Vorteile der Aufzeichnung und Protokollierung von Screenshots oder Videos während der Testdurchführung
Hier sind die wichtigsten Vorteile des Einsatzes von Medien zur Verbesserung Ihrer Qualitätssicherung:
- Videos machen einen Fehlerbericht sichtbar. Ihre Kollegen mögen über die Wahrscheinlichkeit diskutieren, aber Sie haben eindeutig und nachweislich die Schritte unternommen, die zu einem Problem geführt haben
- Deutliche Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses ist ein wichtiges Argument für das Hinzufügen von Videos und Screenshots. Die Beschreibung eines Problems im Klartext kann Entwickler auf den falschen Weg führen, wenn sie versuchen, das Problem zu replizieren. Wenn ein anderer Tester Ihren Fehlerbericht übernehmen muss, könnte er übersehen, dass ein Fehler nicht wirklich behoben wurde.
- Die Verkürzung der Zeit bis zur Reproduktion des Problems führt zu massiven Einsparungen. Softwareingenieure gehören zu den teuersten Mitarbeitern des Projekts. Im Idealfall verbringen sie ihre teure Zeit mit der Ausführung von umsatzsteigernden Funktionen oder denken darüber nach, wie sie dies machen können. Fehlerberichte sind wichtig, um das Projekt auf dem richtigen Weg zu halten, aber die Entwickler sollten keine Zeit damit verbringen, Ablenkungsmanöver zu verfolgen und zu raten, was der Tester gemeint hat.
- Die Ermöglichung asynchroner Arbeit ist ein unterschätzter Vorteil der visuellen Darstellung von Fehlerberichten. Sie können immer noch Dinge mit der QS klären (und die zusätzliche Zeit verschwenden), aber was, wenn sie abwesend sind? Mediengestützte Fehlerberichte ermöglichen es Unternehmen, Freiberufler und/oder Spezialisten aus anderen Regionen mit möglichst wenig Aufwand einzubinden.
- Mediendateien helfen dabei, den Lebenszyklus des Fehlers zu verfolgen. Bei manchen Problemen dauert es zu lange, bis sie behoben sind, selbst bei guten Fehlerberichten, und Sie wollen sie in Zukunft vermeiden. Ein visueller Beweis dafür, wie der Fehler zum ersten Mal auftrat und nach der Behebung immer noch auftaucht, ist entscheidend. Sie bildet die Grundlage für die Ursachenanalyse, die einzige zuverlässige Methode, um ein Problem aufzuspüren und ein für alle Mal zu beheben.
- Screenshots sind ein Schlüsselelement der Testautomatisierung. Wenn Ihre automatisierten Tests abstürzen, bekommen Sie heutzutage viel mehr als nur Screenshots. Moderne Testing-Tools erfassen automatisch Konsolenfehler, Netzwerkverkehr und DOM-Snapshots in dem Moment, in dem etwas kaputt geht; stellen Sie es sich vor wie den kompletten Tatort Ihres Testfehlers, der in einem Paket konserviert wird.Sie müssen Ihre Testsuite so konfigurieren, dass sie diese Daten bei jedem Fehler erfasst, nicht nur bei den offensichtlichen visuellen Bugs. Die meisten Teams erstellen nur Screenshots von UI-Problemen, aber Netzwerk-Timeouts und JavaScript-Fehler bleiben oft unbemerkt, bis sie sich zu größeren Problemen entwickeln.Beginnen Sie mit Ihrem instabilsten Test und aktivieren Sie die vollständige Debug-Erfassung; Sie werden wahrscheinlich Muster entdecken, die Screenshots allein völlig übersehen würden.
- Videos veranschaulichen Anleitungen, die ein Text normalerweise nicht liefern kann. Bei der Betrachtung von Videoaufzeichnungssoftware, die von QS-Mitarbeitern bisher nicht eingesetzt wird, gibt es Lösungen, die über die normale Bildschirmaufzeichnung hinausgehen. Sie können bestimmte Teile des Bildschirms hervorheben und das Problem mit Hilfe einer Sprachausgabe erläutern. Die Technik hat sich von YouTube-Anleitungen, bei denen der Vortragende alles in ein separates Notizblockfenster schreibt, weit entfernt.
- Explorative Tests werden auch durch Medien perfekt ergänzt. Bei der Bewertung des Risikos eines entdeckten Problems ist es essenziell zu sehen, wie ein Benutzer das gleiche Szenario möglicherweise erreichen könnte. Die Tester haben zwar eine andere Einstellung zur Verwendung des Produkts, aber ihre Sichtweise ist von großem Vorteil.
- Nicht zuletzt ist die Beseitigung des Busfaktors das wichtigste Argument für ein nachhaltiges Arbeitsumfeld. Selbst Entwickler und Tester haben kein Problem damit, außerhalb ihrer Arbeitszeit zu antworten, aber was ist, wenn sie krank sind? Was ist, wenn sie aufgrund ihres Verhaltens abrupt gekündigt werden oder das Unternehmen kurzfristig verlassen? Screenshots und Videos (sofern freigegeben) sind auf unbestimmte Zeit verfügbar. Direkte Nachrichten zwischen sind es nicht.
Die visuelle Fehlerberichterstattung stellt eine wesentliche Verbesserung Ihrer QS-Workflows. Wenn Sie nach weiteren Anregungen suchen, finden Sie diese in unserer Vorlage für Teststrategien. Es handelt sich dabei um ein anpassbares Dokument mit den bewährten Verfahren, die wir in 20 Jahren Zusammenarbeit mit namhaften europäischen Unternehmen und Regierungsbehörden gelernt, umgesetzt und verfeinert haben.

Geben Sie Ihren Tests die robuste Struktur, die sie verdienen
Automatische Kontext-Erfassung: Der moderne Standard
Fehlermeldungen bestehen nicht mehr nur aus Bildschirmfotos. Die besten Werkzeuge erfassen heute automatisch alle technischen Details, sobald jemand auf ‚Fehler melden‘ klickt – null zusätzliche Schritte nötig. Sie bekommen ein kommentiertes Bildschirmfoto oder ein Video plus alles, was Entwickler sich wünschen: Konsolenmeldungen, Browser-Spezifikationen, Geräteinformationen, Netzwerkanfragen, sogar eine Wiederholung, die genau zeigt, was der Nutzer vor dem Problem gemacht hat.
Richten Sie automatische Datenmaskierung für sensible Felder wie Passwörter oder persönliche Informationen ein, bevor Sie anfangen sie zu testen. So bekommt Ihr Team einen reichhaltigen Kontext ohne Sicherheitskopfschmerzen. Kluge Teams verfolgen ihre ‚Erstantwort-Genauigkeit‘: wie oft Entwickler auf einen Fehlerbericht reagieren können, ohne nach mehr Details fragen zu müssen. Werkzeuge mit automatischer Erfassung sehen typischerweise einen Sprung dieser Kennzahl um 60-80%. Der echte Gewinn ist, dass Sie keine langen E-Mail-Ketten mehr haben, die versuchen mysteriöse Fehler zu reproduzieren, die ‚gestern noch funktioniert haben‘.
Die besten Tools für die Erstellung von Screenshots und Videos bei Softwaretests?
Beginnen wir mit Werkzeugen der ersten Generation für einzelne Aufgaben, bevor wir zu einer effektiven End-to-End-Lösung übergehen
- Google Test Recorder ist eine mit Chrome gebündelte Lösung für Tests mit Videoaufzeichnung. Es ist in erster Linie für UX- und Leistungstests gedacht. Wenn Sie einen Test aufzeichnen, nimmt die Lösung nicht nur das Video auf, sondern speichert auch Netzwerkinformationen, die Sie normalerweise in Chrome DevTools finden können. Leider ist Test Recorder eine der Lösungen, die Google nur geschaffen hat, um sie aufzugeben. Sie ist seit über 2 Jahren eine „Preview Funktion“, die kaum verändert wurde. Es werden auch keine Screenshots aufgenommen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Erfassung von Chrome DevTools-Daten zusammen mit Videos nicht nur mit dem Test Recorder von Google möglich ist. Sie finden bereits mehrere Tools, die die schwere Arbeit übernehmen – sie erfassen Chrome DevTools-Daten, fügen annotierte Screenshots und Aufzeichnungen hinzu und bündeln dann automatisch Konsolenprotokolle und Netzwerkdetails in Ihre Fehlerberichte.Ihr bester erster Schritt: Wählen Sie ein Tool, das DevTools-Daten automatisch erfasst, anstatt Teammitglieder daran erinnern zu müssen, manuelle Schritte durchzuführen. So vermeiden Sie häufige Fehler unvollständiger Berichte, die nur zwischen QA und Entwicklung hin- und herpendeln.
- BugShot ist ein Chrome-Plugin eines Drittanbieters für Screenshot-basierte Fehlerberichte. Es unterstützt auch die einfache Bearbeitung von Screenshots, indem es Markierungen hinzufügt, um das Problem zu kennzeichnen. Visualisierte Fehlerberichte können auf einer integrierten Kanban-Board mit der Diskussionsfunktionalität verfolgt werden. Das größte Manko von BugShot ist, dass es keine Videoaufnahme bietet. Für gut organisierte Teams, insbesondere mit nativen TMS-Workflows, wird auch dieProblemverwaltung ein Problem darstellen. Das Tool unterstützt derzeit nur seine eigene Kanban-Board. BugShot wurde seit über 4 Monaten nicht mehr aktualisiert, also sollten Sie auch nicht darauf setzen, dass die Entwickler Integrationen hinzufügen.
Visuelle Bug-Reports in deinen Workflow integrieren
Hier zahlt sich visuelle Fehlermeldung wirklich aus – wenn sie sich direkt in das einklinkt, was Ihr Team bereits nutzt. Sie können detaillierte Berichte direkt an Jira, Asana oder TestRail senden, mit allen Bildschirmfotos und technischen Daten automatisch angehängt. Kein Kopieren und Einfügen zwischen Werkzeugen.
Suchen Sie nach einer bidirektionalen Synchronisation, die den Ticket-Status in beide Richtungen aktualisiert. Ihre QA findet einen Fehler, meldet ihn über das visuelle Werkzeug, und zack – Entwickler sehen ihn in ihrem gewohnten Arbeitsbereich.
Investieren Sie 10 Minuten vorab, um Ihre Prioritätsstufen und Funktionskennzeichnungen zu verknüpfen, damit alles konsistent zwischen den Systemen bleibt. Teams mit integrierten Arbeitsabläufen berichten, dass Fehler fast doppelt so schnell gelöst werden, da es null Reibung zwischen Entdeckung und Aktion gibt. Das verwandelt Fehlermeldung von ’noch einer Sache, die man im Kopf behalten muss‘ in etwas, das tatsächlich Zeit spart.
Wie Sie sehen, muss die ideale Lösung für visuelle Fehlerberichte das Beste aus zwei Welten sein. Es muss sowohl als QS-Screenshots-Tool als auch als Videoaufzeichnungstool dienen. Es sollte sowohl über eine systemeigene Fehlerverfolgung als auch über Integrationen mit speziellen Testmanagementlösungen verfügen. Das Beste daran? Eine solche Lösung existiert bereits und wird aktiv unterstützt.
Lernen Sie Capture kennen, das ultimative Werkzeug für visualisierte Tests. Es nutzt die nativen DevTools von Google Chrome, um Netzwerk- und Leistungsinformationen zu erhalten, macht datenreiche und visuelle Berichte für Nicht-Techniker einfach und fügt zusätzliche Funktionen hinzu. Capture wird von der aqua cloud GmbH entwickelt, einem Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von QS-Software und IT-Beratung
Capture erstellt den gesamten Fehlerbericht und macht ihn sichtbar. Jede Testausführung, die mit Capture durchgeführt wird, erzeugt automatisch ein vollständiges Protokoll der Aktionen mit Zeitstempeln, Betriebssystem- und Geräteinformationen, Cookies und Netzwerkdaten von Google DevTools. Sie können sowohl Videos aufnehmen als auch Screenshots machen. Die Bildbibliothek verfügt über einen übersichtlichen Editor, mit dem Sie Bilder zuschneiden, hervorheben und bei Bedarf sogar Unschärfe hinzufügen können.
Was die Speicherung betrifft, so können Sie Dateien lokal herunterladen, Screenshots der QS-Prozessschritte in einem Arbeitsbereich von Capture speichern oder alles an externe Tools senden. Die aktuelle Liste der Integrationen umfasst Jira und aqua, eine KI-Testmanagement-Software, die bereits seit über 10 Jahren auf dem Markt ist. Zwar funktioniert die Fehlerberichtslösung Capture auch unabhängig von aqua, aber sie glänzt erst richtig, wenn man sie zusammen mit aqua verwendet.
Die Lösung der nächsten Generation für visuelle Fehlerberichte
Schlussfolgerung
Es reicht nicht aus, einen Fehlerbericht mit den tatsächlichen Ergebnissen im Klartext einzureichen. Je komplexer die Software wird, desto mehr Zeit verbringen die Entwickler mit der Fehlersuche auf der Grundlage veralteter Berichte. Wenn Sie einen Screenshot hinzufügen, erhalten Sie zumindest einen passablen Fehlerbericht.
Was brauchen Sie für einen modernen und umsetzbaren Fehlerbericht? Kontextbezogenes Bildmaterial, eine mit einem Zeitstempel versehene Aufschlüsselung der Aktionen, Geräte- und Netzwerkinformationen. Stellen Sie all diese Materialien in eine gemeinsame Umgebung, in der Sie mit einem Klick jedes Problem verfolgen können – und Sie erhalten eine A+ Fehlerverfolgung.
Zum Glück haben wir die harte Arbeit bereits erledigt. Das All-in-One-Tool für visualisierte Tests, das Sie benötigen, ist Capture. Sie können es zusammen mit jedem TMS verwenden, und der Einstieg kostet 0 €. Die Verwendung von Videos und Screenshots in Fehlerberichten spart Zeit, setzt Entwicklungsressourcen frei und.
ermöglicht eine visuelle Fehlerberichterstattung, die den Anforderungen des Marktes entspricht