Agile in der QS Bewährte Methoden Testmanagement
Lesezeit: 41 min
Oktober 21, 2025

Lean-Testing: Prinzipien, Implementierung und Vorteile

Technikspezialisten kennen das Problem, wenn trotz hohem Aufwand kritische Fehler die Produktion erreichen. Teams springen vom Testen aller Aspekte zum sofortigen Ausliefern und späteren Beheben von Fehlern. Keiner dieser Ansätze funktioniert besonders gut. Das bedeutet, es ist an der Zeit, die Lean-Testing-Methodik zu übernehmen. Sie wendet bewährte Lean-Prinzipien auf Quality Engineering an. Aber was genau erreicht sie und wie hilft sie Ihrem Team? In diesem Beitrag behandeln wir die Kernkonzepte des Lean-Testing und zeigen, wie Sie die Lieferung beschleunigen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit beibehalten.

photo
photo
Martin Koch
Nurlan Suleymanov

Wesentliche Erkenntnisse

  • Lean-Testing maximiert den Kundenwert bei minimaler Verschwendung und konzentriert sich auf Tests, die wichtige Benutzerreisen und Risikobereiche validieren, statt umfassende Abdeckung anzustreben.
  • Organisationen, die Lean-Testing implementieren, liefern Code 46-mal häufiger aus als ihre Mitbewerber, während frühzeitiges Finden und Beheben von Fehlern weniger kostet als sie nach der Veröffentlichung zu beheben.
  • Der Lean-Testing-Ansatz baut Qualität während der gesamten Entwicklung auf, anstatt Tests als separate Endphase zu behandeln, und integriert Praktiken wie TDD, kontinuierliche Integration und automatisierte Feedback-Schleifen.
  • Die Implementierung von Lean-Testing erfordert die Abbildung Ihres Wertestroms, Beseitigung von Verschwendung, richtige Dimensionierung der Testautomatisierung und Etablierung von Metriken, die Ergebnisse messen statt Testfallzahlen.
  • Lean-Testing passt perfekt zu agilen und DevOps-Praktiken und ermöglicht kontinuierliches Feedback und Integration. Teams, die Tests in jede Entwicklungsphase einbetten, erleben 60% weniger Fehler in der Produktion und deutlich höheres Vertrauen bei der Auslieferung.

Sind Sie es leid, stundenlange QA-Verzögerungen zu erleben, während sich Freigabezyklen von Tagen zu Wochen ausdehnen? Lean-Testing bietet die Balance zwischen optimaler Geschwindigkeit und gewünschten Ergebnissen, ohne konventionelle Ansätze zu kompromittieren. Entdecken Sie, wie Lean-Prinzipien das Testen von einem Entwicklungsengpass in einen strategischen Vorteil verwandeln.👇

Was ist Lean-Testing?

Lean-Testing ist im Wesentlichen ein Konzept des intelligenteren Testens. Anders ausgedrückt: Es stellt sicher, dass jeder Test einen Zweck hat und die Qualität während des gesamten Entwicklungsprozesses integriert wird, anstatt QA als separate Phase des Entwicklungszyklus zu behandeln.

Das Konzept stammt aus dem Toyota-Produktionssystem und wurde später von Mary und Tom Poppendieck in ihrer Arbeit über Lean-Softwareentwicklung auf die Softwareentwicklung übertragen. Speziell beim Testen konzentriert sich die Lean-Methodik im Software-Testing darauf, zu identifizieren, was dem Kunden wirklich einen Mehrwert bietet, und Aktivitäten zu eliminieren, die nicht zu diesem Wert beitragen.

Daher zeichnet sich ein Lean-Test durch mehrere Schlüsselattribute aus:

  • Er validiert direkt den Kundenwert oder mindert bedeutende Risiken
  • Er bietet schnelles, klares Feedback
  • Er vermeidet Duplizierung der Testabdeckung
  • Er ist wartbar und zuverlässig
  • Er ist in den Entwicklungsworkflow integriert

Statt beispielsweise umfangreiche Testdokumentationen im Voraus zu erstellen, die veralten könnten, könnte ein Lean-Ansatz „Just-in-Time“-Testcharter verwenden, die Tester auf die Erkundung risikoreicher Bereiche konzentrieren. Oder anstatt Tausende von UI-Tests zu pflegen, die langsam laufen und häufig fehlschlagen, könnte eine Lean-Strategie eine robuste Grundlage aus Unit- und API-Tests mit einer kleineren Gruppe kritischer UI-Tests betonen.

Derzeit verlassen wir uns stark auf das Schreiben von Testfällen in einem Testmanagement-Tool, obwohl wir in einer agilen und recht schlanken Umgebung arbeiten. Nach dem Schreiben werden sie nur sehr selten wiederverwendet und derzeit nicht vom Rest des Teams gelesen.

i_bright (Iain) Posted in Ministry of Testing

Vergleich von Lean-Testing und traditionellem Testen

Da Sie das Konzept des Lean-Testing bereits erkundet haben, vergleichen wir es mit dem traditionellen Testansatz für einen vollständigen Einblick:

Der Wechsel vom traditionellen zum Lean-Testing bedeutet, dass sich die Denkweise über Qualität ändert. Tester wissen, dass traditionelle Ansätze auf umfassende Dokumentation und genaue Prozessbefolgung setzen. Lean-Testing hingegen priorisiert, was für Ihre Kunden wichtig ist, schnelles Feedback zu erhalten und sich kontinuierlich zu verbessern.

Aspekt Traditionelles Testen Lean-Testing
Planung Umfassende Testpläne werden vorab erstellt Leichtgewichtige, sich entwickelnde Teststrategie basierend auf Risiko und Wert
Dokumentation Umfangreiche Testfälle und detaillierte Skripte Minimale Dokumentation, fokussiert auf Absicht und kritische Szenarien
Timing Testen als separate Phase nach der Entwicklung Testen in den gesamten Entwicklungszyklus integriert
Umfang Versuch, Lean zu testen Risikobasierter Ansatz mit Priorität auf Bereichen mit hohem Wert
Automatisierung Oft schwere UI-Automatisierung Ausgewogene Pyramide mit Schwerpunkt auf Unit- und API-Tests
Feedback-Schleife Längere Feedback-Zyklen Schnelles Feedback durch kontinuierliches Testen
Teamstruktur Spezialisierte QA-Teams Funktionsübergreifende Eigenverantwortung für Qualität
Metriken Testfallzählungen und Abdeckung Wertlieferung und Fehlerprävention
Reaktion auf Änderungen Widerstand gegen Anforderungsänderungen Akzeptiert Veränderungen durch Anpassungsfähigkeit
Abfallmanagement Begrenzter Fokus auf die Beseitigung von Verschwendung Identifiziert und beseitigt aktiv Aktivitäten ohne Mehrwert

Warum Lean-Testing wichtig ist

Nachdem Sie gesehen haben, wie sich Lean-Testing von traditionellen Ansätzen unterscheidet, fragen Sie sich vielleicht, ob der Aufwand die Mühe wert ist. Schauen wir uns an, was tatsächlich passiert, wenn Teams diesen Wechsel vollziehen.

Stellen Sie sich Ihren aktuellen Testzyklus vor. Wie lange dauert es, eine Version zu validieren? Tage oder sogar Wochen? Lean-Testing ändert diese Gleichung. Sie können redundante Testfälle eliminieren und die richtigen Prüfungen auf den richtigen Ebenen automatisieren. Das Ergebnis: Laut Daten der DevOps Research and Assessment (DORA)-Forschung setzen Organisationen mit ausgereiften Testpraktiken Code 46-mal häufiger ein als ihre Mitbewerber mit weniger optimierten Ansätzen.

Die Kostenauswirkungen sind ebenso bedeutend. Traditionelles Testen bringt oft erheblichen Overhead mit sich. Gleichzeitig funktioniert Lean-Testing anders. Mit dieser Methodik investieren Sie Testaufwand dort, wo das Risiko am höchsten ist, und identifizieren entsprechend mehr Defekte in der Entwicklung, wenn diese billiger zu beheben sind.

Was jedoch überraschen mag: Lean-Testing stärkt die Qualität, anstatt sie zu untergraben. Das liegt daran, dass Sie Qualitätskontrollen direkt in den Entwicklungsprozess einbauen.

Das Beste ist, dass sich diese Verbesserungen im Laufe der Zeit verstärken. Schnellere Feedback-Schleifen helfen Entwicklern zu lernen, was das System zum Absturz bringt. Bessere Qualität reduziert Nacharbeit und technische Schulden. Dadurch gewinnt das gesamte Team Vertrauen in seine Lieferfähigkeit. Dies führt zur nächsten kritischen Frage: Was genau sollten Sie testen, wenn jeder Test seinen Platz verdienen muss?

Bei der Anwendung von Lean-Testing-Tutorials machen die richtigen Tools den Unterschied zwischen verschwendeter Mühe und echter Effizienz aus. Hier spielt die Testmanagementplattform von aqua cloud eine Schlüsselrolle. Sie zentralisiert alle Testressourcen an einem Ort, beseitigt Fragmentierung und eliminiert Redundanz und Missverständnisse, die die beiden Hauptquellen von Verschwendung darstellen. Mit 100%iger Rückverfolgbarkeit und Anforderungsmanagement gleichen Teams Entwicklung und Tests reibungslos ab. Darüber hinaus generiert aqua in Sekundenschnelle Testfälle aus Anforderungen und integriert sich mit Capture für visuelle Fehlerberichte. Sowohl vollständige Abdeckung als auch schnellere Feedback-Schleifen sind gewährleistet. Zusammen mit Jira-, Azure DevOps- und Confluence-Integrationen bietet aqua eine vernetzte Testumgebung, die den Schmerz des Testens wirklich beseitigt.

Eliminieren Sie 75% der Testverschwendung und beschleunigen Sie die Auslieferung um 70% mit einem Lean-Testing-Ansatz

Testen Sie aqua kostenlos

Was sollte unter Lean-Testing getestet werden?

Wie bereits mehrfach erwähnt, bedeutet Lean-Testing intelligenteres Testen, indem man sich auf das konzentriert, was wirklich wichtig ist. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl eines Lean-Testing-Tools in der Lage sein, die wertvollsten Testziele zu identifizieren, die Ihnen mit dem geringsten Aufwand die größte Sicherheit geben.

Ihre erste Priorität sollten immer Kernfunktionen sein, die direkt die primären Benutzerreisen unterstützen. Was sind diese? Für eine E-Commerce-Website könnten dies die Suchfunktion, der Checkout-Prozess und das Zahlungssystem sein. Für eine Content-Plattform könnte der Fokus auf Content-Erstellung, Publishing-Workflows und Funktionen zur Benutzerinteraktion liegen. Jede nicht wesentliche Funktionalität sollte eine niedrigere Priorität beim Testen haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass risikobasiertes Testen zentral für Lean-Ansätze ist. Indem Teams betrachten, wo die größten Risiken liegen, können sie Testressourcen proportional zuweisen. Das bedeutet mehr Tests für Bereiche mit hohem Risiko wie komplexe Geschäftslogik oder kritische Sicherheitssysteme und weniger für stabile Komponenten mit geringer Auswirkung.

Zusätzlich dürfen Sie Performance und Sicherheit nicht übersehen, müssen diese Anliegen jedoch intelligent angehen. Anstatt umfassende Performance-Tests durchzuführen, konzentrieren Sie sich auf Ihre wahrscheinlichen Schwachstellen und kritischen Benutzerpfade. Gleichzeitig sollten Sie beim Sicherheitstesten Ihre datensensiblen Bereiche und Komponenten mit externen Schnittstellen priorisieren, anstatt zu versuchen, alles gleichermaßen abzudecken.

Beispiele für Prioritäten im Lean-Testing umfassen:

  • Kritische Benutzerflüsse, die Umsatz generieren oder die Kernbenutzererfahrung definieren
  • Integrationspunkte zwischen Systemen, wo häufig Fehler auftreten
  • Neue Funktionen oder kürzlich modifizierter Code mit höherem Risiko
  • Randfälle, die historisch Probleme verursacht haben
  • Fehlerszenarien und Wiederherstellungsprozesse für kritische Funktionen
  • Cross-Browser/Gerätekompatibilität für wichtige Benutzerreisen (nicht jeder Bildschirm)

Ein Lean-Ansatz zum Testen erfordert kontinuierliche Verfeinerung basierend auf Feedback aus der realen Welt. Nutzungsdaten, Produktionsüberwachung und Kundenfeedback sollten kontinuierlich beeinflussen, was getestet wird und wie gründlich

Wenn Sie versuchen, zu entformalisieren, gehen Sie die Kette hinunter. Nutzen Sie Checklisten und Charter-Notizen und/oder beginnen Sie mit Bildschirmaufzeichnungen. Die Idee ist, nur das Nützliche zu behalten und/oder es günstiger zu machen.

kinofrost (Chris) Posted in Ministry of Testing

Kernprinzipien des Lean-Testing

Die Grundlage des Lean Testings stammt aus der Lean-Fertigung und wurde auf die Softwareentwicklung übertragen. Das Verständnis und die Anwendung dieser Prinzipien des Lean Software Testings helfen dabei, Schwachstellen zu beseitigen und bestehende Stärken gezielt auszubauen.

Verschwendung beseitigen

Beim Testen tritt Verschwendung in vielen Formen auf, z.B. redundante Testfälle, übermäßige Dokumentation, Defekte, die hätten verhindert werden können, und Zeit, die für Funktionen aufgewendet wird, die Benutzer nicht benötigen. Fragen Sie sich zunächst: Was verlangsamt Ihr Team, ohne die Qualität zu verbessern?

Hier sind einige Möglichkeiten, den regulären Ansatz mit Lean-Testing-Prinzipien zu verbessern:

  • Ähnliche UI-Tests zu wenigen aussagekräftigen zusammenfassen.
  • Lange, vorab erstellte Pläne durch kurze Testcharter ersetzen, die sich mit dem Produkt entwickeln.
  • Ihre Suite jede Sprint überprüfen: Welche Tests haben Zeit gespart und welche waren nie relevant? Behalten Sie, was Wert bringt; lassen Sie den Rest weg.

Noch einmal: Lean-Testing befürwortet nicht, weniger zu tun. Stattdessen bietet es Ihnen an, das Wichtigste zu priorisieren und es zuerst zu tun.

Jetzt, wo du die Kernprinzipien von Lean Testing verstehst, wird es Zeit, dein Wissen auf die Probe zu stellen. Kannst du unter Zeitdruck schnell zwischen wertvollen Testing-Aktivitäten und Verschwendung unterscheiden? Dieses interaktive Quiz fordert dich heraus, Verschwendung in realen Testing-Szenarien zu identifizieren – genau wie in deiner täglichen Arbeit. Denk schnell und finde heraus, ob dein Lean-Gespür scharf genug ist, um Wert von Verschwendung zu trennen!

Lean vs. Bloat: Der Wert-Richter Quiz (Zum Öffnen klicken)

⏱️ Schnell denken, smart testen!

Du siehst verschiedene Testing-Aktivitäten auf dem Bildschirm. Du hast 30 Sekunden pro Frage, um zu entscheiden, ob es sich um Lean-Wert oder Verschwendung handelt. Manche sind knifflig – der Kontext zählt! Bereit, dein Lean-Gespür zu testen?

Punkte
0
Serie
0
Zeit
30
FRAGE 1 VON 10
🎯

Quiz abgeschlossen!

0/10
0%
Genauigkeit
0
Beste Serie
0s
Ø Zeit
💡 Dein blinder Fleck

Qualität einbauen

Behandeln Sie QA nicht als Verifizierungsphase nach der Entwicklung. Stattdessen sollten Sie Überprüfungen dorthin verlagern, wo der Code beginnt. Unit-Tests, TDD wenn es passt, schnelle Code-Reviews und statische Überprüfungen fangen Probleme ab, bevor sie sich ausbreiten. Der Wandel ist einfach: Von „später testen“ zu „beim Entwickeln testen“.

Wenn Qualität eingebaut ist, geht es beim Testen mehr darum, zu bestätigen, dass die vorhandenen Mechanismen funktionieren. Dies stellt einen Wechsel von „später testen“ zu „kontinuierlich testen“ während der gesamten Entwicklung dar.

Schnell liefern

Geschwindigkeit ist beim Testen genauso wichtig wie bei der Entwicklung. Lean-Testing-Services konzentrieren sich darauf, Entwicklern schnelles Feedback über die Qualität ihrer Arbeit zu geben. Hier sind Beispiele für praktische Maßnahmen, die Lean-Testing bietet:

  • Die schnellsten, wertvollsten Tests bei jedem Commit ausführen.
  • Testsuites dort parallelisieren, wo es sich tatsächlich lohnt.
  • Langsame, umfassende Checks auf Pre-Release- oder nächtliche Durchläufe verschieben.

Das Hauptziel hier ist, die Feedback-Schleife zu verkürzen, damit Probleme schnell identifiziert und behoben werden können, bevor sie zu größeren Problemen werden.

Menschen respektieren

Lean-Testing erkennt an, dass Menschen im Mittelpunkt der Qualität stehen. In diesem Paradigma bedeutet es, Testern und Entwicklern zu helfen, Entscheidungen darüber zu treffen, was und wie getestet werden soll. Wenn intelligent angegangen, hilft Lean-Testing auch dabei, Blocker zu beseitigen, die Teammitglieder daran hindern, ihre beste Arbeit zu leisten. Hier sind einige Möglichkeiten, Teammitgliedern Respekt zu zeigen:

  • Kurze Notizen verwenden, die tatsächlich mehr helfen.
  • Bei komplexen Bereichen zusammenarbeiten.
  • Eigenverantwortung teilen – Qualität ist nicht „die Aufgabe von QA“, sondern die Aufgabe aller.

Wenn Menschen Eigenverantwortung fühlen, finden sie Probleme früher und beheben sie schneller.

Nach Perfektion streben

Lean-Testing umfasst kontinuierliche Verbesserung. Mit anderen Worten: Das System ist so konzipiert, dass es ständig nach Wegen sucht, das Testen effektiver, effizienter und an Kundenbedürfnisse angepasst zu machen. Dies könnte folgende Routinen beinhalten:

  • Regelmäßige Retrospektiven mit Fokus auf Testprozesse
  • Experimentieren mit neuen Ansätzen
  • Verfeinern der Testauswahl basierend auf Produktionsdaten.

Vergessen Sie nicht, dass das Streben nach Perfektion auch bedeutet, ehrlich darüber zu sein, was funktioniert und was nicht.

Wie führt man Lean-Testing durch?

Es ist sicher zu behaupten, dass die Implementierung von Lean-Testing einen methodischen Ansatz erfordert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anpassung der Methodik des Lean-Testing und seiner effektiven Durchführung:

  1. Karten Sie Ihren Testing-Wertstrom: Listen Sie jeden Schritt in Ihrem Testfluss auf. Identifizieren Sie dann, wo Zeit verbracht wird, wo Verzögerungen auftreten und welche Aktivitäten Wert hinzufügen im Vergleich zu solchen, die Verschwendung erzeugen. Dies hilft, sensible Bereiche und Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung zu visualisieren.
  2. Identifizieren und beseitigen Sie Verschwendung: In diesem Schritt müssen Sie nach den häufigen Verschwendungen im Software-Testing suchen: teilweise erledigte Arbeit, zusätzliche Funktionen, Aufgabenwechsel, Warten, Übergaben, Überproduktion und Defekte. Skizzieren Sie für jede spezifische Schritte, um sie zu reduzieren oder zu beseitigen.
  3. Implementieren Sie risikobasierte Testauswahl: Anstatt alles gleichermaßen zu testen, konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit dem höchsten Risiko. Visuelle Tools wie Risikomatrizen können helfen, Prioritäten im Team zu kommunizieren.
  4. Dimensionieren Sie Ihre Testautomatisierungspyramide richtig: Überprüfen Sie Ihre Testautomatisierungsstrategie, um sicherzustellen, dass Sie in die richtigen Arten von Tests investieren. Bauen Sie eine starke Basis von Unit-Tests auf, fügen Sie Integrations- und API-Checks hinzu und behalten Sie eine kleinere Anzahl von UI-Tests für wesentliche Benutzerpfade bei.
  5. Integrieren Sie Tests in CI/CD-Pipelines: Automatisieren Sie die Testausführung in Ihrem CI-Prozess. Es wird dringend empfohlen, die wertvollsten Tests früh auszuführen, um schnelles Feedback zu erhalten, und breitere Suiten vor größeren Releases zu planen.
  6. Implementieren Sie kontinuierliche Testpraktiken: Gehen Sie über „Testphasen“ hinaus zu kontinuierlichem Testen während der gesamten Entwicklung. Dies umfasst testgetriebene Entwicklung, verhaltensgetriebene Entwicklung, Pair-Testing und kontinuierliche Integration automatisierter Tests.
  7. Etablieren Sie Feedback-Mechanismen: Schaffen Sie schnelle, klare Feedback-Schleifen, die Testergebnisse schnell an die richtigen Personen kommunizieren. Dashboards, Benachrichtigungen oder kurze Qualitätsüberprüfungen helfen dem Team, ohne Verzögerung auf Probleme zu reagieren. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Probleme schnell identifiziert und behoben werden.
  8. Messen und optimieren Sie: Verfolgen Sie Lean-ausgerichtete Metriken wie Zykluszeit, Defektfluchtraten, Testeffektivität und vom Kunden gemeldete Probleme. Verwenden Sie sie für gezielte Verbesserungen.
  9. Fördern Sie eine Qualitätskultur: Fördern Sie gemeinsame Verantwortung für Qualität im gesamten Team. Das bedeutet, Silos abzubauen und Beiträge von allen am Testen Beteiligten anzuerkennen.
  10. Kontinuierlich verbessern: Schließlich sollten Sie regelmäßig Ihren Testprozess überprüfen, um weitere Verbesserungen zu identifizieren. Verwenden Sie Retrospektiven und Feedback aus der Produktion, um Ihren Ansatz im Laufe der Zeit zu verfeinern. Denken Sie daran, dass Lean eine Reise der kontinuierlichen Verfeinerung ist, kein Ziel.

Wenn Sie diese Schritte in einem Lean-Software-Testing-Prozess befolgen, können Sie Ihr Testen von einer zeitaufwändigen Phase am Ende der Entwicklung in eine schlanke, integrierte Aktivität umwandeln, die eine schnelle, hochwertige Lieferung ohne Verschwendung oder Verzögerungen unterstützt.

Wichtige Ergebnisse des Lean-Testing

Es ist keine Überraschung, dass ein Lead-QA oder ein Manager nach positiven Ergebnissen potenzieller Veränderungen sucht. Lean-Testing kann messbare Vorteile bieten, die sich sowohl auf die QA-Funktion als auch auf den Entwicklungslebenszyklus auswirken. Hier ist eine Liste der wichtigsten Lean-Testing-Ergebnisse, die das aqua cloud-Team selbst erfahren und für Ihre Prüfung zusammengestellt hat:

  • Schnellere Deployments: Schneiden Sie verschwenderische Tests weg und liefern Sie Code häufiger aus. DORA-Forschung zeigt, dass leistungsstarke Teams 46-mal häufiger deployen als leistungsschwache. Lean-Testing ist ein Hauptgrund dafür.
  • Niedrigere Kosten: Mit Lean-Testing geben Organisationen weniger für die Wartung großer Testsuiten aus. Dies reduziert sowohl die QA-Kosten durch effiziente Testausführung als auch die Ausgaben für die Behebung von Defekten.
  • Bessere Produktqualität: Bauen Sie Qualität früh ein und schaffen Sie schnelle Feedback-Schleifen. Ihr Team erkennt Probleme, wenn sie noch leicht zu beheben sind. Weniger Fehler erreichen Kunden, und die Zufriedenheit verbessert sich.
  • Stärkere Teamdynamik: Tester und Entwickler berichten über höhere Moral und Arbeitszufriedenheit, da sie weniger Zeit mit frustrierender Nacharbeit und mehr mit sinnvoller Arbeit verbringen. Die funktionsübergreifende Zusammenarbeit nimmt ebenfalls zu, besonders wenn Qualität eine gemeinsame Verantwortung wird, anstatt nur das Problem von QA zu sein.
  • Organisatorisches Lernen: Schnelles Feedback hilft Teams, sowohl aus Erfolgen als auch aus Fehlern schnell zu lernen. Dies schafft Anpassungsfähigkeit, die besonders nützlich ist, wenn sich Märkte schnell verändern.

Fallstudien aus verschiedenen Branchen demonstrieren diese Ergebnisse. Zum Beispiel enthält eine im Baltic Journal of Modern Computing veröffentlichte Forschung eine bewährte Fallstudie, in der ein Unternehmen seine Testzyklus-Zeit um 70% reduzierte, indem es Lean-Testing-Prinzipien implementierte.

Die größten Erfolge treten auf, wenn Lean-Testing Teil einer größeren Verschiebung hin zu Lean- und agilen Praktiken ist. Wenn Test-, Entwicklungs-, Betriebs- und Business-Teams alle mit Lean-Prinzipien arbeiten, sehen Sie echte Verbesserungen in Geschwindigkeit und Qualität.

hauptvorteile-des-lean-software-testings.webp

Während Sie mit Lean-Testing beginnen, wird der Bedarf an der richtigen Testmanagementlösung entscheidend. aqua cloud hebt sich als Plattform ab, die speziell darauf ausgelegt ist, Lean-Prinzipien durch jede Phase Ihres Testlebenszyklus zu unterstützen. Die KI-gestützten Fähigkeiten in aqua reduzieren die manuelle Testerstellung um bis zu 97% und befreien Ihr Team, sich auf exploratives Testen und andere wertvolle Aktivitäten zu konzentrieren, die nicht automatisiert werden können. Organisationen, die aqua implementieren, haben über eine 75%ige Reduzierung von Produktionsvorfällen bei gleichzeitiger Erhöhung der Release-Geschwindigkeit berichtet. Unsere Erfolgsgeschichten beweisen, dass Sie mit der richtigen Plattform tatsächlich bessere Software schneller durch Lean-Testing-Prinzipien liefern können.

Transformieren Sie Ihren Testansatz von einem Engpass zu einem Wettbewerbsvorteil mit aqua cloud

Testen Sie aqua kostenlos

Fazit

Letztendlich hilft Lean-Testing Teams dabei, hochwertige Software schnell zu liefern, indem Lean-Prinzipien angewendet werden. Wie in diesem Artikel gezeigt, sind die Gewinne erheblich: schnellere Lieferung, niedrigere Kosten, bessere Qualität und klarere Zusammenarbeit. Lean-Testing optimiert sowohl die Arbeit als auch den gesamten Entwicklungslebenszyklus für konsistente Exzellenz. Diese Vorteile sind bedeutend. Deshalb übernehmen Organisationen heute zunehmend Lean-Testing.

Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step

FAQ

Was ist Lean-Testing?

Lean-Testing ist die Anwendung von Lean-Prinzipien auf Quality Engineering, z.B. Beseitigung von Verschwendung, Einbau von Qualität und Optimierung des gesamten Wertstroms. Kurz gesagt, dieses Konzept konzentriert sich darauf, maximalen Kundenwert mit minimalem Abfall durch Praktiken zu liefern, die unter anderem Testautomatisierung, kontinuierliches Testen und risikobasierte Priorisierung umfassen.

Welche Vorteile bietet Lean-Testing?

Die Hauptvorteile umfassen schnellere Releases durch effizienteres Testen, niedrigere Kosten durch Reduzierung unnötiger Arbeit und bessere Produktqualität durch frühzeitiges Erkennen von Defekten. Teams erleben auch eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Testern sowie größere Flexibilität, wenn sich Anforderungen oder Prioritäten ändern.

Was sind die Unterschiede zwischen Lean und traditionellem Testen?

Traditionelles Testen existiert oft als separate Phase, die nach Abschluss der Entwicklung kommt. Es betont umfassende Dokumentation, verlässt sich stark auf manuelle Prozesse und wird häufig zu einer Schwachstelle. Lean-Testing hingegen baut Qualität in jede Entwicklungsphase ein und beschränkt die Dokumentation auf das wirklich Notwendige. In diesem Paradigma automatisieren Unternehmen strategisch und konzentrieren sich auf schnelles Feedback. Während traditionelles Testen versucht, alles zu verifizieren, priorisiert Lean-Testing Tests basierend auf Risiko und Wert.