Informationen zum Autorenprofil - Pavel Vehera

photo
Quality Assurance Consultant bei aqua
Im Internet
Über den Autor

Pavel, Berater für Qualitätssicherung, bringt tiefgreifende Expertise in die Lösung komplexer Testherausforderungen ein. Sein Hintergrund in Testautomatisierung und Performance-Testing hat Organisationen geholfen, ihre QA-Praktiken von reaktiv zu proaktiv zu transformieren.
Neben seiner Beratertätigkeit entwickelt Pavel Best-Practice-Leitfäden und Fallstudien für aqua cloud, die reale QA-Lösungen demonstrieren und Teams helfen, Engpässe zu identifizieren, bevor diese die Auslieferung beeinträchtigen.
Abseits von Teststrategien zeigt Pavel seine kreative Seite durch Musik, spielt sowohl Klavier als auch Steel Tongue Drum und bemalt Miniaturen mit akribischer Detailtreue.

Beiträge auf der Website
JSON in CSV umwandeln: Ein umfassender Leitfaden

So verwenden Sie den JSON-zu-CSV-Konverter:

Schritt 1: Geben Sie Ihre JSON-Daten als Text ein oder laden Sie sie von einer URL.

Schritt 2: Klicken Sie auf „JSON in CSV umwandeln".

Schritt 3: Klicken Sie auf „CSV kopieren", um die Ergebnisse zu kopieren.

10 November 2025
Anforderungsfolgenabschätzung: Verständnis und Implementierung
Sie haben gerade eine Änderungsanfrage erhalten, die klein erscheint: ein Feld aktualisieren, einen Workflow anpassen, vielleicht eine Schnittstelle optimieren. Eigentlich einfach, bis es das nicht mehr ist. Eine einzige Änderung an einer Anforderung kann unerwartete negative Auswirkungen auf Design, Tests und Compliance haben. Die Anforderungsfolgenabschätzung hilft Ihnen, solche Komplexitäten zu vermeiden. Die Methodik bietet einen strukturierten Weg, um zu erkennen, was betroffen sein wird, bevor eine Änderung live geht. Dieser Leitfaden erklärt, wie es funktioniert, warum das Überspringen Zeitplan und Qualität gefährdet, und wie Sie einen praktischen Prozess aufbauen können, den Ihr Team tatsächlich nutzen kann.
08 November 2025
Wie schreibt man eine effektive Software-Anforderungsspezifikation (SRS)?
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das Software entwickelt. Funktionen ändern sich, Stakeholder fügen kurz vor dem Start neue "Must-haves" hinzu, und ein QA-Team testet etwas, das nie vereinbart wurde. Diese Situation ist üblich und genau das, was eine Software-Anforderungsspezifikation (SRS) verhindern soll. Ein SRS fungiert als gemeinsame Vereinbarung zwischen allen Beteiligten: Stakeholdern, Entwicklern und Testern. Wenn es klar formuliert ist, wird dieses Dokument zu Ihrer einzigen Informationsquelle. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein SRS schreiben, das während der gesamten Entwicklung nützlich bleibt.
07 November 2025
aqua Implementierungs-ROI-Rechner: Maximierung Ihrer Investitionsrendite
So verwenden Sie den ROI-Rechner:

Schritt 1. Geben Sie den Stundensatz und die monatlich eingesparten Stunden in der linken Spalte ein. Schritt 2. Tragen Sie die monatlichen Kosten und die Anzahl der Monate für den Berechnungszeitraum in der rechten Spalte ein. Schritt 3. Sehen Sie sich die Ergebnisse zu Einsparungen, Kosten, Nettonutzen und ROI unten an.
07 November 2025
Anforderungsarten erklärt: Geschäftliche vs. funktionale vs. nicht-funktionale Anforderungen & mehr
Anforderungen leiten Entwicklungsteams dabei an, Lösungen zu liefern, die den Bedürfnissen der Stakeholder entsprechen. Deshalb muss jeder QA, Entwickler oder Manager sowie der Product Owner selbst die verschiedenen Anforderungsarten verstehen, mit denen sie arbeiten könnten. In diesem Leitfaden erläutern wir die verschiedenen Anforderungsarten, denen Sie im Systems Engineering und Projektmanagement begegnen werden. Wir zeigen Ihnen auch, wie sie alle ins größere Bild passen. Am Ende werden Sie ein klares Verständnis davon haben, wie Sie Anforderungen effektiv identifizieren, dokumentieren und verwalten können.
06 November 2025
Top 13 Open-Source-Testmanagement-Tools im Jahr 2025
Seit KI in der Entwicklung nützlich wurde, hat die Software-Nische Fortschritte gezeigt. Kein Wunder, dass Qualitätssicherungsteams nach besseren Wegen suchen, ihre Tests zu verfolgen, zu organisieren und auszuführen. Open Source Testmanagement Tools haben sich zu Alternativen für proprietäre Lösungen entwickelt. Sie liefern solide, erschwingliche Funktionalität und bieten gleichzeitig Flexibilität. Im Jahr 2025 erhöhen oder erhalten 96% der Organisationen ihre Open-Source-Nutzung. Deshalb kann man mit Sicherheit behaupten, dass die Nachfrage nach Open Source stark ist. In diesem Beitrag werden die besten Open Source Testmanagement-Lösungen vorgestellt, die heute verfügbar sind.
04 November 2025