UAT for SAP
Testmanagement KI-gestütztes Testen Testautomatisierung Bewährte Methoden
Lesezeit: 16 min
August 29, 2025

Benutzerakzeptanztests in SAP: Ein umfassender Leitfaden für den Erfolg

Die meisten Implementierungen von Unternehmenssoftware folgen einem vorhersehbaren Muster. Monate der Planung, Konfiguration und technischen Tests führen zu einem System, das in kontrollierten Umgebungen perfekt funktioniert. Sobald echte Mitarbeiter es jedoch nutzen, entdecken sie, dass es nicht zu ihrer tatsächlichen Arbeitsweise passt. SAP UAT-Implementierungen verursachen dieses Problem häufig, da die Software komplex ist und jeden Aspekt der Geschäftsabläufe beeinflusst. Benutzerakzeptanztests bringen echte Benutzer vor dem Go-Live mit SAP in Kontakt, um diese Workflow-Diskrepanzen zu erkennen. Ohne ordnungsgemäße UAT enden Sie mit teuren Nachbesserungen nach dem Start und frustrierten Mitarbeitern, die sich gegen die Nutzung des neuen Systems sträuben. Hier erfahren Sie, wie Sie SAP UAT durchführen, um zu validieren, ob Ihre Implementierung tatsächlich die Arbeitsweise der Mitarbeiter unterstützt.

photo
photo
Justyna Kecik
Nurlan Suleymanov

Was ist Benutzerakzeptanztest in SAP?

Benutzerakzeptanztests in SAP sind die letzte Testphase, in der tatsächliche Endbenutzer überprüfen, ob das implementierte SAP-System ihre Geschäftsanforderungen erfüllt und ihre täglichen Arbeitsabläufe effektiv unterstützt. Im Gegensatz zu technischen Tests, die von IT-Fachleuten durchgeführt werden, konzentriert sich SAP UAT auf die Geschäftsfunktionalität aus der Perspektive des Benutzers.

Während des SAP UAT folgen Benutzer vordefinierten Testskripten, die reale Geschäftsszenarien darstellen, um zu überprüfen, ob das System:

  • Gemäß den Geschäftsanforderungen funktioniert
  • End-to-End-Geschäftsprozesse unterstützt
  • Geeignete Schnittstellen und Berichte bereitstellt
  • Angemessene Sicherheits- und Autorisierungskontrollen aufrechterhält
  • Korrekt mit anderen Systemen integriert ist

Das Hauptziel besteht darin, zu bestätigen, dass das SAP-System aus geschäftlicher Sicht – nicht nur technisch – für den produktiven Einsatz bereit ist.

Arten von Tests in SAP-Implementierungen

SAP-Implementierungen umfassen mehrere Testphasen, die aufeinander aufbauen. Jede Phase dient einem anderen Zweck, und ihr Verständnis hilft, UAT in den richtigen Kontext zu setzen.

  • Unit-Testing: Entwickler testen einzelne Code-Abschnitte oder Konfigurationsänderungen. Stellen Sie es sich vor wie die Überprüfung, ob jede Komponente für sich allein funktioniert, bevor sie mit etwas anderem verbunden wird.
  • Integrationstests: Hier wird überprüft, ob verschiedene SAP-Module tatsächlich richtig miteinander kommunizieren. Fließen Verkaufsdaten korrekt in die Finanzen ein? Kann die Produktionsplanung auf Bestandsinformationen zugreifen? Diese Verbindungen brechen oft auf überraschende Weise.
  • Regressionstests: Bei Änderungen an SAP stellt dieser Test sicher, dass Sie nicht versehentlich etwas beschädigt haben, das zuvor funktionierte. Dies wird besonders wichtig bei der Anwendung von Patches oder Upgrades auf Live-Systeme.
  • Performance-Tests: Kann Ihr System die erwarteten Transaktionsvolumen bewältigen? Wird es langsamer, wenn sich alle am Montagmorgen anmelden? Performance-Tests beantworten diese Fragen, bevor Benutzer sich über langsame Antwortzeiten beschweren.
  • Sicherheitstests: Dies validiert, dass Personen nur auf das zugreifen können, worauf sie zugreifen sollen. Vertriebsmitarbeiter sollten keine Gehaltsdaten sehen, und Zeitarbeiter sollten nicht denselben Systemzugriff haben wie Festangestellte.
  • Schnittstellentests: SAP arbeitet selten isoliert. Dieser Test überprüft, ob Daten über verschiedene Verbindungsmethoden korrekt mit anderen Systemen ausgetauscht werden.
  • Datenmigrationstests: Beim Umzug von Legacy-Systemen bestätigt dies, dass Ihre historischen Daten intakt und nutzbar übertragen wurden.
  • Benutzerakzeptanztests: Die endgültige Validierung, bei der echte Geschäftsanwender bestätigen, dass das System ihre Arbeit tatsächlich unterstützt. Hier trifft Theorie auf Realität.

Jede Phase baut auf UAT auf, das die endgültige Geschäftsvalidierung vor dem Go-Live darstellt.

Was SAP UAT tatsächlich erreicht

Benutzerakzeptanztests validieren, ob Ihre SAP-Investition den Menschen tatsächlich hilft, ihre Arbeit besser zu erledigen. Technische Tests bestätigen, dass das System aus IT-Sicht funktioniert, aber UAT stellt die geschäftliche Frage: „Können unsere Mitarbeiter ihre Arbeit mit diesem System tatsächlich erledigen?“ Schauen wir uns an, worauf es tatsächlich abzielt:

  • Überprüft die Eignung für die reale Welt: SAP-Konfigurationen, die in Testumgebungen perfekt aussehen, können zusammenbrechen, wenn Menschen versuchen, sie für tatsächliche Arbeit zu nutzen. SAP UAT fängt diese Diskrepanzen auf, solange Sie sie noch beheben können.
  • Findet unerwartete Lücken: Unabhängig davon, wie gründlich Ihre Anforderungserhebung ist, einige Bedürfnisse werden erst deutlich, wenn Benutzer mit dem realen System interagieren. UAT entdeckt diese Lücken, bevor sie zu Notfällen nach dem Start werden.
  • Fördert die Benutzerakzeptanz: Wenn Menschen an Tests teilnehmen, gewinnen sie Vertrautheit und entwickeln Eigenverantwortung. Dies verbessert die Akzeptanzraten dramatisch, da Benutzer verstehen, wie das System ihre Arbeit unterstützt.
  • Testet Ihren Schulungsansatz: UAT zeigt, ob Ihre Schulungsmaterialien die Menschen tatsächlich auf die reale Systemnutzung vorbereiten oder nur theoretisches Verständnis vermitteln.
  • Reduziert Go-Live-Risiken: Jedes Problem, das UAT aufdeckt, verhindert potenzielle Geschäftsunterbrechungen nach dem Start. Es ist viel günstiger, Probleme während kontrollierter Tests zu beheben als während des Live-Betriebs.
  • Erstellt formelle Dokumentation: UAT liefert offiziellen Nachweis, dass Geschäftsinteressenten das System überprüft und akzeptiert haben. Dies schützt alle, wenn später Fragen darüber aufkommen, was getestet und genehmigt wurde.

UAT dient als Ihre letzte Kontrollstelle, bevor Sie Geschäftsabläufe dem neuen System anvertrauen. Es ist nicht nur eine weitere Testphase, die abgeschlossen werden muss, sondern die Validierung, dass Ihre SAP-Investition tatsächlich den versprochenen Geschäftswert liefert.

Während Sie die Herausforderungen von SAP UAT bewältigen, kann die Implementierung der richtigen Testmanagementlösung den Unterschied zwischen einer reibungslosen Go-Live-Feier und der Brandbekämpfung nach dem Start ausmachen. aqua cloud bietet eine spezialisierte Plattform, die selbst die komplexesten SAP UAT-Prozesse nahtlos unterstützt. Mit KI-gestützter Testfallerstellung können Sie Geschäftsanforderungen in Sekundenschnelle in umfassende UAT-Szenarien umwandeln und bis zu 97% der Vorbereitungszeit sparen, während eine vollständige Abdeckung Ihrer SAP-Module gewährleistet wird. Der zentralisierte Ansatz von aqua ermöglicht es Ihnen, sowohl manuelle UAT- als auch automatisierte Regressionstests an einem Ort zu verwalten, mit End-to-End-Rückverfolgbarkeit von Anforderungen bis zu Testergebnissen. Für SAP-Implementierungsteams bedeutet dies, dass jeder Geschäftsprozess validiert, jeder Fehler verfolgt und jede Genehmigung dokumentiert wird, was die Transparenz und Governance bietet, die die Führung für zuversichtliche Go/No-Go-Entscheidungen fordert. Integrationen wie Jira, Confluence und Azure DevOps erweitern Ihr Toolkit, während Automatisierungsintegrationen wie Selenium, Jenkins und Ranorex Ihre CI/CD-Frameworks verbessern. Warum sich mit Chaos zufriedengeben, wenn Sie mit KI perfekte Ordnung haben können?

Reduzieren Sie die UAT-Vorbereitungszeit um 97% bei vollständiger Abdeckung Ihrer SAP-Implementierung

aqua kostenlos testen

Verständnis von Benutzerakzeptanztests für SAP

Benutzerakzeptanztests in SAP validieren, ob das implementierte System tatsächlich die tägliche Arbeitsweise der Menschen unterstützt. Es geht nicht darum, technische Fehler zu finden, die Entwicklern entgangen sind. Es geht darum, zu bestätigen, dass das System tatsächliche Geschäftsabläufe ermöglicht.

Wer führt SAP UAT durch

SAP UAT wird von den Personen durchgeführt, die das System täglich nutzen werden, nicht von IT-Spezialisten oder Beratern. Diese Benutzer testen Szenarien, die ihre tatsächlichen Arbeitsfunktionen widerspiegeln:

  • Ein Einkaufsleiter testet den Beschaffungsprozess
  • Ein Buchhalter validiert Monatsabschlussverfahren
  • Ein Lagerleiter überprüft Bestandsmanagement-Workflows

Dies schafft einen grundlegenden Unterschied zu früheren Testphasen. Während Unit-Testing und Integrationstests darauf fokussieren, ob Komponenten korrekt funktionieren, fragt SAP UAT, ob das System den Menschen tatsächlich hilft, ihre Arbeit zu erledigen.

Was SAP UAT tatsächlich testet

SAP-Implementierungen umfassen komplexe, miteinander verbundene Prozesse, die mehrere Abteilungen umspannen. UAT validiert, dass diese Verbindungen für reale Geschäftsabläufe ordnungsgemäß funktionieren.

End-to-End-Geschäftsprozesse wie Order-to-Cash oder Procure-to-Pay werden vollständig getestet. Benutzer folgen ihren normalen Arbeitsabläufen von Anfang bis Ende, um sicherzustellen, dass nichts auf dem Weg zusammenbricht.

Integrationspunkte zwischen Modulen erhalten besondere Aufmerksamkeit, da diese Verbindungen oft Probleme verursachen, die isolierte Tests übersehen.

Benutzeroberflächen und Berichte werden von Personen genau geprüft, die sie regelmäßig nutzen werden. Zeigt der Einkaufsbildschirm die Informationen, die Käufer tatsächlich benötigen? Können Manager die Berichte erstellen, auf die sie für Entscheidungen angewiesen sind?

Sicherheitsrollen und Berechtigungen werden durch praktische Nutzung validiert. Können Vertriebsmitarbeiter auf die Kundendaten zugreifen, die sie benötigen, während sie von Finanzinformationen blockiert werden, die sie nicht sehen sollten?

Wo UAT in SAP-Projekten passt

UAT liegt zwischen technischer Fertigstellung und Geschäftsbereitschaft. Vorherige Testphasen bestätigen, dass das System wie konfiguriert funktioniert. UAT bestätigt, dass die Konfiguration die Geschäftsabläufe tatsächlich effektiv unterstützt.

Dieses Timing ist wichtig, weil SAP-Implementierungen oft die Arbeitsweise der Menschen verändern. UAT zeigt, ob diese Änderungen die Produktivität fördern oder behindern. Es fängt Workflow-Probleme auf, während noch Zeit besteht, Konfigurationen anzupassen oder zusätzliche Schulungen anzubieten.

Die Schlüsselfrage, die UAT beantwortet: „Können unsere Mitarbeiter ihre Arbeit mit diesem System tatsächlich erledigen?“

Technische Tests können diese Frage nicht beantworten, da sie sich auf die Systemfunktionalität konzentrieren, nicht auf die Effektivität der Benutzer.

Die Bedeutung von UAT in SAP-Implementierungen

SAP-Implementierungen stellen massive Investitionen dar, die ganze Organisationen betreffen. Der Einsatz könnte nicht höher sein. Ordnungsgemäße UAT stellt sicher, dass diese Multimillionen-Dollar-Projekte den versprochenen Geschäftswert liefern, anstatt zu teuren Enttäuschungen zu werden.

Kritische Vorteile von SAP UAT

  • Validiert reale Geschäftsanforderungen: UAT bestätigt, dass das konfigurierte System tatsächliche Geschäftsbedürfnisse erfüllt, nicht nur was Berater dokumentiert haben. Benutzer entdecken, ob das System ihre realen Arbeitsabläufe unterstützt oder unnötige Komplikationen schafft.
  • Verbessert Benutzerakzeptanzraten: Wenn Menschen an Tests teilnehmen, gewinnen sie Vertrautheit mit dem System und entwickeln Eigenverantwortung. Dies erhöht dramatisch die Akzeptanzraten nach dem Go-Live, da Benutzer verstehen, wie das System ihre Arbeit unterstützt.
  • Identifiziert übersehene Anforderungen: Die Anforderungserhebung erfasst nie alles. Bestimmte Bedürfnisse werden erst deutlich, wenn Benutzer mit dem tatsächlichen System interagieren. SAP UAT fängt diese Lücken auf, während noch Zeit besteht, sie zu adressieren.
  • Reduziert Probleme nach dem Start: Laut SAP-Implementierungsforschung erleben Organisationen, die gründliche UAT durchführen, bis zu 40% weniger kritische Probleme nach dem Start im Vergleich zu denen, die umfassende Tests überspringen.Schützt Geschäftsabläufe Gescheiterte SAP-Implementierungen können kritische Geschäftsfunktionen stören. UAT hilft, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, indem betriebliche Probleme identifiziert werden, bevor sie die tägliche Arbeit beeinträchtigen.

Konkrete UAT-Ergebnisse

Gründliche SAP UAT liefert messbare Verbesserungen in mehreren Bereichen:

  • Reduzierte Implementierungskosten durch frühzeitige Problemerkennung
  • Höhere Benutzerzufriedenheit und Produktivität nach dem Start
  • Geringeres Support-Ticket-Volumen nach dem Go-Live
  • Reibungslosere Geschäftsübergänge mit weniger Workflow-Unterbrechungen
  • Genauere Go/No-Go-Entscheidungen basierend auf echtem Benutzerfeedback

Die Investition in ordnungsgemäße UAT-Tests zahlt sich während der gesamten Lebensdauer des Systems aus. Organisationen, die diese Phase überstürzen, geben oft weit mehr für die Behebung von Problemen nach dem Start aus, als sie in eine umfassende Validierung vor dem Start investiert hätten.

vorteile-von-sap-user-acceptance-testing

Häufige Herausforderungen bei SAP UAT

Selbst mit den besten Absichten stehen SAP UAT-Prozesse oft vor erheblichen Problemen. Das Bewusstsein für diese Herausforderungen ist der erste Schritt, um sie effektiv anzugehen.

Benutzerverfügbarkeit und -engagement

Ihre besten Geschäftsanwender sind typischerweise Ihre beschäftigsten Mitarbeiter. Es kann schwierig sein, sie dazu zu bringen, ausreichend Zeit für UAT zu widmen, wenn sie gleichzeitig reguläre Verantwortlichkeiten jonglieren. Doch genau diese Personen liefern die wertvollsten Inputs.

Testdaten-Management

Qualitätstests erfordern Qualitätsdaten. Realistische Testszenarien mit angemessenen Daten zu erstellen, die tatsächliche Geschäftsbedingungen widerspiegeln, ist zeitaufwändig, aber wesentlich. Viele UAT-Bemühungen kämpfen mit:

  • Erstellung repräsentativer Testdatensätze
  • Aufrechterhaltung der Datenkonsistenz über Testzyklen hinweg
  • Verwaltung sensibler Daten in Testumgebungen

Umfangs- und Abdeckungsmanagement

SAP-Implementierungen sind umfangreich, was umfassende Tests zu einer Herausforderung macht. Organisationen kämpfen oft damit:

  • Angemessenen Testumfang zu definieren
  • Sicherzustellen, dass kritische Prozesse ausreichende Abdeckung erhalten
  • Tiefe vs. Breite der Tests auszubalancieren

Dokumentation und Nachverfolgung

Ohne ordnungsgemäße Dokumentation von Testfällen, erwarteten Ergebnissen und tatsächlichen Ergebnissen wird UAT unorganisiert und ineffektiv. Viele Teams finden es schwierig:

  • Klare, benutzerfreundliche Testskripte zu erstellen
  • Fehler und Lösungen effektiv zu verfolgen
  • Testdokumentation für zukünftige Referenz oder Audit-Zwecke zu pflegen

Umgebungsstabilität

Testumgebungen, die nicht mit Produktionskonfigurationen übereinstimmen oder unter Leistungsproblemen leiden, können die UAT-Effektivität stark beeinträchtigen. Benutzer benötigen stabile, repräsentative Umgebungen, um aussagekräftige Tests durchzuführen.

Warnzeichen für unzureichende UAT

  • Testskripte, die sich auf einzelne Transaktionen konzentrieren, anstatt auf End-to-End-Prozesse
  • Benutzer, die abzeichnen, ohne tatsächlich Tests durchzuführen
  • Vage Testszenarien ohne klare Akzeptanzkriterien
  • UAT als bloße Formalität vor dem Go-Live behandeln

Kommunikationslücken

Missverständnisse zwischen technischen Teams und Geschäftsanwendern führen oft zu Verwirrung darüber, was einen Fehler im Gegensatz zu einer Änderungsanforderung darstellt, was während UAT zu Reibungen führt.

Best Practices für effektive SAP UAT

Erfolgreiche SAP-Implementierungen folgen bewährten UAT-Ansätzen, die die Effektivität maximieren und gleichzeitig Geschäftsunterbrechungen minimieren. Diese Praktiken unterscheiden Implementierungen, die Wert liefern, von denen, die teure Probleme verursachen.

Frühzeitige strategische Planung

Die UAT-Planung beginnt während der ersten SAP-Implementierungsphasen, nicht Wochen vor Testbeginn. Die erfolgreichsten Implementierungen beginnen mit der UAT-Planung 3-4 Monate vor Beginn der Testphase.

Eine umfassende SAP UAT-Strategie umfasst:

  • Klare Ziele und Umfangsdefinition, die jeder versteht
  • Ressourcenanforderungen und Verantwortlichkeiten mit namentlich genannten Personen
  • Zeitplan mit Meilensteinen und realistischen Abhängigkeiten
  • Testumgebungsspezifikationen, die die Produktion widerspiegeln
  • Ein- und Ausgangskriterien für jede Testphase

Frühzeitige Planung verhindert die übereilten, chaotischen UAT-Phasen, die viele SAP-Projekte plagen.

Fokus auf vollständige Geschäftsprozesse

Strukturieren Sie UAT um End-to-End-Geschäftsprozesse, nicht um isolierte Transaktionen. Statt Verkaufsauftragserstellung isoliert zu testen, validieren Sie den gesamten Order-to-Cash-Prozess vom Kundenkontakt über Lieferung bis zur Zahlung.

Dieser prozessorientierte Ansatz bietet mehrere Vorteile:

  • Zeigt Integrationsprobleme zwischen Workflow-Schritten auf
  • Identifiziert Übergabeprobleme zwischen Abteilungen
  • Stellt sicher, dass das System tatsächliche Geschäftsabläufe unterstützt
  • Validiert, dass Daten korrekt durch vollständige Zyklen fließen

Entwicklung realistischer Testszenarien

Erstellen Sie Testszenarien, die tatsächliche Geschäftsabläufe mit spezifischen, messbaren Akzeptanzkriterien widerspiegeln.

Jedes Szenario sollte klaren Geschäftskontext, schrittweise Anweisungen, erwartete Ergebnisse, erforderliche Testdaten und spezifische Akzeptanzkriterien enthalten.

Sicherung dedizierter Testressourcen

Erfolgreiche UAT erfordert engagierte Teilnehmer, nicht Personen, die zwischen ihren regulären Pflichten testen. Arbeiten Sie mit Abteilungsleitern zusammen, um die Arbeitsbelastung der Geschäftsanwender während UAT vorübergehend zu reduzieren.

Ressourcenmanagement-Strategien:

  • Schaffen Sie dedizierte UAT-Räume, in denen Tester zusammenarbeiten können
  • Bieten Sie Anreize für gründliche Testteilnahme
  • Planen Sie fokussierte Testsitzungen, anstatt kontinuierliches Testen zu erwarten
  • Erkennen Sie Testbeiträge öffentlich an, um die Teilnahme zu fördern

Implementierung professionellen Testmanagements

Tabellenkalkulationen und E-Mail-Ketten schaffen UAT-Chaos. Investieren Sie in ordnungsgemäße Testmanagementlösungen, die Testfallmanagement zentralisieren, Fehlerbehebung verfolgen, Echtzeit-Fortschritts-Dashboards bereitstellen, Beweissammlung unterstützen und umfassende Berichte generieren.

aqua cloud bietet eine umfassende Testmanagement-Plattform, die speziell für Unternehmensimplementierungen wie SAP entwickelt wurde. Mit aqua können Sie Ihren UAT-Prozess transformieren, indem Sie automatisch Testfälle aus Geschäftsanforderungen generieren, unbegrenzte kostenlose Basis-Lizenzen für Geschäftstester zuweisen und jeden Fehler bis zur Lösung verfolgen. Die anpassbaren Dashboards der Plattform bieten Echtzeit-Einblicke in Testabdeckung und -fortschritt, die für hochkarätige UAT-Governance-Meetings entscheidend sind. Über UAT hinaus unterstützt aqua Ihre SAP-Reise mit Regressionstestmanagement, nahtloser Integration mit Automatisierungsframeworks und umfassender Rückverfolgbarkeit für Audits und Compliance-Anforderungen. Wie Sie in diesem Leitfaden gelernt haben, ist erfolgreiche UAT Ihr Sicherheitsnetz für SAP-Implementierung, und aqua cloud stellt sicher, dass dieses Netz stark, sichtbar und bereit ist, Probleme aufzufangen, bevor sie Ihr Geschäft beeinträchtigen.

Transformieren Sie Ihre SAP-Implementierung mit 100% transparentem, KI-gesteuertem Testmanagement, das Geschäftsanwender tatsächlich nutzen möchten

aqua kostenlos testen

Schulung der Benutzer vor dem Testen

Benutzer können Systeme, die sie nicht verstehen, nicht effektiv testen. Bieten Sie dedizierte UAT-Schulungen an, die Grundlagen der Systemnavigation, Überblicke über neue Geschäftsprozesse, Anweisungen zur Testfallausführung und Verfahren zur Problemmeldung abdecken.

Diese UAT-fokussierte Schulung unterscheidet sich von der Endbenutzer-Schulung, die vor dem Go-Live stattfindet. Sie bereitet Menschen darauf vor, effektive Tester zu sein, nicht nur Systembenutzer.

Etablierung eines klaren Fehlermanagements

Definieren Sie systematische Prozesse für die Meldung, Triage und Lösung von Problemen:

  1. Standardisierte Fehlermeldungsvorlagen, die wesentliche Informationen erfassen
  2. Definitionen für Schweregrad und Priorität, die jeder versteht
  3. Klare Fehlerlebenszyklen-Prozesse von der Identifikation bis zum Abschluss
  4. SLAs für die Lösung basierend auf dem Schweregrad des Problems
  5. Regelmäßige Fehlerbesprechungen, um Schwung zu halten

Planung mehrerer UAT-Zyklen

Einzelne UAT-Zyklen fangen selten alle Probleme auf. Planen Sie mindestens zwei Zyklen:

  • Zyklus 1: Identifizierung und Behebung größerer Funktions- und Workflow-Probleme
  • Zyklus 2: Überprüfung der Korrekturen und Test zuvor nicht verfügbarer Funktionalität

Komplexe Implementierungen erfordern oft drei Zyklen, wobei der letzte als umfassende Generalprobe für den Go-Live dient.

Einbeziehung der Führung in die UAT-Governance

Etablieren Sie UAT-Governance-Strukturen mit regelmäßigen Lenkungsausschusssitzungen, die Geschäftsbereichsleiter, Projektsponsoren, IT-Führung und Implementierungspartner einbeziehen.

Dieser Ausschuss überprüft den Testfortschritt, adressiert Ressourcenbeschränkungen, löst Prioritätskonflikte und trifft informierte Go/No-Go-Entscheidungen basierend auf tatsächlichen UAT-Ergebnissen, nicht auf Termindruck.

Diese Praktiken transformieren SAP UAT von chaotischen Checkbox-Übungen in systematische Validierung, die Geschäftsabläufe und Investitionsrenditen schützt.

Effektive SAP-Benutzerakzeptanztests erfordern mehr als nur dedizierte Ressourcen und gute Planung. Sie erfordern die richtigen Tools, um komplexe Testszenarien zu verwalten, Benutzerfeedback zu verfolgen und Echtzeit-Einblicke in den Testfortschritt zu bieten.

Fazit

Benutzerakzeptanztests stellen Ihre letzte Gelegenheit dar, teure Probleme zu erkennen, bevor sie Geschäftsabläufe stören. SAP-Implementierungen, die gründliche UAT überspringen, stehen oft vor kostspieligen Nachbesserungen nach dem Start, frustrierten Benutzern und Systemen, die technisch funktionieren, aber tatsächliche Geschäftsbedürfnisse nicht unterstützen. Die erfolgreichsten Implementierungen behandeln UAT als Validierung, dass echte Menschen echte Arbeit mit dem neuen System erledigen können. Konzentrieren Sie sich auf frühzeitige Planung, vollständige Geschäftsprozess-Tests, dedizierte Ressourcen und systematische Fehlerbehebung. Die Investition in ordnungsgemäße SAP UAT verhindert weit teurere Probleme nach dem Go-Live und stellt gleichzeitig sicher, dass Ihr SAP-System tatsächlich den versprochenen Geschäftswert liefert.

Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step

FAQ

Was ist API-Testing in SAP?

API-Testing in SAP umfasst das Testen der Anwendungsprogrammierschnittstellen, die es verschiedenen SAP-Systemen und externen Anwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Sie überprüfen im Wesentlichen, ob Daten ordnungsgemäß zwischen Systemen ausgetauscht werden können – wie wenn SAP ERP Mitarbeiterdaten an SuccessFactors senden muss oder wenn eine Drittanbieteranwendung Finanzdaten aus SAP abruft. Anstatt über die Benutzeroberfläche zu testen, senden Sie direkte Anfragen an SAP-Webservices, REST-APIs oder OData-Services und validieren die Antworten, um sicherzustellen, dass Integrationen korrekt funktionieren.

Was ist die Rolle eines SAP UAT-Testers?

Ein SAP UAT-Tester (User Acceptance Testing) validiert, dass das SAP-System die Geschäftsanforderungen aus Endbenutzerperspektive erfüllt. Sie arbeiten eng mit Geschäftsanwendern zusammen, um reale Szenarien auszuführen und sicherzustellen, dass das System tatsächlich unterstützt, wie Menschen ihre Arbeit erledigen. Dies umfasst das Erstellen und Ausführen von Testfällen basierend auf Geschäftsprozessen, das Dokumentieren von Problemen oder Lücken, die Koordination mit Funktions- und technischen Teams zur Behebung von Fehlern und schließlich die Bestätigung, dass das System für den Produktiveinsatz bereit ist. Sie sind im Wesentlichen der letzte Kontrollpunkt, bevor das System live geht.

Welche Fähigkeiten werden für UAT benötigt?

Für SAP UAT-Tests benötigen Sie eine Mischung aus technischen und geschäftlichen Fähigkeiten. Auf der technischen Seite sollten Sie die SAP-Navigation verstehen, detaillierte Testfälle erstellen können und wissen, wie man Fehler klar dokumentiert. Grundkenntnisse der Geschäftsprozesse in relevanten SAP-Modulen sind wichtig, zusammen mit einem gewissen Verständnis dafür, wie verschiedene Module integrieren. Soft Skills sind ebenso entscheidend – starke Kommunikation, um sowohl mit Geschäftsanwendern als auch mit technischen Teams zu arbeiten, Aufmerksamkeit für Details für gründliches Testen und Problemlösungsfähigkeiten, um zwischen echten Fehlern und Prozessmissverständnissen zu unterscheiden. Branchenkenntnisse in Ihrer spezifischen Domäne können ebenfalls ein großer Vorteil sein.