manual_vs_automated_uat
Testautomatisierung Bewährte Methoden Testmanagement
Lesezeit: 16 min
August 16, 2025

Manuelle vs. automatisierte UAT: Die perfekte Testmischung finden

Erfolgreiche Software entsteht nicht zufällig. Sie erfordert sorgfältige Planung, Entwicklung und vor allem gründliches Testen. Beim Benutzerakzeptanztest stehen Sie vor einer entscheidenden Wahl, die Ihr gesamtes Projekt beeinflusst: Sollen echte Benutzer manuell durch Test-Szenarien klicken oder sollen automatisierte Skripte die Validierung übernehmen? Diese Entscheidung wirkt sich auf Ihren Zeitplan, Budget und die Qualität des Feedbacks vor dem Start aus. Viele Teams gehen davon aus, dass sie sich für einen der beiden Ansätze entscheiden müssen, aber die Realität ist vielschichtiger. Wir schlüsseln diese Nuancen in unserem Leitfaden auf und beleuchten die Vor- und Nachteile von manuellem vs. automatisiertem Benutzerakzeptanztest.

photo
photo
Stefan Gogoll
Nurlan Suleymanov

Was ist User Acceptance Testing?

User Acceptance Testing (UAT) ist die letzte Phase des Softwaretestprozesses, in der tatsächliche Benutzer die Software testen, um zu überprüfen, ob sie in realen Szenarien wie vorgesehen funktioniert. Im Gegensatz zu anderen Testphasen, die sich auf das Finden von Bugs oder technischen Problemen konzentrieren, bestätigt UAT, dass die Software die geschäftlichen Anforderungen erfüllt und den Erwartungen der Benutzer entspricht.

UAT findet statt, nachdem alle technischen Tests abgeschlossen sind, aber bevor deine Software live geht. Hier entscheiden echte Benutzer, ob deine Anwendung ihnen tatsächlich bei ihrer Arbeit hilft oder nur mehr Aufwand verursacht.

Die Personen, die UAT durchführen, sind keine professionellen Tester, die nach technischen Fehlern suchen. Dazu gehören:

  • Endbenutzer, die täglich mit deinem System interagieren werden
  • Business-Stakeholder, die die betrieblichen Anforderungen verstehen
  • Kundenvertreter mit der Befugnis, die endgültige Lieferung zu genehmigen

Dies sind die Personen, die wissen, ob deine Software in der realen Welt Sinn macht.

UAT ist erfolgreich, wenn mehrere Elemente effektiv zusammenkommen. Du brauchst Testszenarien, die auf tatsächlichen Benutzer-Workflows basieren, nicht auf theoretischen Anwendungsfällen. Akzeptanzkriterien müssen vor Testbeginn definiert und vereinbart werden, um Diskussionen darüber zu vermeiden, was eine akzeptable Leistung darstellt.

Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren gehören:

  • Repräsentative Testdaten, die die unübersichtliche Realität von Produktionsinformationen widerspiegeln
  • Angemessene Schulung für Geschäftsanwender, die mit formalen Testprozessen nicht vertraut sind
  • Klare Dokumentation, die nicht nur Ergebnisse, sondern auch Benutzerfeedback zur Workflow-Effizienz erfasst
  • Realistische Zeitpläne, die andere berufliche Verantwortlichkeiten der Benutzer berücksichtigen

Wenn UAT richtig funktioniert, können Benutzer mit Zuversicht sagen, dass dein System das tut, was sie brauchen. Wenn es fehlschlägt, riskierst du, Software einzusetzen, die technisch funktioniert, aber die Menschen frustriert, die sie täglich nutzen müssen. Dies führt zu Workarounds, schlechter Akzeptanz und Projekten, die technisch erfolgreich sind, aber praktisch scheitern.

Manuelles User Acceptance Testing: Vorteile und Nachteile

Manuelles UAT bedeutet, dass echte Menschen manuell durch deine Anwendung klicken, um zu validieren, dass sie wie erwartet funktioniert. Geschäftsanwender folgen Testskripten, erkunden Funktionen und geben Feedback basierend auf ihrer tatsächlichen Erfahrung mit der Software.

Der Vorteil der menschlichen Note

Manuelles Testen nutzt, was Technologie nicht replizieren kann: menschliche Intuition und Perspektive aus der realen Welt. Wenn Benutzer physisch mit deiner Software interagieren, entdecken sie Usability-Probleme, die Skripte übersehen.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Usability-Erkenntnisse wie verwirrende Navigation oder unklare Beschriftungen, die sich für tatsächliche Benutzer falsch anfühlen
  • Sofortiges Feedback zur Benutzererfahrung und Workflow-Effizienz
  • Intuitives Testen, das sich anpasst, wenn Benutzer etwas Unerwartetes bemerken
  • Kontext aus der realen Welt darüber, ob die Software die tägliche Arbeit tatsächlich unterstützt oder behindert

Stell dir vor, du arbeitest in einem Gesundheitsunternehmen. Während des manuellen UATs könnte auffallen, dass dein neues Patientensystem zu viele Klicks für häufige Aufgaben erfordert. Dies würde dich während geschäftiger Schichten verlangsamen. Automatisierte Tests hätten diese Workflow-Ineffizienz beispielsweise nie erkannt.

Flexibilität und Zugänglichkeit

Manuelles UAT erfordert minimalen technischen Aufwand. Geschäftsanwender können sofort mit dem Testen beginnen, ohne Programmierkenntnisse. Tests passen sich schnell an, wenn sich Anforderungen ändern. Grenzfälle werden auf natürliche Weise erforscht, ohne dass Skriptänderungen erforderlich sind.

Die Nachteile des manuellen Testens

Manuelles Testen bringt erhebliche Herausforderungen mit sich, die den Projektzeitplan und die Qualität beeinflussen.

Zeit- und Konsistenzprobleme plagen manuelle Ansätze. Große Testsuiten benötigen Tage oder Wochen zur Ausführung. Verschiedene Tester interpretieren Schritte unterschiedlich. Menschliche Fehler führen zu verpassten Schritten oder inkonsistenter Ausführung. Ermüdung verursacht übersehene Probleme.

Skalierbarkeit wird zum Engpass, wenn Anwendungen wachsen. Ein Beispiel könnte ein Finanzdienstleistungsunternehmen sein. Wenn deine Anwendung wächst, könnten sich deine manuellen UAT-Zyklen von einer Woche auf fast einen Monat verlängern. Verlängerte Zeitpläne verzögern kritische Funktionen und gefährden deine Wettbewerbsposition.

Dokumentation und Wiederholbarkeit verursachen fortlaufende Kopfschmerzen. Manuelle Tests sind stark auf detaillierte Dokumentation angewiesen. Die Reproduktion exakter Testbedingungen erweist sich als herausfordernd. Testergebnissen fehlt oft die Präzision, die für die Lösung komplexer Probleme erforderlich ist.

UAT ist, wenn du so häufig etwas an deine Kunden lieferst, dass sie das Gefühl haben, sie müssten deinen Testjob für dich erledigen!

MrHinsh Posted in Reddit

Manuelles UAT eignet sich gut für Usability-Validierung und erste Funktionsexploration, hat aber Schwierigkeiten mit repetitiven Tests und umfangreichen Validierungsanforderungen.

Automatisiertes User Acceptance Testing: Vor- und Nachteile

Automatisiertes UAT dreht den Spieß komplett um. Anstatt dass Benutzer durch Szenarien klicken, übernimmt Software das Testen, während du dir einen Kaffee holst. Skripte führen vordefinierte Testfälle aus, validieren erwartete Ergebnisse und melden Resultate ohne menschliches Eingreifen.

Vorteile bei Geschwindigkeit und Effizienz

Der Geschwindigkeitsunterschied ist wirklich beeindruckend. Tests, die deinen ganzen Nachmittag in Anspruch nehmen, sind während einer Mittagspause abgeschlossen. Das Regressionstesting, vor dem du dich gefürchtet hast? Erledigt über Nacht, während du schläfst. Dein Entwicklungsteam erhält Feedback in Stunden statt Tagen, sodass sie Probleme beheben können, während der Code noch frisch in ihren Köpfen ist.

Es geht nicht nur darum, Zeit zu sparen. Schnelle Feedback-Loops verändern die Arbeitsweise von Teams. Entwickler können schnell iterieren, anstatt tagelang zu warten, um zu erfahren, ob ihre Änderungen etwas Wichtiges kaputt gemacht haben.

Konsistenz und Zuverlässigkeit

Hier glänzt die Automatisierung wirklich. Automatisierte Tests haben nie schlechte Tage oder überspringen Schritte, weil sie müde sind. Jeder Test läuft genau gleich ab, ohne die Variabilität, die entsteht, wenn verschiedene Personen Anweisungen unterschiedlich interpretieren.

Was das für dein Testing bedeutet:

  • Perfekte Wiederholbarkeit, sodass du darauf vertrauen kannst, dass die Ergebnisse das tatsächliche Softwareverhalten widerspiegeln
  • Detaillierte Protokolle, die genau erfassen, was in jedem Schritt passiert ist
  • Komplexe Validierungen, die für Menschen fehleranfällig wären, wenn sie manuell durchgeführt würden
  • Zuverlässige Debugging-Informationen, wenn doch etwas schiefgeht

Skalierbarkeit und Abdeckung

Je größer und komplexer deine Anwendung wird, desto mehr wird Automatisierung zu deinem besten Freund. Du kannst Tausende von Testfällen ausführen, ohne dein Team auszubrennen. Tests über mehrere Browser und Geräte hinweg erfolgen gleichzeitig. Eine Abdeckung, die eine Armee von manuellen Testern erfordern würde, wird zur Routine.

Die richtige Balance zwischen manueller und automatisierter UAT zu finden, muss kein ständiger Kampf sein. Bei der Bewertung beider Ansätze entdecken viele Teams, dass sie eine einheitliche Plattform benötigen, die beide Testmethoden ohne Kompromisse unterstützt. Hier glänzt aqua cloud.

Unser Testmanagementsystem integriert manuelles und automatisiertes Testen nahtlos in einer zentralisierten Umgebung und ermöglicht deinem Team, die menschliche Intuition des manuellen Testens zusammen mit der Konsistenz und Geschwindigkeit der Automatisierung zu nutzen. Mit aquas flexiblem Ansatz kannst du Testfälle erstellen, die manuelle Schritte mit automatisierten Skripten kombinieren, wiederverwendbare Komponenten erstellen, die mit beiden Methoden funktionieren, und einheitliche Berichte generieren, die Stakeholdern vollständige Transparenz bieten. Die Plattform integriert führende Automatisierungstools wie UFT, Ranorex und SoapUI und bietet gleichzeitig robuste manuelle Testausführungsfunktionen – alles über eine einzige, intuitive Schnittstelle verwaltet. Integrationen wie Jira, Confluence und Azure DevOps sind das i-Tüpfelchen in deinem Toolkit. Teams, die aqua verwenden, sparen mehr als 6 Stunden pro Woche bei Testmanagementaufgaben und können sich so mehr auf das Entdecken kritischer Probleme konzentrieren, anstatt die Testinfrastruktur zu verwalten.

Spare wöchentlich 6+ Stunden mit einem einheitlichen Management für manuelle und automatisierte Tests

Teste aqua kostenlos

Die Herausforderungen der Automatisierung

Automatisierung klingt perfekt, bis du auf ihre Grenzen stößt. Die Realität ist komplizierter als die Verkaufsversprechen vermuten lassen.

Die anfängliche Investition trifft härter als erwartet. Die Einrichtung einer sinnvollen Automatisierung erfordert ernsthafte Zeit und technisches Fachwissen. Deine Skripte benötigen ständige Betreuung, wenn sich die Anwendung ändert. Was als einfache Testsuite begann, kann sich zu einem komplexen technischen Projekt entwickeln, das ein eigenes Wartungsteam benötigt.

Technische Barrieren halten Geschäftsanwender am Rande. Die meisten deiner Domänenexperten können keine Testskripte erstellen oder ändern. Du wirst abhängig von Entwicklern oder technischen Testern, die Code verstehen, aber möglicherweise den geschäftlichen Kontext verpassen, der für realistisches Testen wichtig ist.

Automatisierung verpasst das menschliche Element vollständig. Skripte validieren genau das, wofür sie programmiert wurden, und nichts mehr. Sie können nicht bemerken, wenn sich etwas falsch anfühlt oder wenn ein Workflow unnötig kompliziert erscheint.

Stell dir vor, du arbeitest für ein Einzelhandelsunternehmen, das den Checkout-Prozess automatisiert getestet hat. Deine Skripte überprüfen gewissenhaft, dass Artikel im Warenkorb erscheinen und der Zahlungsprozess korrekt ist. Alles besteht die Tests wunderbar. Aber dann beginnen echte Kunden sich zu beschweren, dass Artikel aus ihren Warenkörben verschwinden, wenn sie zu lange brauchen, um die Zahlungsoptionen zu lesen. Deine automatisierten Tests haben dies völlig übersehen, weil sie Schritte in konstanten Intervallen ausführen. Menschliche Tester hätten dies während der natürlichen Erkundung bemerkt, weil Menschen tatsächlich innehalten, um Bestätigungsnachrichten zu lesen und über Kaufentscheidungen nachzudenken.

Automatisierung ist hervorragend für die schwere Arbeit repetitiver Validierung, aber sie kann die Erkenntnisse nicht ersetzen, die von echten Menschen kommen, die Software so nutzen, wie Menschen sich tatsächlich verhalten.

Kombination von manuellem und automatisiertem Testen: Ein hybrider Ansatz

Warum zwischen manuellem und automatisiertem UAT wählen, wenn du beide strategisch einsetzen kannst? Die effektivsten Teams hören auf, diese Ansätze als Konkurrenten zu behandeln, und beginnen, sie zu nutzen, um die blinden Flecken des jeweils anderen abzudecken.

Das Beste aus beiden Welten

Kluge QA-Teams entdecken, dass manuelles und automatisiertes Testen besser zusammen funktionieren als getrennt. Lass die Automatisierung die repetitive Grundarbeit erledigen, während sich Menschen auf die nuancierte Bewertung konzentrieren, die Urteilsvermögen und Intuition erfordert.

Das bedeutet, Automatisierung übernimmt:

  • Regressionstests, die nach jeder Codeänderung ausgeführt werden müssen
  • Szenarien mit hohem Volumen, die manuelle Tester erschöpfen würden
  • Browserkompatibilität über Dutzende von Umgebungskombinationen hinweg
  • Überprüfung der Kernfunktionalität, die vorhersehbaren Mustern folgt

Währenddessen konzentriert sich manuelles Testen auf:

  • Explorative Szenarien, bei denen Benutzer unerwartete Probleme entdecken könnten
  • Usability-Bewertung, die eine menschliche Perspektive auf die Workflow-Effizienz erfordert
  • Komplexe Geschäftsprozesse, die Domänenexpertise zur korrekten Validierung benötigen
  • Grenzfälle, die während natürlicher Benutzerinteraktion auftauchen

Strategische Testverteilung

Verschiedene Testtypen passen natürlich zu verschiedenen Ansätzen basierend auf ihren Eigenschaften und Anforderungen.

Testtyp Bester Ansatz Begründung
Regressionstests Automatisiert Repetitiv, konsistent, hohes Volumen
Kernfunktionalität Automatisiert Kritische Pfade benötigen häufige Überprüfung
Komplexe Workflows Manuell Erfordern menschliches Urteilsvermögen und Kontext
Usability-Tests Manuell Subjektive Bewertung erforderlich
Browserübergreifend/Geräte Automatisiert Zu viele Kombinationen für manuelles Testen
Exploratives Testen Manuell Unstrukturierte Entdeckung potenzieller Probleme

Implementierungsstrategien

Um hybriden UAT zum Funktionieren zu bringen, ist mehr erforderlich als nur Tests zwischen manuellen und automatisierten Bereichen aufzuteilen. Du brauchst eine durchdachte Koordination zwischen beiden Ansätzen.

Beginne damit, alle deine Testszenarien zu kartieren und zu bewerten, welcher Ansatz für jeden am meisten Sinn macht. Priorisiere Automatisierung für stabile Funktionen, die wiederholt getestet werden. Schaffe Zusammenarbeit zwischen deinen manuellen und Automatisierungstestern, damit Erkenntnisse aus dem manuellen Testen die Entwicklung automatisierter Skripte informieren können.

Etabliere klare Übergaben zwischen automatisierten und manuellen Testphasen. Verwende Automatisierung, um Testdaten zu generieren, die manuelle Tester nutzen können. Dies verhindert, dass manuelle Tester Zeit mit Einrichtungsarbeiten verbringen, die Automatisierung effizienter handhabt.

Realer Implementierungserfolg

Ein Anbieter von Gesundheitssoftware fand seinen Sweet Spot, indem er nachts automatisierte Tests ausführte, um die Kernfunktionalität in ihrem Patientenportal zu überprüfen. Manuelle Tester konzentrierten ihre Energie auf klinische Workflows, die medizinisches Fachwissen erforderten, um richtig validiert zu werden. Das Ergebnis waren UAT-Zyklen, die 40% schneller abgeschlossen wurden, mit höherwertigen Ergebnissen und besserer Zufriedenheit von klinischen Benutzern, die das Gefühl hatten, dass das Testen tatsächlich ihre tägliche Arbeitsrealität widerspiegelte.

Erste Schritte mit hybridem UAT

Der Umstieg auf einen hybriden Ansatz bedeutet nicht, deinen gesamten Testprozess über Nacht umzugestalten. Beginne mit der Bewertung deines aktuellen Ansatzes und der Identifizierung der größten Schmerzpunkte. Welche Szenarien fühlen sich mühsam an, manuell zu testen? Welche Tests erfordern menschliche Einsicht, die Automatisierung nicht bieten kann?

Beginne mit kleinen Automatisierungsexperimenten für deine repetitivsten, stabilsten Testfälle, während du dein bestehendes manuelles Testen beibehältst. Während du Vertrauen in automatisierte Tools aufbaust, erweitere schrittweise die Abdeckung. Bewerte kontinuierlich, ob die Balance zwischen manuellem und automatisiertem Testen deinen tatsächlichen Bedürfnissen dient, anstatt einer starren Formel zu folgen.

Das Ziel ist, einen Testansatz zu schaffen, der sowohl Effizienz als auch Einsicht maximiert und dir das Vertrauen gibt, dass deine Software technisch und praktisch für die Menschen funktioniert, die sie nutzen müssen.

hybrid-uat-die-optimale-mischung

Deine optimale UAT-Balance finden

Es gibt keine universelle Formel für das perfekte Verhältnis zwischen manuellem und automatisiertem Testen. Deine optimale Balance hängt von Projektrealitäten ab, die sich von einem Release zum nächsten ändern.

Bewertung deiner Projektbedürfnisse

Mehrere Faktoren beeinflussen, ob manuelles oder automatisiertes Testen für deine spezifische Situation mehr Sinn macht. Enge Projektzeitpläne drängen Teams oft in Richtung Automatisierung, um Testzyklen zu beschleunigen. Budgetbeschränkungen können erfordern, mit manuellen Ansätzen zu beginnen, die keine Vorabinvestition in Automatisierung benötigen.

Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

  • Technische Komplexität deiner Anwendung und ob Automatisierung die Szenarien effektiv bewältigen kann
  • Stabilität der Anforderungen, da sich häufig ändernde Funktionen anfangs manuelles Testen bevorzugen
  • Bedeutung der Benutzererfahrung, wobei UX-fokussierte Anwendungen erhebliche menschliche Bewertung benötigen
  • Teamfähigkeiten und ob du jetzt über Automatisierungsfähigkeiten verfügst oder sie aufbauen musst

Entscheidungsrahmen

Wenn du bestimmte Funktionen oder Testszenarien bewertest, helfen diese Fragen bei der Bestimmung des besten Ansatzes:

Fragen zu Häufigkeit und Stabilität:

  • Wie oft wird diese Funktion während der Entwicklung und Wartung erneut getestet werden müssen?
  • Wie stabil wird diese Funktionalität wahrscheinlich über die Zeit bleiben?

Fragen zu Komplexität und Kritikalität:

  • Wie komplex ist die Benutzerinteraktion und Entscheidungsfindung?
  • Wie kritisch ist diese Funktionalität für den Geschäftserfolg, wenn sie fehlschlägt?

Fragen zu Ressourcen und Fähigkeiten:

  • Haben wir die technischen Fähigkeiten, um dieses Testen effektiv zu automatisieren?
  • Würde die Einrichtungszeit für die Automatisierung durch wiederholte Nutzung gerechtfertigt sein?

Progressive Implementierung

Die meisten erfolgreichen Teams versuchen nicht, die Frage zwischen manuellem und automatisiertem Testen auf einmal zu lösen. Sie beginnen an einem praktischen Punkt und entwickeln ihren Ansatz basierend auf dem, was sie lernen.

Eine typische Progression beginnt mit überwiegend manuellem UAT, während dein Team nebenbei Automatisierungsfähigkeiten aufbaut. Automatisiere nach und nach die stabilsten, repetitivsten Testfälle, die klare Zeiteinsparungen bringen. Verfeinere kontinuierlich die Balance basierend auf Projektfeedback und Ergebnissen.

Passe deine Mischung an, während sowohl deine Anwendung als auch dein Team reifen. Funktionen, die als Kandidaten für manuelles Testen begannen, könnten zu guten Automatisierungszielen werden, sobald sie sich stabilisieren. Neue Teammitglieder könnten Automatisierungsfähigkeiten mitbringen, die verändern, was möglich ist.

Das Ziel ist, eine nachhaltige Balance zu finden, die zuverlässige Validierung liefert, ohne dein Team oder Budget zu überfordern. Diese Balance wird sich verschieben, während sich dein Projekt entwickelt, und das ist völlig normal.

Während du daran arbeitest, deine optimale UAT-Balance zwischen manuellem und automatisiertem Testen zu finden, werden die richtigen Tools unerlässlich. aqua cloud ist speziell dafür konzipiert, die Entweder-oder-Entscheidung zu eliminieren, indem es eine umfassende Testmanagement-Plattform bietet, in der beide Ansätze koexistieren und sich ergänzen können.

aqua cloud ermöglicht es dir, Testfälle mit sowohl manuellen als auch automatisierten Schritten zu erstellen, KI zu nutzen, um Testfälle, Testdaten und Anforderungen in Sekunden zu generieren und vollständige Rückverfolgbarkeit von Anforderungen zu Ergebnissen zu gewährleisten. Die Flexibilität von aqua ermöglicht es dir, mit überwiegend manuellem UAT zu beginnen und nach und nach Automatisierung einzubauen: genau dem oben beschriebenen progressiven Implementierungsmuster folgend. Mit Funktionen wie Parametrisierung, die für beide Testtypen funktioniert, verteilten Ausführungsagenten für automatisierte Tests und einheitlicher Berichterstattung wird aqua zur zentralen Drehscheibe für deine gesamte Teststrategie. Organisationen, die aqua verwenden, haben die Release-Zyklen um Stunden pro Sprint verkürzt und gleichzeitig die Testabdeckung und -qualität verbessert. Die „bankengrade“ Rückverfolgbarkeit der Plattform vereinfacht auch Compliance-Anforderungen und spart 10-20 Stunden während regulatorischer Überprüfungen. aquas native Capture-Integration ist die beste Lösung für Fehlermeldungen und Benutzerfeedback und optimiert die Beziehungen zwischen Entwicklern und QA. Anstatt mit unzusammenhängenden Tools für manuelles und automatisiertes Testen zu kämpfen, warum nicht alles in einer leistungsstarken Plattform zusammenbringen, die sich an deine sich entwickelnden Testbedürfnisse anpasst?

Verkürze Release-Zyklen um 40% pro Sprint mit aquas einheitlichem Testmanagement

Teste aqua kostenlos

Fazit

Die Wahl zwischen manuellem und automatisiertem UAT ist eigentlich gar keine Wahl. Beide Ansätze lösen unterschiedliche Probleme, und die effektivsten Teams nutzen sie strategisch zusammen. Manuelles Testen erkennt die Usability-Probleme und Workflow-Probleme, die nur Menschen bemerken können. Automatisierung übernimmt die repetitive Validierung, die sonst dein Team ausbrennen würde. Beginne damit, zu verstehen, was jeder Ansatz am besten kann, und baue dann eine Teststrategie auf, die beide Stärken nutzt. Deine Benutzer erhalten bessere Software, und dein Team verbringt seine Zeit mit Testarbeiten, die tatsächlich menschliche Einsicht erfordern.

Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step
FAQs
Ist UAT-Testing manuell oder automatisiert?

UAT-Testing ist manuell oder automatisiert, je nach deinen Projektanforderungen. Während UAT traditionell überwiegend manuell war, implementieren viele Organisationen jetzt automatisiertes UAT für repetitive Szenarien, Regressionstests und Testfälle mit hohem Volumen. Der effektivste Ansatz ist oft eine hybride Strategie, die beide Methoden kombiniert, wobei Automatisierung für konsistente, wiederholbare Tests verwendet wird, während manuelles Testen für Szenarien reserviert wird, die menschliches Urteilsvermögen und exploratives Testen erfordern. Das Verständnis, wann welcher Ansatz zu verwenden ist, ist der Schlüssel zum erfolgreichen UAT.

Können wir User Acceptance Testing automatisieren?

Ja, du kannst signifikante Teile des UAT automatisieren, besonders für stabile Funktionen, die häufiges Retesting benötigen. Automatisierung eignet sich gut für die Validierung von Kernfunktionalität, Regressionstests und Szenarien mit klaren Bestanden/Nicht-Bestanden-Kriterien. Allerdings sind nicht alle Aspekte des UAT für die Automatisierung geeignet. Bewertung der Benutzererfahrung, komplexe Entscheidungsszenarien und exploratives Testen profitieren nach wie vor stark von menschlicher Beteiligung. Der Schlüssel liegt in der Identifizierung, welche Testfälle den größten Wert liefern, wenn sie automatisiert werden, gegenüber denen, die menschliches Urteilsvermögen erfordern. Die meisten erfolgreichen UAT-Strategien nutzen Automatisierung, um repetitive Tests zu bewältigen, während menschliche Tester sich auf Bereiche konzentrieren, wo ihre Einsicht und Anpassungsfähigkeit den größten Mehrwert bieten.

Ist UAT-Testing manuell oder automatisiert?

UAT-Testing kann sowohl manuell als auch automatisiert sein. Traditionell war UAT hauptsächlich ein manueller Prozess, bei dem Endbenutzer physisch mit dem System interagierten, um zu validieren, dass es die Geschäftsanforderungen erfüllt. Mit der Weiterentwicklung der Testpraktiken integrieren jedoch viele Organisationen nun Automatisierung in ihren UAT-Prozess. Die Entscheidung zwischen manueller vs. automatisierter UAT sollte auf spezifischen Projektanforderungen, Zeitbeschränkungen und der Art der getesteten Anwendung basieren. Viele erfolgreiche Teams setzen eine strategische Mischung beider Ansätze ein, um Abdeckung und Effizienz zu maximieren.