Testautomatisierung Bewährte Methoden Testmanagement
Lesezeit: 31 min
Oktober 21, 2025

Die 25 Besten SaaS-Testmanagement-Tools für 2025

Wie halten Sie mit schnelleren Release-Zyklen Schritt, ohne dass Bugs durchrutschen? Mit dieser Frage kämpft jedes QA-Team. Software entwickelt sich rasant. Qualität darf da nicht nachgeben. SaaS-Testmanagement-Tools schaffen Abhilfe: Sie organisieren Testfälle, verfolgen deren Ausführung und fangen Fehler ab, bevor sie Ihre Nutzer erreichen. Das richtige Tool macht aus chaotischem Testing einen strukturierten, wiederholbaren Prozess. Dieser Leitfaden stellt die 25 besten SaaS-Testmanagement-Tools für 2025 vor. Ob Sie ein kleines Team sind, das noch mit Excel-Tabellen arbeitet, oder ein Großunternehmen, das Tausende von Testfällen managen muss – hier finden Sie die Lösung, die wirklich zu Ihrer Situation passt.

photo
photo
Robert Weingartz
Nurlan Suleymanov

Wesentliche Erkenntnisse

  • SaaS-Testmanagement-Tools dienen als zentrale Ablage für Testaktivitäten und ermöglichen Teams, Testfälle zu erstellen, die Ausführung zu verfolgen und Qualitätsberichte zu generieren.
  • Der globale Markt für Testmanagement-Software wird voraussichtlich von 1,13 Milliarden auf 3,92 Milliarden Dollar bis 2032 wachsen, was die zunehmende Bedeutung dieser Tools zeigt.
  • Zu den wichtigsten Vorteilen gehören verbesserte Teamzusammenarbeit, bessere Testabdeckung durch Anforderungsverfolgung, erhebliche Zeitersparnis und Skalierbarkeit für wachsende Projekte.
  • Moderne Plattformen integrieren sich jetzt in CI/CD-Pipelines und Automatisierungsframeworks und verfügen oft über KI-Funktionen zur Generierung von Testfällen und zur Vorhersage potenzieller Probleme.
  • Bei der Auswahl eines Tools sollten Teams ihre Größe, Projektanforderungen, Budgetbeschränkungen, Integrationsbedürfnisse und verfügbaren Anbieter-Support berücksichtigen.

Die richtige Testmanagement-Lösung kann den Unterschied zwischen chaotischen Testbemühungen und einer optimierten QA-Strategie ausmachen. Entdecken Sie die 25 besten Tools, die Ihren Testprozess in der umfassenden Anleitung unten transformieren können 👇

Was sind SaaS-Testmanagement-Tools?

SaaS-Testmanagement-Tools sind cloudbasierte Plattformen, die QA-Teams helfen, Tests während des gesamten Software-Entwicklungszyklus zu planen, zu organisieren, auszuführen und zu verfolgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen On-Premise-Lösungen, die Installation und Wartung erfordern, sind diese webbasierten Tools von überall zugänglich und aktualisieren sich automatisch.

Stellen Sie sich diese Tools als zentrale Anlaufstelle für alle Ihre Testaktivitäten vor. Sie erstellen und organisieren Testfälle, verknüpfen sie mit Anforderungen, planen Testläufe, erfassen Ergebnisse und erstellen Berichte über Testfortschritte und Softwarequalität. Moderne SaaS-Testmanagement-Tools integrieren sich auch in Ihren bestehenden Entwicklungs-Stack wie Issue-Tracker, CI/CD-Pipelines und Automatisierungsframeworks.

Hier ist, was diese Plattformen typischerweise verwalten:

  • Testfallmanagement: Testfälle strukturiert erstellen, organisieren und pflegen
  • Anforderungsverfolgung: Testfälle mit Benutzergeschichten oder Anforderungen verknüpfen, um vollständige Abdeckung sicherzustellen
  • Testausführungsverfolgung: Erfassung von Testergebnissen und Fortschritten in Echtzeit
  • Fehlermanagement: Protokollierung von Fehlern und direkte Verknüpfung mit fehlgeschlagenen Tests
  • Berichterstattung und Analyse: Erstellung von Dashboards und Berichten, die den Testfortschritt visualisieren
  • Integrationsfähigkeiten: Verbindung mit Entwicklungstools, Automatisierungsframeworks und CI/CD-Pipelines

SaaS-Testmanagement-Tools haben sich erheblich weiterentwickelt. Viele verfügen jetzt über KI-Funktionen, um Testfälle zu generieren, Testschwerpunkte zu setzen und potenzielle Probleme vorherzusagen. Der Wechsel zu cloudbasierten Lösungen hat diese Tools für Teams aller Größen zugänglich gemacht, mit skalierbaren Preisen, die mit Ihrer Organisation wachsen, anstatt Sie von Anfang an in Unternehmensverträge zu zwingen.

Vorteile der Nutzung von SaaS-Testmanagement-Tools

SaaS-Testmanagement-Tools bieten greifbare Vorteile, die über die bloße Organisation von Testfällen hinausgehen. Sie verändern, wie Teams arbeiten und was sie erreichen können.

Verbesserte Teamzusammenarbeit

Diese Tools schaffen eine zentrale Plattform, an der Tester, Entwickler, Produktverantwortliche und Stakeholder mit den gleichen Informationen arbeiten. Keine verstreuten Tabellenkalkulationen, verlorene Dokumente oder isolierte Daten mehr.

Wenn ein Test fehlschlägt, dokumentiert ein Tester ihn mit Screenshots und Schritten zur Reproduktion und weist ihn dann direkt dem Entwickler zu. Der Entwickler erhält sofortige Benachrichtigung mit vollem Kontext. Keine langen E-Mails oder Erklärungstreffen. Nur schnelle, klare Kommunikation, die das Debugging beschleunigt.

Dies ist besonders wertvoll für Remote- oder verteilte Teams, die nicht zum Schreibtisch eines Kollegen gehen können. Jeder sieht den gleichen Teststatus in Echtzeit, unabhängig vom Standort.

Verbesserte Testqualität und Abdeckung

Die größte Herausforderung beim Testen besteht darin sicherzustellen, dass Sie tatsächlich alles Wichtige getestet haben. SaaS-Testmanagement-Tools lösen dies durch Anforderungsverfolgung. Sie verknüpfen Testfälle direkt mit Benutzergeschichten oder Anforderungen, so dass Sie sofort sehen, was abgedeckt ist und was nicht.

Abdeckungsberichte und Dashboards heben ungetestete Bereiche oder Hochrisikomodule hervor. Sie treffen datengestützte Entscheidungen darüber, worauf sich die Testbemühungen konzentrieren sollten, anstatt zu raten. Dieser Ansatz fängt mehr Defekte vor der Veröffentlichung ab.

Bessere Zeitersparnis und Effizienz

Die Zeitersparnis ist erheblich. Die Organisation von Tests an einem Ort beseitigt das Chaos der Verwaltung von Tests durch Tabellenkalkulationen, E-Mails und zufällige Dokumente.

Die Wiederverwendbarkeit von Testfällen ist ein großer Gewinn. Erstellen Sie einen Testfall einmal, verwenden Sie ihn in mehreren Projekten oder Releases wieder. Viele Plattformen bieten Schritt-Bibliotheken oder gemeinsame Komponenten für modulare Testfälle, die die Wiederverwendungsmöglichkeiten verstärken.

Die Integration mit Automatisierungsframeworks und CI/CD-Pipelines spart noch mehr Zeit. Tests laufen automatisch bei jedem Build. Ergebnisse werden automatisch importiert. Tester konzentrieren sich auf die Analyse von Ergebnissen und die Untersuchung von Fehlern, anstatt Tests manuell auszuführen und Ergebnisse zu erfassen.

Mühelose Skalierbarkeit für wachsende Teams

Wenn Ihr Projekt wächst und Ihr Team expandiert, wächst eine gute SaaS-Testmanagement-Plattform mit Ihnen mit. Verwalten Sie Tausende von Testfällen über mehrere Releases hinweg mit Hilfe von Ordnern, Tags, Versionen und Parametern, um organisiert zu bleiben.

Versuchen Sie das mit Tabellenkalkulationen. Es wird schnell unhandlich. SaaS-Plattformen bewältigen Tests im Unternehmensmaßstab und bleiben dabei reaktionsschnell und handhabbar.

Das Hinzufügen neuer Teammitglieder ist einfach. Keine Softwareinstallationen oder Lizenzprobleme. Der cloudbasierte Zugriff bedeutet, dass sie sofort einsatzbereit sind.

Nahtloses globales Testmanagement

Einer der Hauptvorteile von SaaS-Lösungen für globales Testmanagement ist die Zugänglichkeit von überall. Verteilte Teams in verschiedenen Zeitzonen arbeiten nahtlos zusammen. Testteams arbeiten asynchron, behalten aber die Sichtbarkeit des Gesamtfortschritts bei. Dies macht SaaS-Testmanagement-Lösungen für Organisationen mit globalen Betrieben oder Remote-Mitarbeitern unschätzbar wertvoll.

25 Beste SaaS-Testmanagement-Tools für 2025

Die Wahl des richtigen Tools hängt von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Teams ab, aber diese 25 Plattformen repräsentieren die besten verfügbaren Optionen. Jede bringt einzigartige Stärken mit.

1. aqua cloud

aqua cloud liefert jeden Vorteil, den wir gerade besprochen haben, und mehr.

Vollständige Rückverfolgbarkeit und Sichtbarkeit. Sie erhalten 100% Rückverfolgbarkeit von Anforderungen zu Testfällen zu Defekten. Keine Lücken. Keine Ratespiele darüber, was abgedeckt ist. Vollständige Sichtbarkeit Ihres Teststatus zu jeder Zeit.

KI, die tatsächlich Zeit spart. aquas KI generiert Testfälle, Testdaten und sogar Anforderungen in Sekunden. Wir sprechen von 98% Zeitersparnis im Vergleich zur manuellen Erstellung. Diese Effizienzsteigerung aus dem Abschnitt über Vorteile? So erreichen Sie sie tatsächlich.

Zentraler Knotenpunkt für alles. Alle Ihre automatischen und manuellen Tests befinden sich an einem Ort. Die einzige Quelle der Wahrheit, die die Zusammenarbeit funktionieren lässt. Ob Sie automatisierte Regressionstests ausführen oder manuelle Exploratory-Tests durchführen, alles wird in aqua verfolgt.

Wiederverwendbare und verschachtelte Testfälle. Erstellen Sie Testfälle einmal, verwenden Sie sie überall wieder. Verschachtelte Testfälle ermöglichen es Ihnen, modulare Komponenten zu erstellen, die mit Ihren wachsenden Testanforderungen skalieren. Dies ist die Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit aus dem Abschnitt über Vorteile, eingebaut in die Plattform.

Integrationen, die Ihren Stack verbinden. Native Integrationen mit Jira, Confluence und Azure DevOps bedeuten, dass Defekte, Anforderungen und Dokumentation automatisch fließen. Verbindungen zu Automatisierungsframeworks wie Selenium, Jenkins und Ranorex ermöglichen die Ausführung automatisierter Tests und den nahtlosen Import von Ergebnissen. Ihre gesamte Toolchain arbeitet zusammen.

aqua cloud macht die Auswahl des richtigen Testmanagement-Tools unkompliziert. Es ist für Teams konzipiert, die umfassende SaaS-Testmanagement-Tools benötigen, ohne die Komplexität, die normalerweise mit Unternehmensplattformen einhergeht.

Erreichen Sie 100% Testabdeckung und reduzieren Sie die Zeit zur Erstellung von Testfällen um bis zu 98% mit aqua clouds KI-gestütztem Testmanagement

Testen Sie aqua kostenlos

2. LambdaTest

LambdaTest ist eine cloudbasierte Testplattform, die sich auf browserübergreifendes Testen konzentriert. Sie ermöglicht Ihnen, Anwendungen auf über 3000 Browser-, Betriebssystem- und Gerätekombinationen zu überprüfen, was nützlich ist, wenn browserübergreifende Abdeckung Ihr Hauptanliegen ist.

Die HyperExecute-Funktion beschleunigt die Testausführung und ist nach eigenen Angaben bis zu 70% schneller als herkömmliche Grid-Lösungen. Die Plattform umfasst Testfallorganisation, Ausführungsverfolgung und CI/CD-Integrationen mit KI-gesteuerter Priorisierung basierend auf Codeänderungen.

Der Nachteil ist, dass die Testmanagement-Fähigkeiten im Vergleich zu dedizierten Plattformen grundlegend sind. Die Benutzeroberfläche wird mit großen Testsuiten unübersichtlich, und den Berichten fehlt Tiefe. LambdaTest ist in erster Linie ein Browser-Testtool mit hinzugefügtem Testmanagement, keine umfassende Testmanagement-Lösung.

Es funktioniert, wenn browserübergreifendes Testen Ihre Priorität ist und Sie integrierte Tools für Testautomatisierung benötigen. Erwarten Sie jedoch keine robusten Testmanagement-Funktionen.

3. Selenium

Selenium ist der Industriestandard für Web-Automatisierungstests. Es ist Open-Source, flexibel und unterstützt mehrere Programmiersprachen, darunter Java, Python, C# und JavaScript. Diese Flexibilität ermöglicht es Teams, Automatisierungsframeworks zu erstellen, die zu ihrem Tech-Stack passen.

Seleniums Stärke liegt in der Automatisierung, nicht im Testmanagement. Sie müssen es mit anderen Tools kombinieren, um Testfälle zu organisieren, Ausführungen zu planen und aussagekräftige Berichte zu erstellen. Die Lernkurve ist steil, und die Pflege von Selenium-Tests erfordert laufende Bemühungen, während sich Anwendungen ändern.

Es funktioniert gut in Kombination mit CI-Tools wie Jenkins für kontinuierliche Integration. Wenn Sie Selenium für die Automatisierung verwenden, integriert sich aqua cloud direkt damit, um die Testmanagement-Seite zu übernehmen und Ihnen einen zentralen Ort zu geben, an dem Sie Ihre automatisierten Test-Suiten organisieren und verfolgen können.

4. Cypress

Cypress revolutionierte das Front-End-Testen mit seinem entwicklerfreundlichen Ansatz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die außerhalb des Browsers laufen, operiert Cypress direkt innerhalb des Browsers und bietet Echtzeit-Tests, die sich intuitiv anfühlen.

Das Zeitreise-Debugging und die Snapshot-Funktionen zeigen Ihnen genau, was bei jedem Testschritt passiert ist. Diese Sichtbarkeit vereinfacht die Fehlerbehebung und macht die Testwartung einfacher. Das Cypress-Dashboard organisiert Tests, verfolgt die Ausführungshistorie und analysiert die Leistung.

Der Nachteil? Cypress ist auf JavaScript beschränkt und konzentriert sich hauptsächlich auf Front-End-Tests. Es behandelt Testmanagement nicht umfassend, und Sie benötigen zusätzliche Tools für Anforderungsverfolgung und breiteres Testfallmanagement.

Für Teams, die Cypress verwenden, integriert sich aqua cloud nahtlos, um die Testmanagement-Ebene zu bieten, die Cypress fehlt, und gibt Ihnen vollständige Sichtbarkeit von Anforderungen bis zur Testausführung.

5. Appium

Appium ist die führende Open-Source-Lösung für mobile Anwendungstests auf iOS und Android. Es folgt dem WebDriver-Protokoll, sodass die Lernkurve überschaubar ist, wenn Sie mit Selenium vertraut sind.

Appium testet native, hybride und Web-Anwendungen auf mobilen Plattformen mit derselben API. Diese Einheitlichkeit ermöglicht es Ihnen, eine einzige Testcodebasis über Anwendungstypen hinweg zu pflegen, was die Wartung vereinfacht.

Die Herausforderung? Die Einrichtung und Pflege von Appium-Tests erfordern technisches Fachwissen. Die Verwaltung von Geräteparks und der Umgang mit plattformspezifischen Eigenheiten erfordern Aufwand. Die Testmanagement-Fähigkeiten konzentrieren sich auf die Organisation mobiler Test-Suiten und die Verfolgung der Ausführung, aber Sie benötigen wahrscheinlich zusätzliche Tools für ein umfassendes Testmanagement.

Appium funktioniert für Teams, die sich dem Open-Source-Testen mobiler Anwendungen verschrieben haben. Für ein besseres Testmanagement rund um Ihre Appium-Tests integriert sich aqua cloud direkt, um Testfälle zu organisieren und Sichtbarkeit über Ihre mobilen Testbemühungen zu bieten.

6. New Relic

New Relic ist in erster Linie eine Anwendungsleistungsüberwachungslösung (APM), die jetzt auch Testfunktionen umfasst. Es kombiniert Leistungsüberwachung mit Tests, um Teams zu helfen, Leistungsaspekte ihrer Anwendungen zu validieren.

Die Plattform integriert Leistungstests in kontinuierliche Entwicklungs-Workflows. Sie definieren Leistungsschwellen, organisieren Testszenarien und verfolgen Ergebnisse über die Zeit, um Leistungsrückschritte zu erkennen.

Echtzeit-Dashboards zeigen die Anwendungsleistung während und nach dem Testen mit Metriken zu Antwortzeiten, Fehlerraten und Ressourcennutzung. Diese Integration von Tests und Überwachung hilft, Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen.

New Relic ist jedoch keine dedizierte Testmanagement-Plattform. Seine Testfunktionen sind sekundär zu seinen Überwachungsfähigkeiten. Wenn Sie umfassendes Testfallmanagement über Leistungstests hinaus benötigen, benötigen Sie zusätzliche Tools.

7. Reflect

Reflect bietet einen No-Code-Ansatz zur Testerstellung. Tester erstellen automatisierte Tests, indem sie mit der Anwendung interagieren und Interaktionen als wiederabspielbare Testfälle aufzeichnen.

Das herausragende Merkmal ist die KI-gestützte Testwartung. Das System passt Tests automatisch an, wenn sich UI-Elemente ändern, was den Wartungsaufwand bei automatisierten Tests reduziert. Dieser selbstheilende Ansatz hilft in schnell bewegenden Umgebungen, in denen UI-Änderungen häufig vorkommen.

Reflect umfasst organisierte Test-Suiten, geplante Ausführung und Berichterstattung. Es integriert sich in CI/CD-Pipelines und Issue-Tracking-Systeme.

Die Einschränkung? Es konzentriert sich auf UI-Automatisierung. Für ein breiteres Testmanagement, einschließlich manuellem Testen, Anforderungsverfolgung und umfassender Berichterstattung, benötigen Sie robustere Lösungen.

8. BugBug

BugBug bietet codelose Testerstellung mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Jeder im Team kann automatisierte Tests erstellen und verwalten, ohne Code zu schreiben, wodurch das Testen über traditionelle QA-Rollen hinaus erweitert wird.

Die Plattform verwendet fortschrittliche Elementauswahlalgorithmen, um Tests zu erstellen, die resistent gegen kleine UI-Änderungen sind, was die Wartung reduziert. Wenn Änderungen Tests tatsächlich brechen, zeigen visuelle Hinweise, was sich geändert hat, was die Reparaturen schneller macht.

BugBug bietet organisierte Test-Suiten, geplante Ausführung über mehrere Browser und Integrationen mit Entwicklungstools. Er beinhaltet auch visuelles Regressionstesten, um unerwartete visuelle Änderungen zu erkennen.

Der Nachteil ist der begrenzte Umfang. BugBug bewältigt Browser-Automatisierung gut, fehlt aber die umfassenden Testmanagement-Funktionen, die für komplexe Projekte benötigt werden. Es ist ein Nischentool, keine vollständige Lösung für das Testen von SaaS-Anwendungen.

9. QA Wolf

QA Wolf verfolgt einen serviceorientierten Ansatz. Sie bieten Software plus ein dediziertes Team, das automatisierte Tests für Ihre Anwendung erstellt und pflegt. Entwicklungsteams konzentrieren sich auf den Aufbau von Funktionen, während QA Wolf den Testcode verwaltet.

Dieses „Testing as a Service“-Modell unterscheidet sich von herkömmlichen Testmanagement-Tools. Das Service-Team arbeitet mit Ihren Entwicklern zusammen, um Anforderungen zu verstehen, und baut und pflegt dann eine umfassende automatisierte Test-Suite.

Das Dashboard bietet Sichtbarkeit in die Testabdeckung, Ausführungsergebnisse und Probleme. Es integriert sich mit GitHub und CI/CD-Tools und führt Tests bei Pull-Requests automatisch aus.

Der Haken ist, dass Sie die Testerstellung und -wartung auslagern. Dies funktioniert, wenn Sie über keine internen QA-Ressourcen verfügen, kann sich aber anfühlen, als würden Sie die Kontrolle über Ihre Teststrategie verlieren. Die Preise sind auch höher als bei herkömmlichen Tools, da Sie sowohl für Software als auch für Service bezahlen.

10. Katalon Studio

Katalon Studio überbrückt codelose Einfachheit und fortgeschrittenes Skripting. Es unterstützt Web-, Mobil- und API-Tests mit einer Dual-Mode-Schnittstelle, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Tester funktioniert.

Anfänger nutzen die Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktionen und den visuellen Testbuilder. Erfahrene Automatisierungsingenieure schreiben benutzerdefinierte Skripte mit Groovy oder Java für komplexe Szenarien. Diese Flexibilität klingt ansprechend, schafft aber Inkonsistenz in Teams bezüglich der zu verwendenden Herangehensweise.

Katalon bietet ein Objektrepository, Test-Suite-Organisation und Ausführungsberichte. KI-gestützte Selbstheilung versucht, Testobjekte automatisch zu aktualisieren, wenn sich Anwendungen ändern, obwohl dies bei häufigen UI-Updates in der Praxis besser funktioniert als in der Theorie.

Die Plattform ist mit der Zeit kommerzieller geworden. Funktionen, die einst kostenlos waren, erfordern jetzt kostenpflichtige Lizenzen, und die Preisstruktur kann für größere Teams teuer werden. Die Community Edition existiert, fehlt aber kritische Funktionen, die für ernsthaftes Testmanagement für Technologieunternehmen benötigt werden.

Katalon funktioniert für kleine Teams, die mit der Automatisierung beginnen. Unternehmen finden die Einschränkungen oft frustrierend und migrieren zu robusteren Plattformen, wenn ihre Testbedürfnisse reifen.

11. TestFairy

TestFairy spezialisiert sich auf mobile App-Tests mit Sitzungsaufzeichnung, die jede Interaktion, jeden Bildschirm, jedes Log, jeden Netzwerkaufruf und jeden Absturz während des Testens erfasst. Diese Sichtbarkeit hilft, mobilspezifische Probleme zu identifizieren und zu reproduzieren.

Die Plattform zeichnet sich im Beta-Testmanagement aus. Sie optimiert die Verteilung von Test-Builds, sammelt Tester-Feedback und aggregiert Testdaten, um Muster zu identifizieren. Dies macht es wertvoll für kundenorientierte mobile Apps, die umfangreiches Beta-Testen erfordern.

TestFairy umfasst Build-Verteilung, Tester-Management und Analytik zur App-Nutzung während des Testens. Es integriert sich mit Issue-Tracking und CI/CD-Tools.

TestFairy ist jedoch eng auf mobiles Beta-Testen fokussiert. Es fehlt an umfassendem Testfallmanagement, Anforderungsverfolgung und den breiteren Funktionen, die für ein vollständiges Testmanagement von SaaS-Anwendungen erforderlich sind. Es ist ein ergänzendes Tool, keine primäre Testmanagement-Lösung.

12. Ghost Inspector

Ghost Inspector bietet eine Browserbasierte Aufzeichnungsfunktion, mit der Sie automatisierte Tests ohne Code erstellen können. Die Plattform macht Testing auch für nicht-technische Teammitglieder zugänglich und erweitert so den Kreis derer, die zur Testabdeckung beitragen können.

Besonders hervorzuheben sind die Funktionen zur fortlaufenden Überwachung. Ghost Inspector führt Tests nicht nur während der Entwicklung aus, sondern überwacht regelmäßig auch Produktivumgebungen und benachrichtigt Teams, wenn kritische User Journeys fehlschlagen. Dieses proaktive Monitoring erkennt Probleme, bevor Nutzer sie melden.

Ghost Inspector bietet organisierte Testsammlungen, geplante Testausführungen und Reporting mit Screenshots und Videos. Es lässt sich nahtlos in CI/CD-Pipelines und Benachrichtigungssysteme integrieren.

Die Plattform funktioniert gut für unkomplizierte Browser-Tests, kämpft aber mit komplexen Testszenarien. Fortgeschrittene Testmanagement-Funktionen wie Anforderungsverfolgung und anspruchsvolle Berichterstattung sind begrenzt. Es eignet sich am besten für kleine Teams mit grundlegenden Testbedürfnissen.

13. Rainforest QA

Rainforest QA kombiniert automatisiertes Testen mit menschlicher Validierung durch einen hybriden Ansatz. Die Plattform ermöglicht es Teams, automatisierte Tests ohne Codierung zu erstellen und führt diese Tests dann sowohl mit Automatisierung als auch mit Crowdsourcing-Testern durch.

Dieses Modell integriert menschliches Urteilsvermögen für mehrdeutige Szenarien, während Automatisierung für repetitive Aufgaben genutzt wird. Das Konzept ist interessant, führt aber Variabilität ein, da verschiedene Crowd-Tester Testschritte unterschiedlich interpretieren können.

Rainforest bietet visuelles Test-Editing, strukturierte Testsammlungen und Ausführungsberichte mit Videos und Logs. Es lässt sich nahtlos in CI/CD-Pipelines und Fehlerverfolgungs-Systeme integrieren.

Das Crowd-Testing-Modell schafft Unberechenbarkeit bei Testausführungszeiten und Kosten. Sie sind abhängig von der Verfügbarkeit der Tester, und die Qualität variiert innerhalb der Crowd. Für Teams, die gleichbleibendes, wiederholbares Testen benötigen, ist diese Variabilität problematisch. Das auf Testausführung basierende Preismodell kann auch schnell teuer werden.

14. Zephyr

Zephyr ist eine Testmanagement-Lösung, die für Teams entwickelt wurde, die Atlassian-Tools wie Jira verwenden. Seine tiefe Integration mit Jira ermöglicht es Teams, Anforderungen, Tests und Defekte in einer einheitlichen Umgebung zu verwalten und eliminiert Kontextwechsel zwischen Tools.

Zephyr umfasst Testfallorganisation, Versionskontrolle, Testausführungsverfolgung und Berichterstattung. Es unterstützt sowohl manuelle als auch automatisierte Tests mit Integrationen für Automatisierungsframeworks und CI/CD-Tools.

Die Jira-Abhängigkeit ist gleichzeitig Stärke und Schwäche. Wenn Sie bereits im Atlassian-Ökosystem investiert sind, fügt sich Zephyr natürlich ein. Falls nicht oder wenn Sie sich von Jira lösen möchten, wird Zephyr weniger attraktiv. Die Performance kann bei großen Testbeständen nachlassen, und erweiterte Funktionen erfordern kostenpflichtige Tarife, die schnell teuer werden.

15. TestRail

TestRail ist eine der etabliertesten Testmanagement-Plattformen, bekannt für ihre umfassenden Funktionen und ausgereifte Funktionalität. Es bietet Testfall-Verwaltung, Testpläne, Meilenstein-Verfolgung und detaillierte Berichterstattung mit einer übersichtlichen Oberfläche.

TestRail hat jedoch erhebliche Probleme, die bei längerer Nutzung deutlich werden. Der Kundensupport ist notorisch langsam, wobei Benutzer von Wartezeiten berichten, die Projektfristen beeinträchtigen. Fehlerberichte bleiben oft ungelöst, und das Produkt hat in den letzten Jahren minimale bedeutsame Updates erfahren.

Der Plattform fehlen KI-gestützte Funktionen vollständig. Die Erstellung von Testfällen ist zeitaufwändig. Viele Aufgaben erfordern manuelle Eingabe, einschließlich Fehlerverfolgung und Berichterstattung. Die Leistung verschlechtert sich mit wachsenden Test-Repositories, wobei Benutzer langsame Updates, Serverfehler und duplizierte Ergebnisse erleben.

Die Preisgestaltung ist hoch. Der Professional Cloud-Plan kostet 408 $ pro Jahr pro Benutzer, während der Enterprise Cloud-Plan 826 $ pro Jahr pro Benutzer kostet. Der On-Premise Enterprise Server-Plan beginnt bei 16.500 $ pro Jahr für bis zu 20 Benutzer. Es gibt keine kostenlose Stufe für Gastbenutzer, was die Kosten aufbläht, wenn andere Mitarbeiter gelegentlichen Zugriff benötigen.

TestRail fehlt auch integriertes Defektmanagement und Anforderungsmanagement und verlässt sich auf Jira oder Add-ons. Wenn Sie Jira nicht verwenden oder aufgrund von Vorschriften nicht verwenden können, werden Sie mit Defekt-Workflows kämpfen. Die Einrichtung der Integration ist komplex und erfordert manuelle Konfiguration.

Die Nutzerstimmung erzählt die Geschichte. Das Community-Forum war so voll von Beschwerden, dass TestRail es vollständig von ihrer Website entfernt hat.

Für Teams, die TestRail bewerten, sollten Alternativen in Betracht gezogen werden, die KI-gestützte Fähigkeiten, reaktionsschnellen Support und aktive Produktentwicklung bieten. aqua cloud bietet eine Ein-Klick-Migration von TestRail, die Ihre Datenstruktur bewahrt und Ihnen gleichzeitig moderne Funktionen bietet, die TestRail fehlen.

Genau hier sollten Sie aqua cloud in Betracht ziehen. Während TestRail mit stagnierenden Funktionen und unempfindlichem Support kämpft, liefert aqua KI-gestützte Testfallerstellung, die 98% der Zeit im Vergleich zur manuellen Erstellung spart. Kein Warten von Wochen auf Fehlerbehebungen. Keine manuelle Testfallerstellung, die stundenlang Zeit raubt. aqua bietet umfassendes Defektmanagement integriert, nicht über Integrationen angefügt. Eine-Klick-Migration von TestRail bewahrt Ihre gesamte Projektstruktur, Testfälle und Anhänge ohne die Excel-Export-Kopfschmerzen. Sie erhalten reaktionsschnellen Support mit Antwortzeiten unter 2 Stunden, nicht Tage oder Wochen des Schweigens. Die Plattform skaliert natürlich ohne die Preisfallen, die TestRail-Benutzer unvorbereitet treffen. Wenn Sie SaaS-Testmanagement-Tools bewerten und TestRails Einschränkungen Sie zurückhalten, adressiert aqua cloud jeden Schmerzpunkt ohne Kompromisse.

Ersetzen Sie TestRail durch eine schnellere Alternative und 3x reaktionsschnelleren Support

Testen Sie aqua kostenlos

16. Tricentis qTest

Tricentis qTest ist eine Testmanagement-Lösung auf Unternehmensebene, die sich auf modellbasierte Testautomatisierung konzentriert. Tester erstellen Modelle der Anwendungsfunktionalität, aus denen Tests automatisch generiert werden.

Der codelose Automatisierungsansatz macht die Testerstellung für Business Analysten und Fachexperten zugänglich. Die modellbasierte Architektur hilft bei der effizienten Testwartung. Wenn sich die Anwendungsfunktionalität ändert, aktualisieren Sie das Modell anstatt einzelner Testfälle.

qTest unterstützt Tests für Web-, Mobil-, API- und Unternehmensanwendungen wie SAP. Es umfasst umfassende Testfallorganisation, risikobasierte Testplanung und Analytik.

Die Herausforderung ist Komplexität und Kosten. Tosca ist Unternehmenssoftware mit Unternehmenspreisen und einer Unternehmens-Lernkurve. Die Implementierung erfordert erhebliche Investitionen in Schulung und Einrichtung. Für kleinere Teams oder Projekte überwiegen die Mehrkosten die Vorteile. Es ist für große Organisationen mit komplexen Testanforderungen und entsprechenden Budgets konzipiert.

17. Kloia

Kloia bietet Testmanagement mit Fokus auf Testdatenmanagement neben Testfallmanagement. Die Plattform bietet Funktionen zum Erstellen, Verwalten und Sichern von Testdaten und adressiert einen Aspekt, den viele Tools übersehen.

Kloia bietet Testfall-Verwaltung, Ausführungsplanung und Berichtserstellung. Es lässt sich nahtlos in Entwicklungs- und Testwerkzeuge integrieren und schafft so einen durchgängigen Arbeitsablauf von den Anforderungen bis zum Testen.

Informationen über Kloia sind im Vergleich zu anderen etablierten Plattformen begrenzt. Die kleinere Nutzerbasis bedeutet weniger Community-Ressourcen, Integrationen und Drittanbieter-Unterstützung. Für Teams, die speziell Testdatenverwaltung priorisieren, bietet Kloia relevante Funktionen. Für umfassende SaaS-Testmanagement-Lösungen bieten etabliertere Plattformen breitere Funktionalitäten und eine bewährte Erfolgsbilanz.

18. JMeter

Apache JMeter ist in erster Linie ein Lasttesttool, das sich entwickelt hat, um Testmanagement für Performance-Testszenarien einzuschließen. Es ermöglicht Teams, Leistungstests zu definieren, zu organisieren und auszuführen, die das Anwendungsverhalten unter verschiedenen Lastbedingungen validieren.

JMeter unterstützt umfassende Performance-Testtypen einschließlich Stresstests, Spike-Tests und Ausdauertests. Es umfasst Testplanorganisation, Parametrisierung und detaillierte Leistungsmetriken.

Die Herausforderung? JMeter ist quelloffen und hat eine steile Lernkurve. Die Benutzeroberfläche wirkt veraltet, und das Erstellen komplexer Testszenarien erfordert erhebliches technisches Fachwissen. Die Testmanagement-Funktionen sind im Vergleich zu dedizierten Plattformen rudimentär. JMeter eignet sich speziell für Leistungstests, aber Sie benötigen zusätzliche Werkzeuge für umfassendes Testmanagement über Ihre gesamte Teststrategie hinweg.

19. ZAP

OWASP ZAP (Zed Attack Proxy) ist auf Sicherheitstests spezialisiert und bietet integrierte Testmanagement-Funktionen. Es hilft Teams dabei, Sicherheitstests zu organisieren und durchzuführen, die Schwachstellen identifizieren, bevor Angreifer sie ausnutzen können.

ZAP unterstützt sowohl automatisierte Scans als auch manuelle Sicherheitstests. Es enthält Sicherheitstest-Vorlagen, strukturierte Testausführung und detaillierte Schwachstellen-Berichte.

Wie JMeter konzentriert sich auch ZAP eng auf einen Testtyp. Es ist hervorragend für Sicherheitstests geeignet, verfügt jedoch nicht über die breiteren Testmanagement-Funktionen, die für Funktionstests, Regressionstests oder Anforderungsrückverfolgbarkeit erforderlich sind. Es ist ein Spezialwerkzeug, keine umfassende SaaS-Testmanagement-Plattform. Sie benötigen es ergänzend zu anderen Werkzeugen, nicht als Ersatz.

20. PractiTest

PractiTest bietet eine unternehmensorientierte Testmanagement-Plattform mit umfassenden Funktionen zum Organisieren, Ausführen und Analysieren von Tests in großem Maßstab. Es unterstützt den gesamten Testlebenszyklus von der Planung bis zur Ausführung und Berichterstattung.

Die Plattform bewältigt große Testbestände und komplexe Teamstrukturen und eignet sich damit für Organisationen mit umfangreichen Testanforderungen über mehrere Projekte hinweg. Sie umfasst Testfall-Organisation, Versionskontrolle, Anforderungsrückverfolgbarkeit und Analysen.

PractiTest integriert sich mit Entwicklungstools, Automatisierungsframeworks und CI/CD-Pipelines. Die Preisgestaltung ist auf die Organisation zugeschnitten, was typischerweise für kleinere Teams teuer bedeutet. Die Plattform funktioniert für große Unternehmen, kann aber für kleinere Betriebe, die nach unkompliziertem Testmanagement für SaaS-Anwendungen suchen, überdimensioniert sein.

21. Postman

Postman hat sich von einem API-Client zu einer umfassenden API-Test- und Management-Plattform entwickelt. Während es sich auf API-Tests konzentriert, bietet es jetzt Testmanagement-Funktionen speziell für API-Validierung.

Postmans spezialisierter Fokus auf API-Test-Arbeitsabläufe ermöglicht es Teams, API-Tests in Sammlungen zu organisieren, Testumgebungen zu definieren und Testsammlungen zu erstellen, die das API-Verhalten über verschiedene Szenarien hinweg validieren. Es umfasst die Organisation von Testsammlungen, Ausführungsverfolgung und Berichte zum API-Verhalten.

Die Einschränkung ist klar: Postman zeichnet sich bei API-Tests aus, adressiert aber keine breiteren Testmanagement-Bedürfnisse. Keine UI-Tests. Keine Anforderungsverfolgung. Kein umfassendes Defektmanagement. Wenn Ihre Tests rein API-fokussiert sind, funktioniert Postman. Wenn Sie ganzheitliches Testmanagement benötigen, benötigen Sie zusätzliche Tools, um die Lücken zu füllen.

22. TestComplete

TestComplete bietet Testmanagement mit Automatisierungsfähigkeiten für Web-, Mobil- und Desktop-Anwendungen. Teams können automatisierte Tests erstellen, organisieren und ausführen, ohne umfangreiches Programmierwissen zu benötigen.

Die Objekterkennungstechnologie zielt darauf ab, Tests widerstandsfähig gegen Oberflächenänderungen zu machen und reduziert so den Wartungsaufwand für Tests. Die Plattform unterstützt sowohl schlüsselwortgesteuerte als auch skriptbasierte Tests und kommt damit Testern mit unterschiedlichen technischen Fähigkeiten entgegen.

TestComplete umfasst Testfall-Verwaltung, Ausführungsplanung und Berichtserstellung. Integrationsmöglichkeiten bestehen für Bereitstellungspipelines und Entwicklungswerkzeuge.

Die Plattform stammt von SmartBear, und die Preisgestaltung spiegelt die Unternehmenspositionierung wider. Lizenzkosten summieren sich schnell für größere Teams. Die Benutzeroberfläche wirkt überladen, und die Lernkurve bleibt trotz Behauptungen der Zugänglichkeit steil. Für Teams, die moderne SaaS-Testmanagement-Tools mit intuitiven Schnittstellen und KI-Fähigkeiten suchen, wirkt TestComplete veraltet.

23. Micro Focus ALM/Quality Center

Micro Focus ALM (früher HP Quality Center) ist eine etablierte Testmanagement-Plattform für Unternehmen mit umfassenden Funktionen für große Organisationen. Es bietet Testfallmanagement, Ausführungsverfolgung, Defektmanagement und Anforderungsverfolgung in einer Plattform.

ALM bewältigt komplexe Organisationsstrukturen und unterstützt groß angelegte Testoperationen über mehrere Projekte hinweg. Es umfasst detaillierte Berichterstattung, anpassbare Workflows und Integration mit verschiedenen Entwicklungstools.

Die erheblichen Nachteile? ALM ist teuer, komplex und fühlt sich in der Vergangenheit steckengeblieben an. Die Implementierung erfordert erhebliche Zeit und Ressourcen. Die Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu modernen cloudbasierten Alternativen veraltet. Bei großen Datensätzen treten Leistungsprobleme auf. Die Wartung erfordert dedizierte IT-Ressourcen, besonders für On-Premise-Implementierungen.

ALM funktioniert für große Unternehmen, die bereits in Micro Focus-Ökosysteme investiert haben. Für Teams, die agile, cloudbasierte SaaS-Testmanagement-Lösungen suchen, überwiegen ALMs Komplexität und Kosten seine Vorteile.

24. TestSigma

TestSigma bietet Testmanagement mit KI-gesteuerter Automatisierung unter Verwendung natürlicher Sprache. Teams schreiben Testschritte in einfachem Englisch, die die Plattform in automatisierte Tests übersetzt. Dies senkt die Einstiegshürde zur Testautomatisierung für nicht-technische Teammitglieder.

Die Plattform umfasst Testorganisation, Ausführungsplanung und Berichtserstellung. KI-gestützte Testwartung versucht, Tests automatisch anzupassen, wenn sich Anwendungen ändern, und reduziert so den Wartungsaufwand.

Der Ansatz mit natürlicher Sprache klingt ansprechend, hat aber praktische Einschränkungen. Komplexe Testszenarien erfordern immer noch technisches Wissen. Die KI-Anpassungsfähigkeit funktioniert für einfache Fälle, hat aber Schwierigkeiten mit nuancierten Anwendungsänderungen. Die Preisgestaltung folgt einem cloudbasierten Abonnementmodell, das mit der Nutzung skaliert.

TestSigma funktioniert für Teams, die sich eine Low-Code-Automatisierung wünschen. Für umfassendes Testmanagement mit robusten KI-Funktionen, die tatsächlich erheblich Zeit sparen, liefern Plattformen wie aqua cloud substantiellere Vorteile.

25. TestLodge

TestLodge bietet unkompliziertes Testmanagement mit Fokus auf Einfachheit. Es bietet Testfallorganisation, Testlaufverfolgung und grundlegende Berichterstattung ohne überwältigende Komplexität.

Die Plattform betont Benutzerfreundlichkeit mit einer übersichtlichen Oberfläche, die keine umfangreiche Schulung erfordert. Teams können schnell Testpläne erstellen, Testfälle organisieren und den Ausführungsstatus verfolgen.

TestLodges Einfachheit ist sowohl seine Stärke als auch seine Einschränkung. Es bewältigt grundlegendes Testmanagement gut, fehlt aber fortgeschrittene Funktionen wie KI-gestützte Testgenerierung, umfassende Anforderungsverfolgung oder anspruchsvolle Analytik. Integrationsoptionen sind im Vergleich zu robusteren Plattformen begrenzt.

TestLodge funktioniert für kleine Teams mit unkomplizierten Testbedürfnissen und begrenzten Budgets. Für Organisationen, die umfassende SaaS-Testmanagement-Plattform-Funktionen mit Skalierbarkeit und fortschrittlichen Funktionen benötigen, erfüllt TestLodge nicht die Anforderungen moderner Tests.

Wie Sie das richtige Tool für Ihre Bedürfnisse auswählen

Bei der Auswahl des richtigen SaaS-Testmanagement-Tools dreht sich alles darum, zu finden, was tatsächlich für Ihr Team, Ihre Projekte und Ihre Einschränkungen funktioniert.

Beginnen Sie mit Ihrem Team

Teamgröße und -zusammensetzung sind wichtig. Größere Teams mit spezialisierten Rollen benötigen robuste Berechtigungssysteme und rollenbasierte Zugriffskontrollen. Kleinere Teams profitieren von Einfachheit und minimalem Verwaltungsaufwand.

Fragen Sie sich: Wer wird dieses Tool verwenden? Wenn nicht-technische Stakeholder Einblick in Tests benötigen, priorisieren Sie intuitive Schnittstellen und zugängliche Dashboards über komplexe Funktionssätze.

Passen Sie sich Ihren Projektanforderungen an

Berücksichtigen Sie, was Sie tatsächlich testen:

  • Web-Anwendungen, mobile Apps, Desktop-Software oder APIs?
  • Einzelplattform oder plattformübergreifende Abdeckung?
  • Manuelles Testen, automatisiertes Testen oder beides?

Ihre Entwicklungsmethodik ist ebenfalls wichtig. Agile Teams benötigen Tools, die sich in die Sprint-Planung und User Stories integrieren. Teams, die strukturierte Ansätze verwenden, profitieren von umfassender Dokumentation und formellen Testplanungsfunktionen.

Stellen Sie sich Ihrer Budgetrealität

Die meisten SaaS-Tools bieten gestaffelte Preise basierend auf Benutzern, Funktionen oder beidem. Schauen Sie über die unmittelbaren Kosten hinaus zum langfristigen Wert. Ein teureres Tool könnte durch Zeitersparnis und Qualitätsverbesserungen einen größeren ROI liefern.

Nutzen Sie kostenlose Testversionen oder Freemium-Stufen. Bewerten Sie Tools mit Ihren tatsächlichen Projekten, bevor Sie sich finanziell verpflichten. Lassen Sie sich nicht von Preisen einfangen, die für fünf Benutzer vernünftig erscheinen, aber bei zwanzig prohibitiv werden.

Priorisieren Sie Integrationen

Ihr Testmanagement-Tool muss in Ihren bestehenden Workflow passen. Achten Sie auf:

  • Vorgefertigte Integrationen mit Ihrem Issue-Tracker (Jira, Azure DevOps, etc.)
  • CI/CD-Pipeline-Verbindungen (Jenkins, GitLab, etc.)
  • Unterstützung für Automatisierungsframeworks (Selenium, Cypress, etc.)
  • API-Zugriff für benutzerdefinierte Integrationen

Tools, die ständiges Kontextwechseln zwischen Plattformen erfordern, töten die Produktivität.

Bewerten Sie die Supportqualität

Reaktionsfreudiger Anbieter-Support mit umfassender Dokumentation, Schulungsressourcen und aktiven Benutzerforen erleichtert die Einführung erheblich. Schauen Sie sich Benutzerbewertungen speziell zu Support-Erfahrungen an. Langsamer oder nicht reagierender Support verwandelt kleinere Probleme in Projektblocker.

Für community-getriebene Tools überprüfen Sie die Größe und Aktivität der Benutzer-Community. Aktive Communities bedeuten bessere Erweiterungen, Plugins und Fehlerbehebungsressourcen.

auswahl-des-richtigen-test-tools

Wenn Sie das richtige Testmanagement-Tool wählen, arbeiten diese Faktoren zusammen, um Effizienz zu schaffen, nicht Reibung. Bewerten Sie sorgfältig, testen Sie gründlich und wählen Sie, was tatsächlich Ihre Probleme löst.

Bewährte Methoden im SaaS-Testen

Ein Testmanagement-Tool effektiv zu nutzen geht nicht nur darum, eines zu haben. Es geht darum, Tests durch die gesamte Entwicklung zu integrieren, sie nicht als separate Phase zu behandeln, die am Ende stattfindet.

Beginnen Sie früh mit dem Testen

Der Shift-Left-Ansatz bringt Tests früher im Zeitplan. Erstellen Sie Testfälle, sobald Anforderungen definiert sind. Diese frühe Beteiligung klärt Anforderungen und verhindert Missverständnisse, bevor sie zu teuren Defekten werden.

Warten, bis der Code vollständig ist, um mit dem Testen zu beginnen? Sie sind bereits zu spät dran.

Es ist einfach nicht möglich, ohne Tests zu starten. Aber natürlich haben 99% der Bootstrapped-Startups kein dediziertes Team, nicht einmal eine dedizierte Person. Wir alle machen es selbst. Oder unsere Benutzer machen es, wenn sie einen Bug entdecken.

SeaCat Auf Reddit

Machen Sie Ihr Tool zur einzigen Quelle der Wahrheit

Klare Kommunikation zwischen Entwicklern, Testern und Produktmanagern verhindert Chaos. Nutzen Sie Kommentarfunktionen, Benachrichtigungen und gemeinsame Dashboards, um alle über Testfortschritte und Probleme auf dem Laufenden zu halten.

Wenn Defekte auftauchen, liefern Sie umfassende Details: Schritte zur Reproduktion, erwartete vs. tatsächliche Ergebnisse und unterstützende Screenshots oder Videos. Unvollständige Fehlerberichte verschwenden die Zeit aller.

Automatisieren Sie strategisch, nicht planlos

Identifizieren Sie stattdessen die Tests, die bei einer Automatisierung den größten Nutzen bringen – in der Regel handelt es sich dabei um hochpriorisierte Szenarien, die häufig ausgeführt werden oder stabile Funktionen prüfen.

Bringen Sie automatisierte Prüfungen und exploratives Testen in Einklang. Für automatisierte Tests, integrieren Sie mit Ihrer CI/CD-Pipeline, so dass Tests automatisch bei Codeänderungen laufen, mit Ergebnissen, die zurück in Ihr Testmanagement-System fließen.

Halten Sie Testfälle aktuell

Planen Sie Zeit für die Testwartung ein. Veraltete Tests verschwenden Ausführungszeit und untergraben das Vertrauen in Ihre Testsuite. Nutzen Sie die Funktionen Ihres Tools, um Tests zu identifizieren, die überarbeitet werden müssen.

Moderne Tools mit KI-Funktionen können Aktualisierungen vorschlagen oder Tests automatisch anpassen, wenn sich das Verhalten der Anwendung ändert. Diese kontinuierliche Wartung sorgt dafür, dass Ihre Testsuite relevant und wirkungsvoll bleibt.

Nutzen Sie Analytik, um Verbesserungen voranzutreiben

Überprüfen Sie Metriken regelmäßig: Testabdeckung, Fehlererkennungsrate, Testausführungszeit. Suchen Sie nach Mustern in Testfehlern, die auf zugrundeliegende Probleme in Ihrer Anwendung oder Ihrem Testansatz hinweisen.

Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Teststrategie zu verfeinern. Konzentrieren Sie die Bemühungen dort, wo sie die größten Qualitätsverbesserungen liefern werden, nicht nur dort, wo es am einfachsten ist, mehr Tests hinzuzufügen.

Passen Sie das Tool an Ihren Workflow an

Zwingen Sie Ihr Team nicht, sich an starre Tool-Strukturen anzupassen. Die meisten modernen Plattformen bieten Anpassungsmöglichkeiten für Felder, Status, Workflows und Berichte.

Konfigurieren Sie diese Elemente so, dass sie die Terminologie und den Prozess Ihres Teams widerspiegeln. Das Tool sollte sich wie eine natürliche Erweiterung Ihrer Arbeit anfühlen, nicht wie ein aufgezwungenes System, das gegen Sie kämpft.

Die Befolgung dieser Praktiken mit der richtigen besten Bug-Tracking-Software transformiert Tests von einem Engpass zu einem Wettbewerbsvorteil.

Wir haben 25 SaaS-Testmanagement-Tools untersucht, und die richtige Wahl kann Ihre Testeffizienz und Softwarequalität transformieren. Die meisten QA-Teams kämpfen mit verstreuten Testobjekten, manuellem Dokumentationsaufwand und schlechter Sichtbarkeit der Testabdeckung und des Fortschritts. aqua cloud adressiert diese Herausforderungen mit seinem AI Copilot, der Testfälle generiert, Testdaten erstellt, bestehende Inhalte verbessert und sofortige Dokumentation für User Stories und Anforderungen erstellt. Diese KI-gestützte Unterstützung reduziert den manuellen Aufwand um bis zu 43% über QA-Aktivitäten hinweg und befreit Ihr Team für strategische Testarbeit. Über KI-Fähigkeiten hinaus bietet aqua Unternehmensklasse-Funktionen wie anpassbare Workflows, die sich an Ihre Prozesse anpassen, visuelle Anforderungsabdeckungsverfolgung, die Testlücken sofort hervorhebt, und Echtzeit-Dashboards, die Stakeholder informiert halten. Wiederverwendbare Testkomponenten und Massenoperationen machen die Pflege großer Test-Suiten handhabbar, während sich Ihr Produkt entwickelt. Mit breiten Out-of-the-Box-Integrationen arbeitet aqua harmonisch mit Ihrer bestehenden Toolchain zusammen und eliminiert das Plugin-Chaos und versteckte Kosten von zusammengestückten Test-Lösungen. Also, worauf warten Sie noch? Transformieren Sie Ihren QA-Prozess mit KI-gesteuertem Testmanagement, das 100% Abdeckungssichtbarkeit liefert und die Testfallerstellungszeit um 98% reduziert.

Testen Sie aqua kostenlos

Testen Sie aqua kostenlos

Fazit

SaaS-Testmanagement-Tools haben einen weiten Weg zurückgelegt. Sie sind jetzt unverzichtbar für QA-Teams, die Qualität beibehalten müssen, während sie sich schnell bewegen. Das beste Tool für Sie ist dasjenige, das zu Ihren tatsächlichen Testbedürfnissen, Ihrer Teamstruktur und Ihrer Arbeitsweise passt. Wählen Sie nicht einfach die beliebteste Option basierend auf Bewertungen. Probieren Sie selbst einige Tools aus und sehen Sie, wie sie sich in Ihrem realen Workflow anfühlen. Für Teams, die SaaS-Anwendungen testen, ist diese Wahl noch wichtiger. SaaS-Testen bringt einzigartige Herausforderungen wie Multi-Tenancy, kontinuierliche Bereitstellung und komplexe Integrationen mit sich. Cloudbasierte Testmanagement-Tools helfen verteilten Teams, leicht zusammenzuarbeiten, egal wo sie sind. Das Finden der richtigen Lösung erfordert Aufwand, aber es zahlt sich durch bessere Qualität, schnellere Releases und reibungsloseres Testen aus. Testen muss Sie nicht mehr verlangsamen. Mit den richtigen Tools und dem richtigen Ansatz wird es zur Grundlage für die Auslieferung von Software, die tatsächlich funktioniert.

Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step

FAQ

Was sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung eines SaaS-basierten Testmanagement-Tools für QA-Teams?

SaaS-Testmanagement-Tools bringen Ihr Team schnell zum Laufen ohne Infrastruktur-Kopfschmerzen. Sie können von überall auf alles zugreifen, was das Testen von SaaS-Anwendungen für Remote- oder verteilte Teams viel einfacher macht. Die Kosteneinsparungen sind ebenfalls real, da Sie Hardware-Ausgaben und IT-Wartung überspringen. Ihr Team kann in Echtzeit an Testfällen zusammenarbeiten und Ergebnisse sehen, während sie eintreten. Updates geschehen automatisch im Hintergrund, sodass Sie immer die neuesten Funktionen haben. Außerdem zahlen Sie nur für das, was Sie tatsächlich nutzen, und die Skalierung nach oben oder unten ist einfach, wenn sich Ihre Bedürfnisse für SaaS-Software-Tests ändern.

Können sich SaaS-Testmanagement-Plattformen mit CI/CD und Automatisierungstools integrieren?

Ja, die meisten modernen SaaS-Testmanagement-Tools integrieren sich sehr gut mit CI/CD-Pipelines und Automatisierungsframeworks. Sie verbinden sich mit Jenkins, GitLab, CircleCI und ähnlichen Tools, sodass Tests automatisch laufen können, wenn Code bereitgestellt wird. Sie können Ihre Selenium-, Cypress- oder Appium-Skripte direkt mit Ihren Testfällen für vollständige Sichtbarkeit verknüpfen. Die Plattformen synchronisieren sich auch mit Jira für Bug-Tracking, GitHub für Versionskontrolle und Slack für Benachrichtigungen. Das bedeutet, dass Ihr SaaS-Software-Test direkt in Ihren bestehenden Workflow passt, ohne Ihr Team zu zwingen, zwischen vielen verschiedenen Systemen zu wechseln. Alles kommuniziert miteinander, was Zeit spart und SaaS-Anwendungstest-Ergebnisse automatisch an die richtigen Personen weiterleitet.

Welche Faktoren sollten bei der Auswahl des besten SaaS-Testmanagement-Tools berücksichtigt werden?

Prüfen Sie zunächst, ob das Tool gut mit Ihrem aktuellen Tech-Stack zusammenspielt. Integriert es sich mit Ihrer CI/CD-Pipeline und den Automatisierungstools, die Sie bereits für SaaS-Software-Tests verwenden? Stellen Sie sicher, dass es Ihr Testvolumen jetzt bewältigen kann und auch bei Wachstum noch gut funktioniert. Die Benutzeroberfläche muss unkompliziert genug sein, dass Ihr Team einsteigen kann, ohne Wochen mit dem Lernen zu verbringen. Gute Berichterstattung ist wichtig, weil Sie klare Sichtbarkeit darüber benötigen, was funktioniert und was nicht während des Testens von SaaS-Anwendungen. Überspringen Sie auch nicht die Sicherheitsdiskussion. Fragen Sie nach Verschlüsselung, Compliance-Zertifizierungen und Datenschutz, besonders wenn Sie in einer regulierten Branche tätig sind. Schauen Sie sich schließlich das Preismodell an und stellen Sie sicher, dass deren Support-Team reaktionsschnell ist, wenn Dinge schieflaufen.