Bewährte Methoden Testmanagement
Lesezeit: 19 min
Oktober 23, 2025

ERP-Testmanagement: Ein umfassender Leitfaden

ERP-Testmanagement unterscheidet sich stark vom Testen eigenständiger Anwendungen. Standardtestverfahren funktionieren nicht, wenn eine einzelne Transaktion gleichzeitig durch Finanzen, Bestand, HR und Produktion fließt. Wenn ein Test in einem ERP-System fehlschlägt, geht es nicht mehr nur um Codedebugging. Sie lösen modulübergreifende Abhängigkeiten, benutzerdefinierte Konfigurationen und Geschäftsprozesse, die zwischen Organisationen stark variieren. Aber was macht ERP-Tests so herausfordernd? Wie testet man Systeme, in denen alles mit allem verbunden ist? Dieser Leitfaden behandelt die besonderen Herausforderungen des ERP-Testens, die Ansätze, die tatsächlich funktionieren, und die Frameworks, die Sie benötigen, wenn Standardmethoden versagen. Bereit, die ERP-Komplexität anzugehen? Fangen wir an.

photo
photo
Kirill Chabanov
Nurlan Suleymanov

Wesentliche Erkenntnisse

  • ERP-Testmanagement überprüft vernetzte Geschäftsprozesse über mehrere Abteilungen hinweg und konzentriert sich sowohl auf technische Aspekte als auch auf Geschäftsfunktionalität statt nur auf isolierte Features.
  • Effektives ERP-Testen reduziert die Kosten erheblich, da die Behebung von Fehlern während des Testens 5-15 Mal günstiger ist als nach der Implementierung, während ungeplante ERP-Ausfallzeiten Herstellern durchschnittlich 22.000 Dollar pro Minute kosten.
  • Der vollständige ERP-Testprozess umfasst vier Schlüsselphasen: Vorbereitung (Strategie und Testfallentwicklung), Ausführung (Durchführung von Tests und Protokollierung von Fehlern), Auswertung (Analyse der Ergebnisse) und Regression (Sicherstellen, dass Korrekturen keine bestehende Funktionalität beeinträchtigen).
  • Risikobasiertes Testen priorisiert kritische Geschäftsprozesse und Bereiche mit hoher Auswirkung, wenn Ressourcen begrenzt sind, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Funktionalitäten gründlich überprüft werden.
  • Funktionsübergreifende Testteams mit IT-Spezialisten und Geschäftsanwendern sind für eine umfassende ERP-Validierung unerlässlich, da technische Tester die Systemfunktionalität verstehen, während Geschäftsanwender Prozessnuancen erkennen.

ERP-Systeme verbinden alles von Finanzen bis Bestand unter einem digitalen Dach, aber was passiert, wenn diese komplexen Systeme versagen? Richtiges Testen ist der Unterschied zwischen erfolgreicher digitaler Transformation und dem Stillstand des Betriebs. Erfahren Sie, wie Sie eine effektive Teststrategie aufbauen, die Ihr Unternehmen schützt 👇

Was ist ERP-Testing?

ERP-Testing überprüft, ob Ihr Enterprise Resource Planning-System die Geschäftsanforderungen erfüllt und über integrierte Module hinweg korrekt funktioniert. Im Gegensatz zu eigenständigen Anwendungen verbinden ERP-Systeme mehrere Abteilungen und Module, die zusammenarbeiten müssen.

Das Testen von ERP-Systemen bedeutet, vollständige Geschäftsprozesse zu testen, nicht einzelne Bildschirme. Ein Verkaufsauftrag im Vertrieb (SD) aktualisiert den Bestand im Materialmanagement (MM), erzeugt Buchungen im Finanzwesen (FI) und startet die Fertigung in der Produktionsplanung (PP). Diese Module arbeiten zusammen. Sie müssen sie also zusammen testen. Eine unterbrochene Verbindung führt zur Katastrophe: Alles nachgelagerte wird fehlschlagen.

ERP-Testmanagement konzentriert sich auf Geschäftsprozesse, nicht auf isolierte Funktionen. Das Absenden eines Formulars speichert nicht nur Daten. Es aktualisiert Bestand, Buchhaltung und Kundendatensätze und hält alle betroffenen Module konsistent.

Die Datenkomplexität bringt weitere Herausforderungen. Änderungen in einem Modul können mehrere andere beeinflussen, daher müssen Tests sicherstellen, dass Verbindungen nach Konfigurationsänderungen, benutzerdefiniertem Code oder Systemaktualisierungen intakt bleiben.

Wir verwenden realistische Daten für System- und Integrationstests, große Mengen realistischer Daten für Stress-/Flusstests und echte Daten für Benutzerakzeptanztests. ABER die Daten sollten nur so "real" sein, wie es die relevanten Datenschutzgesetze (z.B. DSGVO) erlauben.

Kafkaz AufReddit

Nehmen wir ein Fertigungsunternehmen, das SAP S/4HANA implementiert. Die Erstellung eines Produktionsauftrags reserviert Materialien, plant Kapazitäten, kalkuliert Kosten, aktualisiert den Lagerbestand unfertiger Erzeugnisse und überträgt Fertigprodukte in den verfügbaren Bestand, während die finanzielle Genauigkeit gewahrt bleibt. Jeder Schritt hängt vom vorherigen ab. Testen bedeutet, den vollständigen Ablauf zu validieren, nicht einzelne Transaktionen.

Generische Testansätze funktionieren hier also nicht. Sie benötigen spezifische Strategien für Ihre ERP-Implementierung und eine Test-Management-Lösung, die für integrierte Geschäftsprozesse entwickelt wurde. Mit dieser klaren Definition betrachten wir nun die Vorteile des ERP-Testmanagements.

Vorteile des ERP-Testmanagements

Also, was ist ERP-Testmanagement?

ERP-Testmanagement schützt das Unternehmen vor teuren Ausfällen und bringt Ordnung in das Implementierungschaos. Wenn mehrere Teams gleichzeitig verschiedene Module ohne Koordination testen, entstehen unterschiedliche Probleme. Es gibt Abdeckungslücken, Aufwand wird verschwendet und nach dem Start gibt es Überraschungen. Testmanagement für ERP bietet die Struktur, um all das zu verhindern.

Weniger Geschäftsunterbrechungen

Das Erkennen von Problemen vor dem Go-Live vermeidet Systemausfälle, die den Betrieb stoppen. Ungeplante ERP-Ausfallzeiten kosten Hersteller etwa $22.000 pro Minute. ERP-Softwaretests halten die Organisation von dieser Zone fern.

Niedrigere Implementierungskosten

Das Finden von Fehlern während des Testens kostet 5-15 Mal weniger als die Behebung nach der Bereitstellung. Dieses Muster wiederholt sich bei Implementierungen.

Stärkere Benutzerakzeptanz

Wenn das System reibungslos funktioniert, vertrauen Mitarbeiter darauf und nutzen es tatsächlich. Gut getestete Workflows fördern die Akzeptanz auf natürliche Weise.

Compliance von Anfang an berücksichtigt

Tests überprüfen, ob regulatorische Anforderungen erfüllt werden. Prüfpfade funktionieren. Sicherheitskontrollen funktionieren. Datenschutzmaßnahmen halten stand. Wenn Prüfer kommen, gibt es kein Herumrennen.

Leistung unter realer Last

Tests erkennen Engpässe, bevor Benutzer sie erleben. Das System bewältigt tatsächliche Last effizient, nicht nur theoretische Szenarien.

Vertrauenswürdige Geschäftsentscheidungen

Mit validierter Datengenauigkeit vertraut die Führung den Berichten, die kritische Entscheidungen steuern. Keine Zweifel, ob die Zahlen korrekt sind.

Einfachere zukünftige Updates

Eine gut getestete anfängliche Implementierung mit dokumentierten Testfällen erleichtert die Überprüfung künftiger Patches. Dies bedeutet niedrigere laufende Wartungskosten.

Geschützte Einnahmequellen

Der Order-to-Cash-Prozess muss einwandfrei funktionieren. Tests stellen sicher, dass umsatzgenerierende Workflows nicht ausfallen, wenn das Unternehmen sie am dringendsten benötigt.

ERP-Testmanagement-Tools bieten Einblick in das, was getestet wird, was nicht und wo Risiken bestehen. Der Unterschied zwischen Hoffen, dass alles funktioniert, und zu Wissen, dass es funktioniert. Als Nächstes betrachten wir die verschiedenen Arten von Tests, die ERP-Systeme benötigen.

Bei der Navigation durch das ERP-Testmanagement taucht eine Herausforderung immer wieder auf: den massiven Testumfang über verschiedene Module hinweg zu verwalten, ohne Ressourcen zu verschwenden. Hier wird ein spezialisiertes Testmanagement-System unerlässlich.

aqua cloud geht direkt auf ERP-Testherausforderungen ein. Sein zentrales Repository speichert alle Testartefakte mit verschachtelter Testfallfunktionalität, sodass Sie wiederverwendbare Testkomponenten über ERP-Module hinweg erstellen können. Weniger redundante Arbeit, mehr Konsistenz. Die AI-gestützte Testfallerstellung der Plattform reduziert die manuelle Testdesign-Zeit um bis zu 43%. Ihr Team verbringt Zeit mit hochwertigen Testaktivitäten statt mühsamer Dokumentation. Für ERP-Implementierungen bieten aquas Rückverfolgbarkeitsfunktionen vollständige Transparenz von Anforderungen bis zu Testfällen. Sie können die Einhaltung von Vorschriften bei Audits nachweisen und Abdeckungslücken identifizieren, bevor sie zu kostspieligen Produktionsproblemen werden. Und da ERP-Tests Teams aus IT, Geschäftsbereichen und Implementierungspartnern umfassen, integriert sich aqua nahtlos mit den Tools, die Ihre Teams bereits verwenden. Native Integrationen mit Jira, Azure DevOps und Confluence bedeuten, dass Fehler, Anforderungen und Dokumentation automatisch zwischen Systemen fließen. Kein Kontextwechsel oder manuelle Aktualisierungen über mehrere Plattformen hinweg. Alle bleiben ohne Reibung synchronisiert.

Reduzieren Sie die ERP-Testzeit um 43% bei umfassender Abdeckung mit aqua

Probieren Sie aqua kostenlos aus

Arten von ERP-Tests

ERP-Systeme erfordern mehrere Testansätze. Jede Art zielt auf verschiedene Aspekte des Systems ab. Zusammen liefern sie die Abdeckung, die ERP-Implementierungen benötigen.

Unit Testing

Unit Testing konzentriert sich auf einzelne Komponenten in Isolation. Entwickler überprüfen benutzerdefinierten Code, Konfigurationen und einzelne Transaktionen, um sicherzustellen, dass jedes Teil unabhängig funktioniert. Eine benutzerdefinierte Steuerberechnungsroutine wird separat getestet. Ein Bestellanforderungsformular wird auf erforderliche Felderfassung validiert. Dies erkennt grundlegende Fehler frühzeitig, bevor sie durch das System kaskadieren.

Integrationstests

Integrationstests überprüfen, ob Module richtig verbunden sind und Daten korrekt zwischen ihnen fließen. Ein in einem Modul erstellter Verkaufsauftrag muss automatisch den Bestand aktualisieren, den Versand auslösen und Rechnungseinträge generieren. Diese Tests validieren Verbindungen zwischen SAP-Modulen und mit externen Systemen wie CRM-Plattformen, E-Commerce oder Bankensoftware.

Systemtests

Systemtests bewerten die vollständige Anwendung als eine integrierte Umgebung. Dies ist die Generalprobe vor dem Go-Live. Das gesamte ERP-Ökosystem läuft mit realistischen Datenmengen und Verarbeitungslasten. Systemtests validieren die End-to-End-Funktionalität unter Bedingungen, die der Produktion entsprechen.

User Acceptance Testing (UAT)

UAT bezieht Geschäftsanwender ein, die die Prozesse ausführen, die sie täglich durchführen. Dies validiert, ob das System sowohl funktional als auch nutzbar ist. UAT deckt Probleme auf, die technische Tests übersehen: verwirrende Workflows, Prozesslücken oder Geschäftslogik, die nicht mit dem tatsächlichen Betrieb übereinstimmt.

Regressionstests

Regressionstests stellen sicher, dass Updates, Anpassungen und Patches die bestehende Funktionalität nicht beschädigt haben. Zuvor bestandene Tests werden erneut durchgeführt, um zu bestätigen, dass nichts zurückgegangen ist. Für häufig ändernde ERP-Systeme macht Automatisierung dies handhabbar.

Performancetests

Performancetests bewerten, wie das System mit Stress umgeht. Stresstests wenden Spitzenlasten an. Lasttests simulieren viele gleichzeitige Benutzer. Volumentests führen massive Datensätze aus. Das System muss Quartalsabschluss- oder Jahresendverarbeitungen ohne Leistungseinbußen bewältigen.

Sicherheitstests

Sicherheitstests validieren Zugriffskontrolle, Datenschutz und Audit-Trails für sensible Finanzdaten, Mitarbeiterinformationen und Kundendetails. Dies umfasst das Testen von Benutzerberechtigungen, rollenbasiertem Zugriff und Datenverschlüsselung, während Schwachstellen identifiziert werden, bevor sie zu Sicherheitslücken werden.

Jede Testart adressiert spezifische Risiken. Umfassende Abdeckung erfordert sie alle. Die Verwaltung dieser Komplexität erfordert den richtigen Ansatz für Automatisierung.

Der ERP-Testprozess

Das Testen eines ERP-Systems erfordert einen strukturierten Ansatz, der schrittweise zum Go-Live führt. So läuft es typischerweise ab:

Vorbereitungsphase

Hier legen Sie den Grundstein. Definieren Sie Ihre Teststrategie, identifizieren Sie Anforderungen und bauen Sie Ihre Testinfrastruktur auf.

Arbeiten Sie mit Stakeholdern zusammen, um Geschäftsprozesse zu verstehen und was kritisch ist. Entwickeln Sie Testpläne, die Umfang, Ansatz, Ressourcen und Zeitpläne abdecken. Erstellen Sie eine Testfallbibliothek für wichtige Geschäftsszenarien und technische Validierungen.

Testdaten sind hier entscheidend. Sie benötigen repräsentative Datensätze, die realistisches Testen ermöglichen, ohne sensible Produktionsinformationen preiszugeben. Das bedeutet Datenmasking oder synthetische Datengenerierung, um Daten privat, aber relevant zu halten.

Richten Sie Testumgebungen ein, die der Produktion entsprechen. Passen Sie die Hardware, Softwarekonfigurationen und Netzwerkeinstellungen an. Wenn Ihre Testumgebung nicht die Realität widerspiegelt, werden Ihre Testergebnisse es auch nicht tun.

Ausführungsphase

Jetzt führen Sie die Tests tatsächlich durch. Arbeiten Sie methodisch durch Testfälle und dokumentieren Sie alles.

Folgen Sie Ihren Testskripten, um zu überprüfen, ob Funktionen wie angegeben funktionieren. Zeichnen Sie Ergebnisse auf. Notieren Sie Abweichungen zwischen erwarteten und tatsächlichen Ergebnissen. Wenn Sie Fehler finden, protokollieren Sie sie mit Details: Schritte zur Reproduktion, Screenshots, Schweregrad, geschäftliche Auswirkungen.

Erwarten Sie mehrere Testzyklen. Sie finden Probleme. Entwickler beheben sie. Sie testen erneut. Wiederholen Sie, bis Sie Qualitätsschwellen erreichen.

Die Ausführung funktioniert am besten, wenn technische Tester und Geschäftsanwender zusammenarbeiten. Tester erkennen funktionale Fehler. Geschäftsanwender erkennen Prozessinkonsistenzen oder Usability-Probleme, die den täglichen Betrieb beeinträchtigen würden.

Bewertungsphase

Zeit, Ergebnisse zu analysieren und zu bestimmen, ob das System bereit ist. Erstellen Sie Metriken wie Testabdeckungsprozentsätze, Fehleranzahl nach Schweregrad, Behebungsraten und Bestanden/Nicht-bestanden-Verhältnisse.

Überprüfen Sie ausstehende Fehler auf geschäftliche Auswirkungen. Welche Probleme müssen vor dem Go-Live behoben werden? Welche können mit akzeptablen Umgehungslösungen warten? Dieser risikobasierte Ansatz hilft bei der Priorisierung des Verbleibenden.

Halten Sie formelle Überprüfungstreffen ab, bei denen Stakeholder Testergebnisse prüfen und Bereitschaftsentscheidungen treffen. Demonstrieren Sie wichtige Geschäftsprozesse, um zu zeigen, wie das System den tatsächlichen Betrieb unterstützen wird.

Achten Sie besonders auf Leistungsergebnisse. Analysieren Sie Antwortzeiten, Durchsatz und Stabilitätsmetriken, um zu bestätigen, dass das ERP die erwarteten Transaktionsvolumen ohne Verlangsamung bewältigen kann.

Regressionsphase

Wie oben erwähnt, müssen Sie jedes Mal, wenn Entwickler etwas beheben, überprüfen, ob sie nichts anderes kaputt gemacht haben.

Konzentrieren Sie sich auf betroffene Bereiche und kritische Geschäftsprozesse. Viele Teams automatisieren Regressionstests für Effizienz, besonders bei Testfällen, die wiederholt ausgeführt werden.

Verwenden Sie hier risikobasierte Ansätze. Konzentrieren Sie sich auf Geschäftsprozesse mit hoher Wirkung und komplexe Integrationen. Das Ziel ist, Stabilität zu erhalten, während die Funktionalität verbessert wird.

Regressionstests werden während der gesamten Implementierung fortgesetzt. Nach jedem Batch von Änderungen oder Korrekturen führen Sie einen weiteren Regressionszyklus durch. Dies hält das System stabil, während es sich in Richtung Produktion entwickelt.

Mit einem soliden Testprozess benötigen Sie die richtigen ERP-Testtools, um alles effizient zu verwalten.

Best Practices für ERP-Testmanager

Gutes ERP-Testmanagement bedeutet, Gründlichkeit mit praktischer Effizienz in Einklang zu bringen. Diese Praktiken helfen Ihnen, bessere Ergebnisse zu erzielen, ohne Ressourcen zu verschwenden.

Standardisieren Sie alles

Konsistente Testmethoden, Dokumentationsformate und Fehlerverfolgung machen Tests wiederholbar und vergleichbar über Module hinweg. Standardisierung erleichtert auch das Onboarding neuer Teammitglieder und erhält die Qualität unabhängig davon, wer die Tests durchführt.

Erstellen Sie Vorlagen für Testfälle, Testpläne und Fehlerberichte. Fügen Sie Felder für Voraussetzungen, Testschritte, erwartete Ergebnisse, tatsächliche Ergebnisse und unterstützende Belege wie Screenshots hinzu. Vorlagen sparen Zeit und stellen sicher, dass nichts Wichtiges übersehen wird.

Verknüpfen Sie IT- und Geschäftsteams

Technische Tester verstehen die Systemfunktionalität, könnten aber Geschäftsprozessnuancen übersehen. Geschäftsanwender kennen betriebliche Anforderungen, könnten aber technische Auswirkungen übersehen. Sie benötigen beide Perspektiven für robustes Testen.

Bauen Sie funktionsübergreifende Teams mit IT, wichtigen Geschäftsabteilungen und Implementierungspartnern auf. Halten Sie regelmäßige Synchronisierungstreffen ab, um Prioritäten abzustimmen und Erkenntnisse zu teilen. Platzieren Sie, wenn möglich, Tester und Entwickler zusammen, um die Fehlerbeseitigung und den Wissensaustausch zu beschleunigen.

Automatisieren Sie intelligent

Automatisierung verbessert die Effizienz für sich wiederholende Regressionstests. Identifizieren Sie stabile, häufig ausgeführte Testfälle als Automatisierungskandidaten. Moderne ERP-Testtools können Benutzerinteraktionen simulieren, Ergebnisse verifizieren und Outcomes ohne manuelle Arbeit melden.

Beginnen Sie klein. Automatisieren Sie zuerst hochwertige Prozesse wie Monatsabschluss oder Order-to-Cash-Flüsse. Erweitern Sie die Abdeckung, wenn Ihr Team Erfahrung sammelt. Nicht alles sollte automatisiert werden. Komplexe Szenarien mit vielen Variablen oder seltene Prozesse könnten effizienter manuell zu testen sein.

Wählen Sie die richtigen Tools

Was sind die besten Testmanagement-Tools für ERP-Implementierungen? Suchen Sie nach Lösungen mit vollständiger Rückverfolgbarkeit von Anforderungen zu Testfällen. Sie sollten manuelle und automatisierte Tests unterstützen, sich in die Fehlerverfolgung integrieren, anpassbare Berichterstattung bieten und die Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams ermöglichen. Ein hervorragendes Beispiel ist aqua cloud, das KI in traditionelles Testmanagement einbringt und es zum Kinderspiel macht.

Integrieren Sie Compliance

Behandeln Sie Compliance nicht als separate Aktivität. Testfälle sollten explizit regulatorische Anforderungen, Audit-Trails, Genehmigungsworkflows und Sicherheitskontrollen überprüfen. Dokumentieren Sie compliance-fokussierte Tests klar für zukünftige Audits.

Schließen Sie negative Tests für Compliance-Funktionen ein. Versuchen Sie, Kontrollen zu umgehen oder nicht autorisierte Transaktionen zu verarbeiten. Dies bestätigt, dass das System ordnungsgemäß verhindert, was es sollte, nicht nur ermöglicht, was genehmigt ist.

best-practices-fr-erp-tests

Die Befolgung dieser Praktiken verwandelt Testmanagement von einem Engpass in einen Vorteil. Aber selbst mit Best Practices werden Herausforderungen auftreten. Schauen wir uns die häufigsten an und wie man mit ihnen umgeht.

Herausforderungen des ERP-Testmanagements und wie man sie überwindet

Das Testen von ERP-Anwendungen bringt einzigartige Kopfschmerzen mit sich. Systemkomplexität, integrierte Geschäftsprozesse und organisatorische Dynamik schaffen alle Hindernisse. Das Erkennen dieser Herausforderungen und das Bereithalten von Strategien hilft Ihnen, sie zu navigieren.

Das Umfangsproblem

ERP-Systeme umfassen Hunderte oder Tausende von Geschäftsprozessen über mehrere Abteilungen hinweg. Eine umfassende Abdeckung zu erreichen, scheint unmöglich. Die vernetzten Natur bedeutet, dass eine Änderung in einem Bereich überall Auswirkungen hat, was es schwierig macht, Testfälle zu isolieren.

Wie damit umgehen:

  • Verwenden Sie risikobasiertes Testen, das kritische Geschäftsprozesse und Bereiche mit hoher Auswirkung priorisiert
  • Kategorisieren Sie Prozesse nach ihrer Bedeutung für den Betrieb und die Finanzberichterstattung
  • Weisen Sie mehr Ressourcen für Bereiche mit hoher Priorität zu
  • Verwenden Sie ERP-Testmanagement-Tools, die Änderungsauswirkungen analysieren, um betroffene Prozesse zu identifizieren, anstatt alles erneut zu testen

Testdaten-Kopfschmerzen

Realistische Testszenarien erfordern repräsentative Daten, die die Produktionskomplexität nachahmen. Aber die Verwendung tatsächlicher Produktionsdaten wirft Datenschutz- und Compliance-Probleme auf. Außerdem müssen Testdaten über Testzyklen hinweg konsistent bleiben, um genaue Vergleiche zu ermöglichen.

Wie damit umgehen:

  • Entwickeln Sie eine umfassende Testdatenstrategie
  • Verwenden Sie Datenmasking oder Anonymisierung, um realistische Daten ohne Offenlegung sensibler Informationen zu erstellen
  • Erwägen Sie Testdatenmanagement-Tools, die synthetische Daten mit realistischen Beziehungen generieren
  • Etablieren Sie einen Baseline-Testdatensatz, den Sie zwischen Zyklen auf einen bekannten Zustand zurücksetzen können

Ressourcenbeschränkungen

Es ist schwierig, Tester mit technischem ERP-Wissen und Geschäftsprozess-Expertise zu finden. Zeitdruck durch aggressive Deadlines führt zu übereiltem Testen, was das Risiko erhöht, kritische Fehler zu übersehen.

Wie damit umgehen:

  • Bauen Sie gemischte Teams aus technischen Testern und Geschäftsfachexperten auf
  • Investieren Sie in Schulungen, um internes Fachwissen zu entwickeln, anstatt sich auf Berater zu verlassen
  • Verwenden Sie paralleles Testen mit mehreren Teams, die gleichzeitig an verschiedenen Modulen arbeiten
  • Automatisieren Sie sich wiederholende Testszenarien
  • Setzen Sie realistische Zeitpläne, die mehrere Testzyklen und Fehlerbehebung berücksichtigen

Organisatorischer Widerstand

Geschäftsanwender betrachten Testen als Ablenkung von der regulären Arbeit. Sie widerstehen detailliertem Feedback. Das Management schätzt gründliches Testen nicht und sieht es als einen Bereich, an dem für Fristen oder Budget gespart werden kann.

Wie damit umgehen:

  • Kommunizieren Sie den geschäftlichen Wert des Testens in Führungssprache: Risikominderung, Kostenvermeidung, Geschäftskontinuität
  • Planen Sie Testsitzungen während weniger geschäftiger Zeiten
  • Stellen Sie klare, unkomplizierte Testskripte bereit, die Benutzer nicht überfordern
  • Feiern Sie Testmeilensteine öffentlich
  • Erkennen Sie die Beiträge der Geschäftstester an, um ihren Wert zu verstärken

Diese Herausforderungen zu verstehen, ist die halbe Miete. Die andere Hälfte besteht darin, die richtige ERP-Testmanagement-Software zu haben, um sie effektiv zu verwalten. Beginnen wir mit den Tipps für effektives Testen und geben Ihnen dann die ultimative Lösung, die Ihnen bei all dem hilft.

Tipps für effektives ERP-Testing

Genug mit den Herausforderungen, konzentrieren wir uns jetzt auf die Best Practices, die Sie implementieren sollten. Diese praktischen Tipps werden Ihren Testprozess rationalisieren, ihn effizienter gestalten und Ihnen helfen, häufige Fehler zu vermeiden, die die meisten QA-Experten machen:

Beginnen Sie früh im Projektlebenszyklus mit dem Testen. Warten Sie nicht, bis die Konfiguration abgeschlossen ist. Frühes Testen, selbst mit teilweise abgeschlossenen Modulen, erkennt Designfehler und Integrationsprobleme, wenn sie leichter und kostengünstiger zu beheben sind. Integrieren Sie Tests in jeden Entwicklungssprint, anstatt sie als separate Endphase zu behandeln.

Erstellen Sie geschäftsszenariobasierte Testfälle. Testen Sie vollständige Geschäftsprozesse von Anfang bis Ende, nicht einzelne Transaktionen isoliert. Testen Sie den gesamten Procure-to-Pay-Zyklus, nicht nur die Erstellung von Bestellungen. Dies spiegelt wider, wie Benutzer tatsächlich mit dem System arbeiten.

Pflegen Sie ein lebendiges Testfall-Repository. Dokumentieren Sie Testfälle klar, damit verschiedene Tester sie konsistent ausführen können. Speichern Sie sie in einem zentralen Repository, das für jeden zugänglich ist. Aktualisieren Sie Testfälle, wenn sich Geschäftsprozesse oder Systemfunktionalitäten ändern. Dieses Repository wird für zukünftige Updates unschätzbar.

Implementieren Sie einen klaren Fehlermanagementprozess. Etablieren Sie Verfahren für die Protokollierung, Kategorisierung, Zuweisung und Verfolgung von Fehlern bis zur Lösung. Definieren Sie Schweregrade mit objektiven Kriterien und Erwartungen an die Reaktionszeit. Regelmäßige Treffen zur Fehlerüberprüfung helfen, Korrekturen zu priorisieren und verhindern, dass Dinge durchrutschen.

Testen Sie auf verschiedenen Browsern und Geräten. Moderne ERP-Systeme funktionieren auf mehreren Plattformen. Testen Sie kritische Funktionen über Browser, Betriebssysteme und mobile Geräte, die Ihre Organisation unterstützen wird. Achten Sie auf responsive Design-Elemente und Touch-Schnittstellen.

Schließen Sie negative Testszenarien ein. Überprüfen Sie nicht nur, ob das System richtig funktioniert, wenn es korrekt verwendet wird. Testen Sie, wie es mit falschen Eingaben, ungültigen Prozessen oder unerwarteten Benutzeraktionen umgeht. Versuchen Sie, doppelte Datensätze zu erstellen, Transaktionen mit unzureichenden Daten zu verarbeiten oder Genehmigungsworkflows zu umgehen, um zu bestätigen, dass das System diese Aktionen verhindert.

Dokumentieren Sie Testbelege systematisch. Erfassen Sie Screenshots, Testprotokolle und detaillierte Notizen zur Ausführung. Dies hilft Entwicklern, Probleme zu reproduzieren und zu beheben, liefert Prüfungsbelege für die Compliance und schafft eine Wissensbasis für zukünftige Referenzen.

Führen Sie Performancetests unter realistischen Bedingungen durch. Simulieren Sie tatsächliche Benutzerlasten, Datenvolumen und Spitzenverarbeitungszeiten, um Leistungsengpässe zu finden. Schließen Sie Batchjobs und Hintergrundprozesse ein, da diese erhebliche Systemressourcen verbrauchen. Testen Sie unter realistischen Netzwerkbedingungen, besonders bei globalen Implementierungen.

Beteiligen Sie Endbenutzer während des gesamten Testprozesses. Beziehen Sie Schlüsselbenutzer aus jedem Funktionsbereich in das Testteam ein, nicht nur für das endgültige UAT, sondern während des gesamten Testlebenszyklus. Ihr Fachwissen hilft, realistische Testszenarien zu erstellen und Usability-Probleme frühzeitig zu identifizieren. Diese Beteiligung baut auch Systemwissen und Eigenverantwortung auf.

Planen Sie mehrere Testzyklen. Planen Sie ausreichend Zeit für anfängliche Tests, Fehlerbehebung, erneutes Testen und Regressionstests ein. Jeder Zyklus verbessert die Systemqualität, erfordert aber ausreichend Kalenderzeit. Vermeiden Sie, nur einen Testdurchlauf zu planen. Er fängt selten alle wesentlichen Probleme ab.

Die Befolgung dieser Tipps wird exponentiell einfacher, wenn Sie die richtige beste Testmanagement-Software haben, die Ihre Bemühungen unterstützt. Die richtige Plattform transformiert buchstäblich, wie Ihr Team von Anfang bis Ende an ERP-Tests herangeht.

aqua cloud bietet die Struktur und Tools, die Sie benötigen, um komplexe ERP-Tests mit Zuversicht anzugehen. Seine einheitliche Plattform zentralisiert alle Testartefakte von Anforderungen bis hin zu Testfällen und Fehlern und beseitigt die Tool-Verbreitung, die ERP-Projekte oft kompliziert. Der integrierte KI-Copilot hilft, umfassende Testfälle aus Anforderungen in Sekunden zu generieren, reduziert dramatisch die Zeit für die Testfallerstellung und gewährleistet gleichzeitig eine gründliche Abdeckung. Mit anpassbaren Dashboards und detaillierter Berichterstattung erhalten Sie sofortige Sichtbarkeit über den Testfortschritt in allen ERP-Modulen, helfen Risiken frühzeitig zu identifizieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen. aquas Integrationsfähigkeiten verbinden sich nahtlos mit Ihren bestehenden Tools wie Jira und automatisierten Testlösungen und schaffen ein zusammenhängendes Ökosystem, das Ihren gesamten Testlebenszyklus unterstützt.

Transformieren Sie ERP-Testmanagement von einem Projektengpass zu einem strategischen Vorteil mit aqua

Probieren Sie aqua kostenlos aus

Fazit

ERP-Testmanagement trennt reibungslose Implementierungen von teuren Katastrophen. Ein strukturierter Testansatz schützt das Unternehmen vor kostspieligen Störungen, gewährleistet die Systemzuverlässigkeit und maximiert die ERP-Investition. Wenn Sie es erfolgreich implementieren wollen, müssen Sie Tests als geschäftlichen Imperativ erkennen, nicht nur als technisches Häkchen. Sie sollten Stakeholder aus allen Abteilungen einbeziehen, sich auf End-to-End-Geschäftsprozesse konzentrieren und während der gesamten Implementierung und darüber hinaus rigorose Standards einhalten. Moderne Tools und Automatisierung machen dies durch bessere Sichtbarkeit und Zusammenarbeit zwischen Teams handhabbar. ERP-Systeme entwickeln sich weiter mit Cloud-Bereitstellungen, kontinuierlichen Updates und tieferen Integrationen. Daher müssen sich Testansätze mit ihnen weiterentwickeln.

Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step

FAQ

Was ist ERP-Testing?

ERP-Testing ist der Validierungsprozess für Enterprise Resource Planning-Systeme, die Ihre Kerngeschäftsprozesse verbinden. Wenn Sie ERP-Systemkomponenten testen, überprüfen Sie nicht nur, ob Funktionen isoliert funktionieren. Sie verifizieren komplexe, miteinander verbundene Workflows, die mehrere Abteilungen umspannen. Das bedeutet sicherzustellen, dass integrierte Prozesse wie Order-to-Cash oder Procure-to-Pay über Module hinweg korrekt funktionieren, während die Datenkonsistenz und genaue Finanzberichterstattung erhalten bleiben. ERP-Testmanagement kombiniert technische Validierung mit Geschäftsprozessverifikation, um zu bestätigen, dass das System tatsächlich reale Abläufe unterstützt.

Was sind die Vorteile von ERP-Tests?

ERP-Tests bieten greifbare Geschäftsvorteile. Sie minimieren kostspielige Unterbrechungen, indem Probleme erkannt werden, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen. Sie reduzieren die Implementierungskosten, indem Fehler früh gefunden werden, wenn sie günstiger zu beheben sind. Sie erhöhen die Benutzerakzeptanz, indem sie sicherstellen, dass das System intuitiv funktioniert. Sie gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften durch Validierung von Kontrollen und Audit-Trails. Sie optimieren die Leistung unter realen Bedingungen. Sie verifizieren die Datengenauigkeit für zuverlässige Geschäftsentscheidungen. Sie rationalisieren zukünftige Updates mit wiederverwendbaren Testartefakten. Und sie schützen den Umsatz, indem sie sicherstellen, dass kritische Geschäftsprozesse korrekt funktionieren. Diese Vorteile reduzieren gemeinsam das Risiko und maximieren die Rendite Ihrer ERP-Investition.

Was ist ERP beim Testen?

ERP steht für Error Recovery Procedure (Fehlerwiederherstellungsverfahren) beim Software-Testen. Es bezieht sich auf das Testen, wie gut ein System Fehler oder Ausfälle erkennen, behandeln und sich davon erholen kann. ERP-Tests überprüfen, dass, wenn etwas schief geht (wie ein Absturz, Netzwerkausfall oder ungültige Eingabe), die Anwendung ohne Datenverlust oder -beschädigung zum normalen Betrieb zurückkehren kann. Diese Art von Tests ist entscheidend, um die Systemzuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit unter abnormalen Bedingungen zu gewährleisten.