AI accessibility testing
KI-gestütztes Testen Testautomatisierung Bewährte Methoden Testmanagement
Lesezeit: 15 min
Juli 22, 2025

KI für Barrierefreiheitstests: Revolutionierung der digitalen Inklusion

Barrierefreiheit wurde lange als Nachgedanke behandelt. QA-Teams haben sie oft als etwas angesehen, das man vor dem Launch schnell beheben oder später für die Compliance nachbessern muss. Doch für Millionen von Nutzern macht sie den Unterschied zwischen der Möglichkeit, ein Produkt zu nutzen, oder komplett ausgeschlossen zu sein. Das Problem ist, dass traditionelle Barrierefreiheitstests langsam, manuell und oft lückenhaft bei wichtigen Sonderfällen sind. Die Lösung liegt, wie bei vielen modernen QA-Herausforderungen, in der KI. Anstatt nur Probleme zu kennzeichnen, können KI-gestützte Tools viel mehr leisten. Lassen Sie uns Methoden und Ansätze erkunden, um KI Barrierefreiheitstests nicht als Checkliste zu betrachten, sondern als zentralen Bestandteil beim Aufbau nutzbarer digitaler Produkte.

photo
photo
Justyna Kecik
Nurlan Suleymanov

Die Vorteile von KI bei Barrierefreiheitstests

KI verändert die Art und Weise, wie Teams an Accessibility Testing herangehen, und das nicht nur durch Beschleunigung. Manuelle Überprüfungen waren früher langsam, repetitiv und anfällig für übersehene Sonderfälle. KI macht es jetzt möglich, ganze Websites oder Apps innerhalb von Minuten zu scannen und Probleme zu finden, die manuell Wochen in Anspruch nehmen würden.

Der größte Gewinn ist die Skalierbarkeit. KI-Tools können tausende Seiten gleichzeitig verarbeiten und wiederkehrende Muster sowie Barrierefreiheitslücken in Ihrem gesamten Produkt kennzeichnen. Diese Abdeckung ist ein Game-Changer für schnell agierende Teams oder große Websites mit häufigen Updates.

KI bringt auch Einheitlichkeit. Im Gegensatz zu menschlichen Testern, die Barrierefreiheitsrichtlinien möglicherweise leicht unterschiedlich interpretieren, wendet KI die gleichen Standards auf jede Komponente und jeden Bildschirm an. Das ist wichtig, wenn Sie die Barrierefreiheit über die Zeit aufrechterhalten wollen, anstatt sie nur einmal zu erreichen und dann zu vergessen.

Noch besser: Viele KI-Tools gehen über oberflächliche Prüfungen hinaus. Sie simulieren, wie Menschen mit Behinderungen Ihre Website tatsächlich erleben, nicht nur, ob Sie die richtigen Compliance-Kästchen angekreuzt haben. Zum Beispiel:

KI-Fähigkeit Nutzen für Barrierefreiheitstests
Mustererkennung Identifiziert wiederkehrende Barrierefreiheitsprobleme auf Websites
Visuelle Analyse Erkennt schlechten Farbkontrast und visuelle Elemente ohne angemessene Beschreibungen
Semantisches Verständnis Bewertet, ob Inhalte für Screenreader logisch sind
Verhaltensvorhersage Simuliert, wie Nutzer mit Hilfstechnologien Inhalte erleben
Kontinuierliches Lernen Verbessert die Genauigkeit mit der Zeit durch mehr Barrierefreiheitsdaten

KI erleichtert auch das Testen über verschiedene Browser, Geräte und Hilfstechnologien hinweg. Anstatt dutzende verschiedene Umgebungen manuell nachzubilden, erhalten Sie sofortiges Feedback, wie Ihr Produkt in realen Szenarien funktioniert.

Ein weiterer großer Vorteil? Priorisierung. Moderne KI-Tools melden nicht nur Probleme, sondern stufen sie auch nach Schweregrad ein. Das hilft Entwicklern, sich auf die Korrekturen zu konzentrieren, die das Nutzererlebnis tatsächlich verbessern und nicht nur Punkte auf einer Compliance-Checkliste abzuhaken.

Und vergessen wir nicht die Kostenauswirkungen. Barrierefreiheitsprobleme frühzeitig zu erkennen – vor dem Launch, vor dem Redesign, vor einer Klage – ist weitaus günstiger als Barrierefreiheit nachträglich einzubauen oder unter rechtlichem Druck hektisch ein Problem zu beheben. KI macht diese frühe Erkennung realistisch, selbst für beschäftigte Teams.

Bei der Betrachtung, wie KI Barrierefreiheitstests revolutioniert, lohnt es sich zu überlegen, wie die richtige Testmanagement-Plattform diese Bemühungen verstärken kann. aqua cloud integriert KI-Funktionen nahtlos in Ihren Testworkflow und hilft Teams, umfassende Testszenarien für Barrierefreiheit in Sekunden statt Stunden zu generieren. Mit aquas KI Copilot können Sie Barrierefreiheitsanforderungen schnell in detaillierte Testfälle umwandeln und sicherstellen, dass nichts übersehen wird. Dieser Ansatz führt zu 100% Anforderungs-zu-Testfall-Abdeckung, was entscheidend ist, wenn Barrierefreiheits-Compliance ein genaues Auge fürs Detail erfordert. Teams, die aqua nutzen, sparen durchschnittlich 12,8 Stunden pro Woche pro Tester durch die Automatisierung sich wiederholender QA-Aufgaben und gewinnen so mehr Zeit für die nuancierten Aspekte der Barrierefreiheit, die immer noch menschliches Urteilsvermögen erfordern. Integrationen wie Jira, Confluence, Jenkins, Azure DevOps und Automatisierungsframeworks wie Ranorex, Selenium, Jenkins sind das Tüpfelchen auf dem i. Ob Sie die Kompatibilität von Screenreadern testen oder sicherstellen möchten, dass die Tastaturnavigation einwandfrei funktioniert, aqua bietet die Struktur, um alle Ihre Barrierefreiheitstests zu verwalten, zu verfolgen und darüber zu berichten.

Generieren Sie umfassende, KI-gestützte Barrierefreiheitstestfälle mit einem Klick mit aqua

Testen Sie aqua kostenlos

Führende KI-Tools für Barrierefreiheitstests

Nachdem wir gesehen haben, wie KI die Barrierefreiheitstests verbessert, stellt sich die offensichtliche Frage: Welche Tools helfen Ihnen konkret dabei?

Die gute Nachricht: Der Bereich hat sich schnell weiterentwickelt. Ob Sie Tester, Entwickler, Produktmanager oder Teil eines Compliance-Teams sind – es gibt jetzt eine breite Palette KI-gestützter Barrierefreiheitstools für verschiedene Workflows. Einige konzentrieren sich auf die tiefe Integration in Ihre CI/CD-Pipeline. Andere bieten schnelles, visuelles Feedback oder schlagen sogar automatisierte Korrekturen vor Ort vor.

Hier sind einige der führenden Tools, die beeinflussen, wie Teams inklusivere digitale Erfahrungen aufbauen:

Tool-Name Hauptfunktionen Am besten geeignet für
axe-core Open-Source-Engine, die viele andere Tools antreibt; unterstützt programmatische Barrierefreiheitschecks Entwickler, die Tests in Build-Prozesse integrieren
Equally AI Maschinelles Lernen-basierte Vorschläge und Ein-Klick-Behebung häufiger Probleme Nicht-technische Teams, die schnelle Korrekturen benötigen
AccessiBe Frontend-Widget, das Websites auf Barrierefreiheit scannt und anpasst Kleine Unternehmen mit begrenzten Entwicklungsressourcen
Google Lighthouse In Chrome DevTools integriert; prüft Barrierefreiheit, Performance, SEO Entwickler, die schnelle Barrierefreiheitschecks durchführen
Deque Axe Komplettes Paket mit Browser-Erweiterungen, IDE-Integrationen und CI-Tools Unternehmens-Teams mit Bedarf an robustem, automatisiertem Testen
Level Access AMP Priorisiert Probleme basierend auf rechtlichen Risiken und Compliance-Auswirkungen Organisationen mit Fokus auf regulatorische Abdeckung
Evinced Testet Abläufe und Benutzerreisen, nicht nur isolierte Seiten Teams mit Ziel einer End-to-End barrierefreien UX
Microsoft Accessibility Insights Visueller Test-Assistent mit annotiertem Feedback Designer und visuell denkende Personen

Viele dieser Tools arbeiten zusammen, nicht isoliert. Zum Beispiel ist axe-core Open Source und dient als Rückgrat für sowohl Google Lighthouse als auch Microsoft’s Accessibility Insights. Das bedeutet, dass Sie oft die gleiche Kern-Engine bekommen, nur in verschiedene Workflows eingebettet.

WebYes oder Accessibility Insights für automatisierte Tests. Dann manuelle Tests durch einen Experten. Schließlich Überwachung und regelmäßige Kontrollen mit WebYes.OkFocus auf Reddit

Equally AI ist besonders nützlich für Teams ohne tiefes Barrierefreiheitswissen. Es kennzeichnet nicht nur Probleme, sondern empfiehlt auch aktiv (und wendet manchmal) Korrekturen an, was die Behebung häufiger Probleme beschleunigt.

Für mobile Apps verdient auch Googles Accessibility Scanner Erwähnung. Er nutzt KI und Computer Vision, um Android-Schnittstellen zu analysieren, erkennt Kontrastprobleme, Tap-Targets und mehr, ohne dass eine Zeile Testcode geschrieben werden muss.

Und wenn Sie Barrierefreiheitstests in Ihren Entwicklungsprozess einbinden möchten, können Deque’s axe DevTools direkt in Ihre IDE oder CI-Umgebung eingebunden werden, um Probleme zu erkennen, bevor sie in die Produktion gelangen.

Jedes dieser Tools bringt je nach Ihren Zielen etwas anderes mit sich. Der Schlüssel liegt darin, basierend darauf auszuwählen, wo Barrierefreiheit in Ihren Prozess passt: früh während Design und Entwicklung oder später für Compliance und Behebung. In jedem Fall machen KI-gestützte Tests es möglich, Barrierefreiheit zu skalieren, ohne Kosten oder Komplexität zu erhöhen.

Reale Anwendungen von KI in der Barrierefreiheit

KI in der Barrierefreiheit geht über Automatisierung oder schnelleres Erkennen von Problemen hinaus. Sie verändert, wie Unternehmen für echte Menschen gestalten. Und wenn es richtig gemacht wird, sind die Ergebnisse mehr als nur konform, sie sind wirklich nützlich.

Nehmen wir Microsofts Seeing AI. Es ist keine auffällige Demo, sondern ein Werkzeug, auf das sich blinde Nutzer jeden Tag verlassen. Öffnen Sie die App, richten Sie Ihr Telefon auf ein Dokument oder ein Gesicht, und sie sagt Ihnen, was dort ist. Sie scannt und beschreibt. Diese Art von Echtzeit-Narration mit Computer Vision und Sprachmodellen hilft Menschen, sich unabhängiger in der Welt zu bewegen.

Peloton hat auch einen klugen Schritt gemacht. Ihre KI-generierten Live-Untertitel ermöglichen es jetzt Gehörlosen, energiegeladene Workouts zu verfolgen, während sie stattfinden. Das System hält mit schneller Sprache und ungewöhnlicher Terminologie Schritt, die man nur in einer Fitnessklasse hören würde. Es ist nicht perfekt, aber es hat etwas, das früher exklusiv war, viel offener gemacht.

Im Finanzbereich hat die Bank of America mit ihrer Barrierefreiheitsarbeit keine Schlagzeilen gemacht, aber was sie getan haben, zählt. Sie haben KI-basierte Barrierefreiheitschecks direkt in ihren Entwicklungsablauf integriert. Seitdem gelangen weniger Fehler in die Produktion, und ihre Apps erfüllen Barrierefreiheitsstandards zuverlässiger. Es ist nicht glamourös, aber so sieht echter Fortschritt aus.

Bei der BBC konzentrierten sich Ingenieure auf etwas, das die meisten Menschen übersehen: Akzente. Traditionelle Sprachtools stolpern oft über regionale Dialekte. Also trainierte die BBC KI, um lokale Stimmen besser zu erkennen und zu untertiteln. Sie lernt mit der Zeit aus Nutzerkorrekturen, was bedeutet, dass die Untertitel umso genauer werden, je mehr Menschen sie nutzen.

Dann ist da noch Googles Live Caption-Funktion. Sie benötigt keine Internetverbindung oder Einrichtung. Wenn Ton abgespielt wird, erstellt sie Untertitel; sei es ein Video, Podcast oder sogar ein Telefonat. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen verändert diese Art von sofortiger Unterstützung, wie sie ihr Telefon nutzen.

Airbnb ging die Dinge aus einem anderen Blickwinkel an. Anstatt Gastgeber nur zu fragen, ob ihre Unterkunft rollstuhlgerecht ist, nutzen sie jetzt KI, um Fotos zu scannen und diese Behauptungen zu überprüfen. Es ist eine Kleinigkeit, aber wenn Sie jemals stufenfreien Zugang benötigt haben, ist es genau das Detail, das über einen Aufenthalt entscheidet.

Keines dieser Beispiele dreht sich nur um Technologie, um der Technologie willen. Sie zeigen, was passiert, wenn Teams KI einsetzen, um digitale Räume für alle wirklich nutzbarer zu machen. Nicht als Pflaster, sondern als Teil des Produkts.

Herausforderungen und ethische Überlegungen bei KI Barrierefreiheitstests

Eine der größten Herausforderungen bei KI in Barrierefreiheitstests ist das „Black-Box“-Problem. Viele KI-Tools treffen Entscheidungen, die selbst ihre Entwickler nicht vollständig erklären können. Das wird zum Problem, wenn ein Tool ein Problem markiert (oder übersieht) und niemand weiß, warum. Ohne Transparenz ist es schwer für Teams, den Ergebnissen zu vertrauen oder auf ihrer Grundlage Verbesserungen vorzunehmen.

Ein weiteres Risiko ist die übermäßige Abhängigkeit. Es ist verlockend, sich zu stark auf KI-Tools zu verlassen, weil sie schnell und skalierbar sind, aber kein System erfasst alles. Kontext ist nach wie vor wichtig. Ein Bild könnte technisch gesehen einen Alt-Text haben, aber KI kann nicht immer feststellen, ob diese Beschreibung für jemanden, der das Bild nicht sehen kann, tatsächlich nützlich ist.

Das ist der Kern des Problems: KI-Tools sind gut darin, Kästchen anzukreuzen, aber nicht immer darin, die tatsächliche Nutzbarkeit zu beurteilen. Eine Website könnte jeden automatisierten Test bestehen und dennoch frustrierend für jemanden sein, der einen Screenreader oder eine Tastatur benutzt.

Dann gibt es ethische Bedenken, die tiefer gehen als der Code:

  • Verzerrung der Trainingsdaten: Wenn eine KI mit Datensätzen trainiert wurde, die nicht das volle Spektrum an Behinderungen oder Hilfsmitteln widerspiegeln, kann sie wichtige Probleme für bestimmte Nutzer übersehen.
  • Datenschutzrisiken: Die Verwendung von Sitzungsaufzeichnungen zur Analyse wirft Fragen zu Einwilligung und Datenschutz auf, besonders bei sensiblen Nutzergruppen.
  • Ersatz für echtes Feedback: Einige Unternehmen überspringen Nutzertests völlig und nehmen an, KI könne alles erledigen. Das führt zu Designs, die Standards erfüllen, aber Menschen im Stich lassen.
  • Inkonsistente Ergebnisse: Verschiedene KI-Tools können widersprüchliches Feedback für denselben Inhalt geben, wodurch unklar bleibt, was „barrierefrei“ eigentlich bedeutet.
  • Falsch-Negative: Wenn KI-Tools echte Barrieren übersehen, könnten Teams annehmen, alles sei in Ordnung – bis Nutzer etwas anderes sagen.

Deshalb ist menschliches Urteilsvermögen nach wie vor wichtig. Der zuverlässigste Ansatz verbindet verschiedene Testebenen:

  1. KI nutzen, um offensichtliche, wiederholbare Probleme schnell zu finden
  2. Mit Expertenprüfungen für Kontext und Sonderfälle nachfassen
  3. Echte Nutzer mit Behinderungen einbeziehen, um die Erfahrung zu validieren
  4. Entwicklerteams schulen, damit Barrierefreiheit Teil ihres Denkens wird, nicht nur etwas, wofür sie testen

KI hat viel zu bieten, funktioniert aber am besten, wenn man die Menschen unterstützt, die das Produkt bauen und nutzen – nicht ersetzt.

Zukunftstrends bei Barrierefreiheitstests mit KI

Die Art, wie wir an Barrierefreiheit herangehen, verändert sich schnell, und KI steht im Zentrum dieses Wandels. Was als Möglichkeit zur Automatisierung von Checks begann, entwickelt sich jetzt zu einer tiefgreifende, bedeutungsvolle Art, inklusive digitale Produkte zu erstellen. Hier ein Blick darauf, wohin die Reise geht.

Eine der größten Veränderungen ist die Echtzeit-Problemlösung. Statt nur Probleme zu markieren, beginnen KI-Tools, sie im Handumdrehen zu beheben. Derzeit könnte das bedeuten, fehlende Alt-Texte zu generieren, aber es bewegt sich in Richtung komplexerer Änderungen wie Umstrukturierung der Navigation oder Anpassung von Layouts für bessere Screenreader-Funktionalität. Je mehr die KI übernimmt, desto einfacher wird es für Teams, Barrierefreiheit während der Produktentwicklung beizubehalten.

Wir sehen auch den Beginn von personalisierter Barrierefreiheit durch KI. Diese Systeme passen sich individuellen Nutzern an. Beispielsweise könnte jemand, der eine Bildschirmlupe verwendet, automatisch ein für kleinere Ansichten optimiertes Layout erhalten. Ein Nutzer mit Zittern könnte sehen, wie sich Berührungsziele vergrößern, ohne manuell Einstellungen ändern zu müssen. Es ist Barrierefreiheit, die sich in Echtzeit anpasst, basierend darauf, wie Menschen tatsächlich interagieren.

Eine weitere aufregende Entwicklung ist prädiktive Barrierefreiheitsanalyse. Durch die Analyse von Designmustern und geplanten Codeänderungen wird KI in der Lage sein, Probleme zu erkennen, bevor etwas gebaut wird. Dies verlagert Barrierefreiheit früher in den Prozess: vor dem Testen, vor der Entwicklung, direkt in der Designphase. Es ist ein Shift-Left-Ansatz, der Zeit spart und Teams hilft, von Anfang an mit Inklusion im Sinn zu bauen.

Dann ist da die Augmented Reality für Barrierefreiheitstests. Es ist ein Konzept, das noch in den Kinderschuhen steckt, aber voller Potenzial ist. Stellen Sie sich vor, AR-Brillen zu tragen, die verschiedene Sehbeeinträchtigungen simulieren, während Sie eine Benutzeroberfläche erstellen oder überprüfen. Es ist eines, eine WCAG-Regel zu lesen, aber etwas ganz anderes, Ihr eigenes Produkt so zu erleben, wie es jemand mit Sehschwäche tun könnte. Diese Art von Immersion könnte neu gestalten, wie Teams über inklusives Design denken.

Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache verändern auch, wie wir Inhalte bewerten. Zukünftige Tools werden nicht nur Kontrast und Überschriften prüfen. Sie werden Tonfall, Lesbarkeit und kognitive Belastung analysieren. Sie werden einfachere Formulierungen, bessere Strukturen und inklusivere Sprache vorschlagen. Das ist ein großer Schritt für Nutzer mit kognitiven Behinderungen, Sprachlerner oder jeden, der auf Übersetzungen angewiesen ist.

Wir bewegen uns auch in Richtung multimodaler KI-Analyse. Anstatt Elemente isoliert zu testen, werden zukünftige Systeme visuelle, interaktive und semantische Aspekte gemeinsam bewerten. Sie verstehen, wie Teile als Ganzes funktionieren: wie sich ein Benutzer durch einen Ablauf bewegt, nicht nur, ob eine Schaltfläche die Kontrastanforderungen erfüllt.

Schließlich, und vielleicht am wichtigsten, werden Barrierefreiheitstests vollständig in die Arbeitsweise von Teams integriert. Wir werden sehen, dass KI in Design-Tools, IDEs und CI/CD-Pipelines eingebettet wird und Feedback gibt, während Code geschrieben oder Layouts skizziert werden. Diese Integration bedeutet, dass Barrierefreiheit Teil des Entwicklungsrhythmus wird, nicht eine separate Checkliste, die am Ende durchgeführt wird.

So sieht diese Entwicklung im Vergleich aus:

Aktueller Ansatz Wohin wir uns bewegen
Probleme nach der Entwicklung finden Automatisches Beheben von Problemen in Echtzeit
Standardkonformität Personalisierte Nutzeranpassungen
Prüfungen nach dem Launch Frühe Vorhersage in der Designphase
Technische Regelprüfung Echtes Feedback zu Nutzbarkeit und Erfahrung
Separate Barrierefreiheitstools Eingebaute Design- und Entwicklungstoolunterstützung
Tests statischer Elemente Analyse dynamischer Benutzerreisen

All das ist vielversprechend, aber kein Ersatz für menschlichen Input. Die besten Ergebnisse werden weiterhin aus der Kombination von KI mit echten Nutzertests und inklusivem Denken von Anfang an entstehen. KI sollte Teams helfen, weiter und schneller zu kommen, aber Menschen sollten immer im Mittelpunkt des Prozesses stehen.

Fazit

Wenn Sie digitale Produkte entwickeln wollen, die für alle funktionieren, kann Barrierefreiheit kein Nachgedanke sein. KI-Tools machen es einfacher, Probleme frühzeitig zu erkennen, im großen Maßstab zu testen und Barrierefreiheit in die tägliche Entwicklung einzubinden, nicht nur in Audits. Aber sie sind nicht die vollständige Antwort. Die wahre Wirkung entsteht, wenn Sie auch echte Menschen mit Behinderungen einbeziehen und Barrierefreiheit als fortlaufenden Teil Ihrer Entwicklungsarbeit betrachten. Beginnen Sie mit einem Tool, probieren Sie es in Ihrem Workflow aus, und machen Sie sich keine Sorgen, es perfekt zu machen. Was zählt, ist, in die richtige Richtung zu gehen. Inklusives Design kommt allen zugute, und es beginnt mit den Schritten, die Sie heute unternehmen.

Wie wir gesehen haben, transformiert KI Barrierefreiheitstests von einem Compliance-Kästchen zu einem integrierten Teil des Entwicklungsprozesses. Allerdings ist die richtige Plattform zur Verwaltung dieser Entwicklung entscheidend. aqua cloud bietet eine umfassende Lösung, die die in diesem Artikel besprochenen KI-Barrierefreiheitstools ergänzt. Mit aquas KI-gestützter Testerstellung können Sie in Sekunden Barrierefreiheitstestfälle aus Anforderungen erstellen und sparen bis zu 97% der Zeit, die normalerweise für manuelle Testerstellung aufgewendet wird. Der zentralisierte Ansatz der Plattform stellt sicher, dass alle Barrierefreiheitsprobleme innerhalb eines einzigen Ökosystems dokumentiert, verfolgt und gelöst werden. Leistungsstarke Dashboards bieten Einblick in Ihre Barrierefreiheitsabdeckung und Compliance-Status, während Integrationsfähigkeiten es Ihnen ermöglichen, sich mit spezialisierten Barrierefreiheitstesttools für eine umfassende Teststrategie zu verbinden. Durch die Kombination der Testmanagementfähigkeiten von aqua mit modernen KI-Barrierefreiheitstools können Teams das perfekte Gleichgewicht zwischen automatisierter Effizienz und menschlichem Fachwissen erreichen, wodurch digitale Inklusion Realität wird und nicht nur eine Absicht bleibt.

Erreichen Sie 100% Barrierefreiheitsanforderungsabdeckung und sparen Sie 12,8 Stunden pro Woche pro Tester

Testen Sie aqua kostenlos
Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step
FAQ
Wie nutzt man KI bei Barrierefreiheitstests?

Beginnen Sie mit der Integration eines KI Barrierefreiheitstests-Tools wie Axe-Core oder Deque Axe in Ihren Entwicklungsworkflow. Diese Tools können Ihren Code oder Ihre laufende Anwendung scannen, um WCAG-Compliance-Probleme zu identifizieren. Für beste Ergebnisse nutzen Sie KI-Tests während des gesamten Entwicklungsprozesses, nicht nur am Ende. Führen Sie Tests während des Designs mit Wireframe-Analysatoren durch, während der Entwicklung mit IDE-Plugins und in Ihrer CI/CD-Pipeline vor der Bereitstellung. Ergänzen Sie KI-Tools mit manuellen Tests und Feedback von Nutzern mit Behinderungen, da KI bei technischen Compliance-Problemen brilliert, aber möglicherweise Nutzungsprobleme übersieht, die echte Nutzer betreffen.

Was sind die besten KI-Tools für Barrierefreiheitstests?

Mehrere führende Tools stechen für unterschiedliche Bedürfnisse hervor. Axe-core gilt weithin als Industriestandard und treibt viele andere Barrierefreiheitstools an. Für Entwickler bieten Deque’s Axe DevTools hervorragende IDE-Integration. Google Lighthouse bietet kostenlose Barrierefreiheitstests neben Performance-Metriken. Equally AI zeichnet sich durch seine automatisierten Behebungsfunktionen aus. Für Unternehmensbedürfnisse bietet Level Access AMP umfassende Tests mit Fokus auf rechtliche Compliance. Das „beste“ Tool hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab: Berücksichtigen Sie Faktoren wie die technische Expertise Ihres Teams, Budgetbeschränkungen und ob Sie Tests für Websites, mobile Apps oder beides benötigen.

Können Barrierefreiheitstests automatisiert werden?

Ja, Barrierefreiheitstests können erheblich automatisiert werden, aber nicht vollständig. Laut Fakten zu KI-Tests können KI-gestützte Tools bis zu 70–80 % der technischen Barrierefreiheitsprobleme automatisch erkennen – darunter fehlende Alt-Texte, schlechter Farbkontrast, falsche Überschriftenstrukturen und Tastaturfallen.
Allerdings kann Automatisierung subjektive Aspekte nicht vollständig bewerten, wie zum Beispiel, ob Alt-Text sinnvoll ist (und nicht nur vorhanden) oder ob das Gesamterlebnis für Nutzer von Hilfstechnologien Sinn ergibt. Eine umfassende Barrierefreiheitsstrategie sollte automatisierte Tests für Effizienz und Skalierung mit manueller Expertenprüfung und tatsächlichen Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen für die gründlichste Bewertung kombinieren.