaluationen
- Durchführung von Unit-Tests
- Integration von Komponenten während der Fertigstellung
Die Rolle der QA während der Entwicklung:
- Mit Entwicklern an Unit-Test-Ansätzen arbeiten
- Mit der Erstellung von Integrations- und Systemtestfällen beginnen
- Testumgebungen einrichten, die der Produktivumgebung entsprechen
- Automatisierungs-Frameworks für kritische Pfade aufbauen
Die erfolgreichsten Teams integrieren Tests während des gesamten Entwicklungsprozesses, anstatt zu warten, bis eine Funktion „fertig“ ist.
4. Anwendungstest
Hier steht QA im Mittelpunkt. Beim Testen geht es darum zu validieren, dass die Anwendung die in Phase eins definierten Anforderungen erfüllt.
Wichtige Testaktivitäten:
- Funktionstest gegen Anforderungen
- Performance- und Lasttests
- Sicherheitstests
- Benutzerakzeptanztests
- Regressionstests
Die effektivsten Teststrategien verwenden eine Mischung aus manuellen und automatisierten Ansätzen. Die besten QA-Teams priorisieren Testfälle basierend auf Geschäftsrisiken und Benutzerauswirkungen, anstatt zu versuchen, alles gleichermaßen zu testen.
ALM-Testsoftware und Testmanagement innerhalb von ALM-Tools bieten dir:
- Rückverfolgbarkeit von Anforderungen zu Testfällen
- Metriken zu Abdeckung und Qualität
- Fehlerverfolgung mit Verknüpfung zu Anforderungen
- Testausführungsverlauf und -trends
5. Bereitstellung und Wartung
Nach erfolgreichem Testen wird die Anwendung in die Produktivumgebung überführt. Aber der Application Lifecycle Management Prozess endet nicht dort – er setzt sich über die gesamte Lebensdauer der Anwendung fort.
Wichtige Aktivitäten in dieser Phase:
- Release-Management und Bereitstellung
- Überwachung der Anwendungsleistung
- Verwaltung von Benutzerfeedback
- Implementierung von Updates und Patches
- Planung von End-of-Life-Strategien
Für QA-Teams verschieben sich die Verantwortlichkeiten zu:
- Testen von Hotfixes und Patches
- Überwachung des Produktionsverhaltens im Vergleich zu Testvorhersagen
- Validierung, dass die reale Nutzung mit Testszenarien übereinstimmt
- Verfeinerung von Testsuiten basierend auf Produktionsproblemen
Laut Microsofts Leitfaden zu ALM kann effektives Wartungstesten Produktionsvorfälle um bis zu 40% reduzieren, indem Probleme erkannt werden, bevor sie Benutzer beeinträchtigen.
Vorteile der Aufrechterhaltung von ALM
Die Implementierung von ALM bringt Organisationen erhebliche Vorteile, insbesondere für QA-Teams. Hier ist, was du erwarten kannst:
Verbesserte Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit
Mit ALM erhältst du vollständige Rückverfolgbarkeit von den Anforderungen über Tests bis zur Produktion. Das bedeutet:
- Jeder Testfall ist mit einer bestimmten Anforderung verknüpft
- Jeder Fehler ist mit den betroffenen Komponenten verbunden
- Jede Codeänderung ist mit einem Geschäftsbedarf verknüpft
Für QA-Teams bedeutet diese Sichtbarkeit, dass du die Frage „Warum testen wir das?“ immer mit konkreten Beweisen beantworten kannst.
Verbesserte Teamzusammenarbeit
ALM bricht Silos zwischen Entwicklern, Testern und Geschäftsbeteiligten auf. Laut MGTechs ALM-Integrationsleitfaden erleben Teams, die integrierte ALM-Lösungen nutzen:
- 23% Verbesserung bei termingerechter Lieferung
- 27% Reduzierung von Kommunikationsfehlern
- 35% schnellere Behebung von Fehlern
Dies geschieht, weil alle dieselben Informationen teilen und in einem einheitlichen System arbeiten.
Höhere Softwarequalität
Vielleicht der bedeutendste Vorteil für QA-Teams ist die Verbesserung der Softwarequalität. Forschungen von HCL Software zeigen, dass Organisationen, die ALM implementieren, Folgendes erleben:
- 64% Reduzierung kritischer Fehler in der Produktion
- 42% Verbesserung der Erfolgsquote beim ersten Testdurchlauf
- 36% Reduzierung der Kosten für die Fehlerbehebung
Vorteilsbereich | Traditioneller Ansatz | Mit ALM-Implementierung |
---|---|---|
Fehlererkennung | 60 % während des Testens gefunden | 85 % während des Testens gefunden |
Anforderungsabdeckung | 70–80 % Testabdeckung | 95 %+ Testabdeckung |
Testeffizienz | 55 % der Tests bringen Mehrwert | 85 % der Tests bringen Mehrwert |
Verzögerungen bei Releases | 40 % der Releases verzögert | 15 % der Releases verzögert |
Beschleunigte Bereitstellung
Das Endergebnis einer ordnungsgemäßen ALM-Implementierung ist eine schnellere Bereitstellung ohne Qualitätseinbußen. Wenn Anforderungen, Entwicklung und Tests aufeinander abgestimmt sind, eliminierst du verschwenderische Nacharbeit und Verzögerungen.
Du kannst nach der Implementierung umfassender ALM-Praktiken eine durchschnittliche Reduzierung der Lieferzeit um 30% feststellen.
Für die Implementierung dieser Praktiken benötigst du ein umfassendes ALM. Die gute Nachricht ist, dass wir dir mehr bieten können: ein umfassendes ALM mit starkem Fokus auf QA. Wir stellen vor: aqua, ein KI-gesteuertes umfassendes ALM- und Testmanagementsystem.
Aqua Cloud bietet dir alles, was ALM verspricht – ohne die Komplexität. Von umfassendem Anforderungsmanagement und Rückverfolgbarkeit bis hin zu Ein-Klick-Fehlerberichten und 100% informativen Defekten deckt aqua alles ab. KI-gestützte Testgenerierung (98% schneller als manuelle Generierung) und tiefe Automatisierungsintegrationen stellen sicher, dass deine Tests abgestimmt, effizient und zukunftssicher bleiben. Mit integrierten Kollaborationstools wie Azure DevOps, Jira und zentralisierter Fehlerverfolgung beseitigst du Silos, reduzierst Release-Verzögerungen und steigerst die Qualität – schnell. Wenn du bereit bist, deine ALM-Strategie von der Theorie zu messbaren Ergebnissen zu bringen, ist aqua Cloud die Plattform, die dich dorthin bringt.
Beschleunige deine Releases um das 2-fache mit einer 100% KI-gesteuerten Lösung
Herausforderungen im Application Lifecycle Management
Seien wir ehrlich – die Implementierung von ALM ist nicht nur eitel Sonnenschein. Es gibt einige echte Hürden, die du überwinden musst. Hier sind die größten:
Probleme bei der Tool-Integration
Verschiedene ALM-Tools zur Zusammenarbeit zu bringen kann mühsam sein. Du könntest haben:
- Jira für Tickets
- Jenkins für CI/CD
- TestRail für Testfälle
- GitHub für Code
Diese ordnungsgemäß zu synchronisieren ist oft die erste große Herausforderung. 2 von 3 Organisationen kämpfen mit Problemen bei der Tool-Integration.
Lösung: Suche nach Tools mit vorintegrierten Integrationen oder erwäge Middleware-Lösungen wie Tasktop oder Kovair, die verschiedene Systeme verbinden können.
Widerstand gegen Veränderung
Menschen gewöhnen sich an ihre Arbeitsweisen. Entwickler könnten sich gegen detaillierte Anforderungsdokumentation sträuben. Tester könnten an ihr eigenes tabellenbasiertes Testmanagement gewöhnt sein.
Lösung: Beginne klein mit den schmerzhaftesten Integrationspunkten. Zeige schnelle Erfolge, bevor du umfassendes ALM einführst. MGTechs Best Practices für die Implementierung empfehlen, mit einem Pilotteam zu beginnen, um Erfolg zu demonstrieren.
Zu viel Prozess, zu wenig Wert
Es gibt eine feine Linie zwischen hilfreicher Struktur und bürokratischer Verschwendung. Einige ALM-Implementierungen werden so starr, dass sie Teams eher verlangsamen als ihnen zu helfen.
Lösung: Konzentriere dich auf die Probleme, die du lösen möchtest, anstatt blind einen Lehrbuch-ALM-Ansatz zu implementieren. Frage für jeden Teil deines Prozesses: „Schafft dieser Schritt einen Mehrwert?“
Sicherheitsintegration
Angesichts allgegenwärtiger Cybersicherheitsbedrohungen ist die Integration von Sicherheit im gesamten ALM-Prozess entscheidend, aber herausfordernd. Viele Organisationen behandeln Sicherheit immer noch als Last-Minute-Checkpoint.
Lösung: Übernimm einen sicheren Application Lifecycle Management-Ansatz, der Sicherheitstests in jede Phase einbaut, von den Anforderungen bis zur Bereitstellung. Die Sicherheit des Application Lifecycle Managements sollte von Anfang an eine Priorität sein, nicht eine nachträgliche Überlegung.
Komplexitätsmanagement
Mit dem Wachstum von Anwendungen wird die Verwaltung der zunehmenden Komplexität von Anforderungen, Code und Testfällen überwältigend.
Lösung: Implementiere klare Hierarchien und Beziehungen in deinen ALM-Tools. Teile große Projekte in überschaubare Komponenten mit klaren Schnittstellen auf.
ALM-Tools und -Technologien
Die richtigen ALM-Tools können über Erfolg oder Misserfolg deiner Implementierung entscheiden. Hier ist ein Überblick über einige Top-Anwärter mit Fokus auf Testfunktionen.
Beliebte ALM-Tools im Vergleich
Tool | Am besten geeignet für | Testschwerpunkt | Integrationsmöglichkeiten |
---|---|---|---|
Aqua cloud | Enterprise | Beste KI-gestützte Testverwaltung, Bug-Tracking und umfassende Automatisierungsintegrationen | Jira, Azure DevOps, Selenium, Jenkins oder jedes andere Tool über REST-API |
SpiraTeam | Mittlere Teams | Starke Testverwaltung | Gute API, integrierte Schnittstellen |
Microsoft Azure DevOps | Microsoft-Umgebungen | Gute Testpläne, starke Automatisierung | Exzellente Microsoft-Integration |
IBM Rational | Enterprise | Umfassende Testabdeckung | Komplex, aber leistungsstark |
OpenText ALM (Micro Focus) | Großprojekte | Bestmögliche Testverwaltung | Starke Unternehmensintegration |
codeBeamer ALM | Regulierte Branchen | Starke Validierung und Verifizierung | Gutes, aber begrenztes Ökosystem |
Wichtige Funktionen, auf die du achten solltest
Bei der Bewertung von ALM-Tool-Optionen für QA-Zwecke solltest du folgende Funktionen priorisieren:
- Rückverfolgbarkeit von Anforderungen zu Testfällen: Kannst du leicht sehen, welche Tests welche Anforderungen abdecken?
- Fehlermanagement: Wie einfach ist es, Fehler zu protokollieren, zu verfolgen und zu verwalten?
- Testautomatisierungsintegration: Funktioniert es gut mit deinen Automatisierungstools?
- Berichte & Analysen: Kannst du leicht Testabdeckung, Fortschritt und Qualitätsmetriken sehen?
- API-Zugriff: Kannst du mit anderen Tools in deinem Ökosystem integrieren?
Cloud vs. On-Premise ALM
Moderne ALM-Software-Testtools sind zunehmend cloudbasiert. Market Report Analytics gibt an, dass cloudbasierte ALM-Lösungen bis 2028 über 70% des Marktes ausmachen werden.
Vorteile von Cloud-ALM für QA-Teams:
- Zugriff auf Testergebnisse von überall
- Einfachere Zusammenarbeit mit Remote-Teammitgliedern
- Keine zu wartende Infrastruktur
- Automatische Updates mit neuen Funktionen
- Einfachere Skalierung für große Testsuiten
On-Premise macht immer noch Sinn für Organisationen mit strengen Sicherheitsanforderungen oder speziellen Bedürfnissen, aber der Trend geht eindeutig in Richtung cloudbasierter Lösungen.
ALM und seine Beziehung zu DevOps
ALM und DevOps sind komplementäre Ansätze, die am besten zusammen funktionieren. Lass uns klären, wie sie zueinander stehen.
Wie ALM und DevOps sich ergänzen
ALM bietet die Struktur und Rückverfolgbarkeit über den gesamten Anwendungslebenszyklus, während DevOps sich auf die Zusammenarbeit und Automatisierung zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams konzentriert.
Die Beziehung sieht so aus:
- ALM: Deckt den gesamten Anwendungslebenszyklus mit starker Governance und Rückverfolgbarkeit ab
- DevOps: Konzentriert sich auf schnelle Bereitstellung und Automatisierung mit starker Zusammenarbeit
Die besten Organisationen kombinieren beides: Sie nutzen ALM für Governance, Rückverfolgbarkeit und umfassendes Management, während sie DevOps-Praktiken für Automatisierung, kontinuierliche Integration und schnelle Bereitstellung anwenden.
Integrationspunkte zwischen ALM und DevOps
Für QA-Teams schafft die Integration von ALM und DevOps leistungsstarke Arbeitsabläufe:
- Automatisierte Tests in CI/CD-Pipelines: In ALM-Tools verwaltete Testfälle werden automatisch in DevOps-Pipelines ausgeführt
- Fehlerverfolgung über Umgebungen hinweg: In jeder Umgebung gefundene Fehler werden mit Anforderungen und Codeänderungen verknüpft
- Release-Gating: Qualitätsmetriken aus ALM bestimmen, ob Releases durch DevOps-Pipelines fortschreiten
- Feedback-Schleifen: Produktionsüberwachung aus DevOps fließt zurück in ALM für zukünftige Anforderungen
MGTechs Blog zur DevOps-Integration mit ALM stellt fest, dass Organisationen, die beide Ansätze integrieren, eine 30%ige Verbesserung der Gesamtleistung und eine 22%ige Steigerung der Infrastrukturflexibilität sehen.
Ist Jira ein ALM-Tool?
Das ist eine häufige Frage, und die Antwort lautet: nicht von sich aus. Jira ist ein fantastisches Issue-Tracking- und agiles Projektmanagement-Tool, aber es fehlen einige ALM-Kernfunktionen direkt aus der Box.
Mit den richtigen Add-ons (wie Zephyr für Testmanagement und Confluence für Anforderungen) kann das Atlassian-Ökosystem jedoch als umfassende ALM-Lösung funktionieren. Viele QA-Teams nutzen Jira erfolgreich als Zentrum ihrer ALM-Strategie, insbesondere wenn es mit DevOps-Tools wie Bitbucket, Bamboo oder Jenkins integriert ist.
Vergleich von ALM mit SDLC und PLM
ALM, SDLC (Software Development Life Cycle) und PLM (Product Lifecycle Management) sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte. Lass uns die Unterschiede aufschlüsseln.
ALM vs. SDLC: Was ist der Unterschied?
SDLC ist eine Teilmenge von ALM. Während SDLC sich speziell auf den Entwicklungsprozess konzentriert (Anforderungen, Design, Codierung, Testen, Implementierung), umfasst ALM den gesamten Anwendungslebenszyklus, einschließlich Aktivitäten nach der Bereitstellung wie Wartung, Updates und eventueller Außerbetriebnahme.
Hauptunterschiede:
- SDLC: Konzentriert sich auf den Entwicklungsprozess selbst
- ALM: Umfasst SDLC, deckt aber auch Governance, Betrieb und sich ändernde Anforderungen im Laufe der Zeit ab
Für QA-Teams bietet ALM den breiteren Kontext, warum du testest und wie es mit Geschäftszielen verbunden ist, während SDLC sich mehr auf die Mechanik der Entwicklung und des Testens konzentriert.
ALM vs. PLM: Unterschiedlich, aber verwandt
PLM verwaltet den Lebenszyklus eines physischen Produkts, während ALM Softwareanwendungen verwaltet. Sie teilen ähnliche Prinzipien, konzentrieren sich aber auf unterschiedliche Arten von Produkten.
In Fertigungskontexten könnte PLM das physische Produkt verwalten, während ALM die in diesem Produkt eingebettete Software verwaltet. Die Hauptunterschiede sind:
- PLM: Konzentriert sich auf physische Produkte, Fertigungsprozesse und Lieferketten
- ALM: Konzentriert sich auf Softwareanwendungen, Code und digitale Bereitstellung
Organisationen, die Produkte mit eingebetteter Software herstellen (wie Automobile oder medizinische Geräte), müssen oft sowohl PLM- als auch ALM-Prozesse koordinieren.
Im Wesentlichen ist ALM der Prozess zur Verwaltung des SDLC, und HPs ALM-Software hilft dabei. Der Unterschied bei HP ALM/QC liegt in verschiedenen Funktionen wie Vorlagenprojekten, projektübergreifender Berichterstattung, Integrationen mit anderen Tools und Application Lifecycle Intelligence.
Die drei Bereiche von ALM
ALM wird üblicherweise in drei Kernfunktionsbereiche unterteilt:
- Governance: Projektmanagement, Anforderungsmanagement und Ausrichtung an der Geschäftsstrategie
- Entwicklung: Design, Codierung, Aufbau und Testen der Anwendung
- Betrieb: Bereitstellung, Überwachung, Wartung und Support
Für QA-Fachleute hilft das Verständnis dieser drei Bereiche, deine Rolle im größeren Bild zu klären. Während du dich hauptsächlich auf den Entwicklungsbereich konzentrierst, beeinflusst deine Arbeit sowohl Governance als auch Betrieb und wird von diesen beeinflusst.
Fazit
Wir haben viel Boden abgedeckt – von der grundlegenden Definition des Application Lifecycle Managements bis hin zu den spezifischen Phasen, Tools und Integrationspunkten mit anderen Methoden wie DevOps. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass ALM einen kohärenten Ansatz schafft, der alle an der Erstellung und Wartung von Software Beteiligten verbindet.
Als Test- und QA-Fachleute bedeutet die Annahme von ALM-Prinzipien, dass du eine bessere Rückverfolgbarkeit zwischen Anforderungen und Tests, klarere Prioritäten für das, was getestet werden muss, und effizientere Arbeitsabläufe für die Verwaltung von Fehlern hast. Es bedeutet weniger Zeit für „Was sollten wir testen?“ und mehr Zeit für das Finden von Problemen, die wirklich wichtig sind.
Aqua Cloud verwandelt ALM-Ziele in alltägliche Realität. Mit nativen Integrationen zu Selenium, Ranorex, Jenkins, Jira und Azure DevOps bleiben deine Arbeitsabläufe von Anfang bis Ende verbunden. Unsere KI beschleunigt die Erstellung von Testfällen, Anforderungen und Testdaten um bis zu 98% und reduziert die Einrichtungszeit auf Sekunden. Alle deine manuellen und automatisierten Tests befinden sich in einem zentralen Repository – mit 100% Rückverfolgbarkeit, Sichtbarkeit und Abdeckung über den gesamten Lebenszyklus. Wenn du schnellere Releases, weniger Fehler und volle Kontrolle anstrebst, macht aqua Cloud dies erreichbar – und das im großen Maßstab.
Habe 100% Kontrolle über deine Testbemühungen von der Anforderungserstellung bis zur Veröffentlichung