Was ist ein Testmanagementprozess?
Testmanagement ist der Prozess der Überwachung und Kontrolle aller Testaktivitäten innerhalb eines Projekts. Es ist das Rückgrat einer erfolgreichen Softwareentwicklung, wie William E. Lewis feststellt: „Ein effektives Testmanagement ist der Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Softwareentwicklung.“
Es geht nicht nur um die Durchführung von Tests, sondern auch um Strategie, Planung und Anpassung. Tatsächlich zeigen Studien, dass bis zu 30 % des Projektaufwands allein für das Testen aufgewendet werden.
Das Management Ihres Testprozesses ist knifflig: Sie können nicht mehr mit einer starren Checkliste improvisieren. Beginnen Sie damit, zu priorisieren, was Ihr Geschäft tatsächlich zum Absturz bringen könnte (nicht nur das, was technisch komplex ist), und holen Sie dann Entwickler und Produktverantwortliche vom ersten Tag an in die Planungssitzungen.
Ihr Testplan sollte sich eher wie ein gemeinsames Dokument anfühlen als wie eine steinerne Tafel – ständig aktualisiert, während sich Anforderungen ändern. Etablieren Sie eine wöchentliche 15-Minuten-Abstimmung, um Prioritäten basierend auf aktuellen Änderungen neu zu bewerten. So vermeiden Sie die klassische Falle des Über-Testens von risikoarmen Funktionen, während Sie das übersehen, was für Nutzer tatsächlich wichtig ist. Kommunikation ist das A und O – wenn alle Beteiligten auf dem Laufenden sind, ist eine reibungslosere Durchführung und schnellere Problemlösung gewährleistet. Denken Sie daran, dass es beim Testen nicht nur darum geht, Fehler zu finden, sondern auch sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen der Benutzer und den Qualitätsstandards entspricht.
Was sind die Vorteile der Softwareentwicklung?
Die Vorteile von Softwareentwicklungstests gehen weit über eine verbesserte Effizienz und Entscheidungsfindung hinaus. Qualitätssicherung kann auch die organisatorische Effektivität verbessern und Teams stärken, was zu finanziellem Wachstum für Unternehmen führt. Aber bedeutet das, dass das Vorhandensein von QS selbst das gesamte Arbeitsumfeld für Ihr Team verbessern kann oder nicht? Unsere Antwort lautet nein — das Vorhandensein von QS bedeutet nicht zwangsläufig eine bessere Effizienz. Die Optimierung des Softwaretestprozesses sollte eine der Prioritäten im Unternehmen auf dem Weg zur Erreichung der oben beschriebenen geschäftsorientierten Ziele sein.
Das Management des Testprozesses kann anstrengend sein. Wir können Ihnen jedoch einen Rat geben, wie Sie den Testprozess optimieren können. Hier sind unsere sieben Geheimnisse:
Test Management Tools optimal nutzen
Die moderne Entwicklung bewegt sich schnell, und Sie brauchen robuste Testverwaltungswerkzeuge, um mitzuhalten. Plattformen wie aqua cloud oder BrowserStack Test Management werden zu Ihrem zentralen Knotenpunkt für die Speicherung, Organisation und Verfolgung von allem – von Testfällen bis hin zu Fehlern in Echtzeit.
Wählen Sie ein Werkzeug aus und migrieren Sie zuerst Ihre kritischste Testsuite, anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu verschieben. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, fast sofortige Verbesserungen in der Zusammenarbeit zu sehen, während gleichzeitig eine klare Nachverfolgbarkeit von den Anforderungen bis hin zur Veröffentlichung gewährleistet wird. Der echte Gewinn?
Automatisierte Berichte durch anpassbare Übersichten geben allen – Entwicklern, QA, Geschäftsanalytikern – sofortige Einblicke in Qualitätskennzahlen. Wenn Sie mit Ihrer CI/CD-Pipeline integrieren, werden die Ergebnisse automatisch aktualisiert, ohne dass jemand einen Finger rühren muss. Zentralisierte Testdaten beschleunigen die Ursachenanalyse tatsächlich um etwa 40%, da Sie nicht mehr durch verstreute Tabellen und E-Mails suchen müssen.
Planung und Arbeitsablauf
Ein zuversichtlicher und entschlossener Plan kann Ihr Team durch den gesamten Testzyklus navigieren und dabei Risiken mindern oder das Endziel verwischen. Die Testplanung sollte die Ziele der erforderlichen Tests und einen Zeitplan für die Testaktivitäten des Teams enthalten, um die festgelegten Zeitrahmen sowie die zugewiesenen Rollen und Aufgaben einzuhalten und sicherzustellen, dass jeder seine Aufgaben versteht. Gleichzeitig hilft der strukturierte Arbeitsablauf Ihrem Team, den Prozess zu visualisieren — wo man anfängt, welche Schritte man unternimmt und wie das Endergebnis aller Testaktivitäten aussieht.
Die Implementierung von Testabläufen zur Verwaltung führt häufig zu einer verbesserten Zusammenarbeit.
Strukturierte Dokumentation
Die Dokumentation hilft Unternehmen langfristig Kosten und Zeit bei Schulungen, Onboarding und der Delegation laufender Projekte an neue Mitarbeiter zu sparen. Eine weitere Notwendigkeit der Dokumentation besteht darin, Probleme zu vermeiden, die durch fehlende Test- oder Entwicklungsdokumentation verursacht werden. Eine besser strukturierte Dokumentation bringt mehr Effizienz in Ihren Testprozess, ohne unnötige Aktionen zu verstreuen.
Qualitätsmetriken
Klare Metriken und Benchmarks vermitteln Ihnen ein besseres Verständnis dafür, wie gut Ihre QS-Prozesse verwaltet werden. Ein umfassendes Test Reporting kann dabei helfen festzustellen, welche Metriken im Rahmen des Testmanagements zu berücksichtigen sind und welche weggelassen werden können. In aqua cloud ist es zum Beispiel möglich, verschiedene Metriken in unterschiedlichen Szenarien zu vergleichen, während einige Testmanagement-Tools nur Standard-Berichtsvorlagen bereitstellen. Wenn Sie diese jedoch nicht verwenden, können Sie Metriken auf der Grundlage Ihrer eigenen Bedürfnisse eingeben, z. B. Lieferrate, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Leistungseffizienz.
Optimierung der Automatisierung
Man kann endlos das Loblied auf die Testautomatisierung singen, und doch wird es nicht ausreichen. Die Automatisierung wird von Jahr zu Jahr besser und effizienter, die Tests sind genauer, und durch das Vorhandensein von Elementen des maschinellen Lernens lassen sich die Möglichkeiten solcher Tests so weit ausdehnen, dass sie nicht mehr rückständig sind. Es ist klar, dass selbst kleine Unternehmen mit ein paar Testern im Team früher oder später zur Automatisierung kommen. Die Verwendung eines einfachen Tools für automatisierte Web-Tests kann einen bedeutenden Durchbruch in Richtung Effizienz darstellen.
Abnahmetests
Oftmals folgen unerfahrene Tester den Standard-Testszenarien und verlassen sich manchmal zu sehr auf sie. Leider ist es unmöglich, alle Szenarien vorherzusagen, und das führt dazu, dass Fehler im Code verbleiben. Daher kann die Einbeziehung der Endnutzer in der letzten Phase der Entwicklung für die Freigabe des Produkts entscheidend sein. Dies hilft nicht nur bei der Ermittlung von Fehlern, sondern auch bei der Erstellung neuer Vorlagen für Testszenarien.
Mit Hilfe von Abnahmetests lässt sich unter anderem feststellen, inwieweit Ihr Produkt die Anforderungen der Regulierungsbehörden erfüllt. Der Einsatz von Testmanagement-Software für regulierte Branchen in Ihrem QS-Management kann auch zur Einhaltung von Vorschriften beitragen.
Null-Toleranz gegenüber Respektlosigkeit
Delegieren, einbeziehen, respektieren und verteilen — diese vier Worte beschreiben perfekt den Ansatz zur Verbesserung des Arbeitsumfelds. Ein entspanntes Arbeitsumfeld trägt dazu bei, die Lebensqualität der Mitarbeiter zu erhöhen und verbessert Ihre Qualitätssicherung erheblich. Die Einbindung von Testern in Arbeiten außerhalb ihres Berufs hilft ihnen, ihre Bedeutung für das Unternehmen zu erkennen.
Die Berücksichtigung des QS-Teams verringert das Risiko, dass Fehler im Code übersehen werden, da die Tester sorgfältiger mit der Materie umgehen. Außerdem ist die richtige Verteilung der Rollen und Aufgaben — dann kennt jeder seinen Verantwortungsbereich und kann das Ergebnis garantieren.
Umstellung auf einen Ansatz mit Linksverschiebung
Und nicht zuletzt haben wir einen Shift-Links-Ansatz gewählt. Durch die Einführung der Qualitätssicherung in den frühen Phasen der Entwicklung lassen sich die Kosten für die Behebung von Fehlern, die später entdeckt werden, erheblich senken. Außerdem hilft es, häufige Fehler, die sich von Projekt zu Projekt wiederholen, aufzuspüren und ihr Auftreten in Zukunft zu verhindern. Dieser Ansatz sollte auch häufigere Tests, regelmäßige Anforderungsüberprüfungen, die Förderung der Kommunikation zwischen den Abteilungen und die Prozessautomatisierung umfassen.
Warum ist Testmanagement wichtig?
Welche Bedeutung hat das Testmanagement im Gesamtkonzept der Softwareentwicklung?
Das Testmanagement ist das Rückgrat der Qualitätssicherung und bietet einen strukturierten Rahmen für die Überwachung, Organisation und Durchführung von Testprozessen innerhalb eines Projekts. Mit einem starken Management sorgen Sie für einen systematischen Ansatz bei der Identifizierung von Fehlern, der Bewertung von Risiken und der Validierung der Funktionalität von Softwareprodukten. Wenn Sie dieses organisierte Versäumnis vernachlässigen und ein Chaos im Prozess zulassen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass kritische Punkte übersehen werden, was zu einem Ausfall der Software bei der Bereitstellung führen kann.
Um den Testprozess effektiv zu verwalten, müssen Sie die gesamte Testphase strategisch orchestrieren. Sie trägt dazu bei, Qualitätsstandards einzuhalten, Benutzeranforderungen zu erfüllen und ein robustes, zuverlässiges Produkt zu liefern. Ein gut verwalteter Testprozess ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt zu verfolgen, Engpässe zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen, um Risiken zu minimieren, was letztendlich zum Erfolg des gesamten Entwicklungszyklus beiträgt.
Kontinuierliche Verbesserung und Rückblicke
Ihre Software-Qualitäts-Reise endet nicht mit der Veröffentlichung; dort beginnt das eigentliche Lernen erst. Clevere Teams schließen jeden Testzyklus mit ehrlichen Rückblicken ab und graben tief in das ein, was funktioniert hat und was nicht. Sie sollten verfolgen, welche Fehler der Erkennung entgangen sind, wo Ihr Prozess auf Hindernisse gestoßen ist und wie Testentscheidungen die Geschäftsergebnisse beeinflusst haben.
Erstellen Sie eine einfache Tabelle, die Fehlerquellen und Auflösungszeiten für Ihre nächsten drei Sprints verfolgt. Teams, die diesen Ansatz verwenden, sehen ihre Fehlerentweichungsraten innerhalb von sechs Monaten um fast die Hälfte sinken. Aber hier ist die Sache: Kontinuierliche Verbesserung bedeutet nicht nur, Testfälle zu optimieren. Sie bauen eine Rückkopplungsschleife auf, die mit sich ändernden Anforderungen und Technologie-Stacks Schritt hält. Diese Gewohnheit macht Ihr Team selbstbewusster in seinen Entscheidungen und schneller bei der Lieferung von Qualitätsprodukten.
Schlussfolgerung
Die Verwaltung des Test-Workflows ist eine sehr individuelle Angelegenheit für Unternehmen. Es kann keine allgemeingültigen Tipps geben, ob alle sieben aufgeführten Geheimnisse funktionieren oder nur eines. In jedem Fall wird Ihr Testmanagement nur dann effektiv sein, wenn Sie es auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abstimmen und fortschrittliche Managementmethoden anwenden. Diese sieben Wege zur Verbesserung Ihres Testmanagements sind jedoch die beliebtesten und gefragtesten Methoden von heute.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass QS-Teams mit einem angemessenem Management der Testprozesse ihre Aufgaben mit mehr Selbstvertrauen und Stolz ausführen und dadurch effektiver zusammenarbeiten können.