
In der Welt der Entwicklung gibt es die unwiderlegbare Regel, dass man nicht verbessern kann, was man nicht messen kann. Und diese Regel gilt natürlich auch für die Qualitätssicherung.
Die Menge der produzierten Software wächst exponentiell. Das bedeutet, dass der Umfang der Testabdeckung, die zur Gewährleistung der Qualität erforderlich ist, in gleichem Maße steigt. Das wiederum führt auch zu dieser Art von Kausalzusammenhang – mehr Codezeilen, mehr Fehler. Um das QS-Team auf die Testautomatisierung und -optimierung vorzubereiten, müssen Sie also auch über die Implementierung eines effektiven Fehlerberichts-Tools nachdenken.
Doch selbst mit einem effektiven webbasierten Testfallmanagement-Tool ist es notwendig zu verstehen, welche Fortschrittsmetriken bei Softwaretests angewendet werden müssen, um ein klareres Bild von den effizienten Bemühungen der Qualitätssicherung zu erhalten. In diesem Artikel werden wir analysieren, welche Testmetriken und -messungen als wesentlich angesehen werden, welche davon in der agilen Methodik Vorrang haben und welche KPI notwendig sind, um die Leistung des Teams zu verfolgen.

aqua ALM Bericht mit Beispielen von Metriken und verfügbaren Berichtsformaten
Wie man versteht, welche Qualitätssicherungsmetriken zu verwenden sind
Bevor Sie mit der Evaluierung Ihres eigenen Testprozesses beginnen, müssen Sie bestimmen, welche spezifischen Arten von Metriken im Softwaretest Sie dafür benötigen.
Die richtige Lösung besteht darin, sich zu vergewissern, dass Sie die Antworten auf die folgenden Fragen haben:
1
Wie lange wird der Test dauern?
2
Was kostet der Test?
3
Ist es sinnvoll, kostengünstige Tests zu verwenden?
4
Wie schwerwiegend sind die Fehler?
5
Welchen Status haben die einzelnen Fehler - geschlossen, wiedereröffnet, verschoben?
6
Wie viele Fehler müssen perspektivisch noch entdeckt werden?
7
Wie viel von der Software wird getestet?
8
Können Tests in bestimmten Zeiträumen durchgeführt werden, und ist es möglich, mehrere Tests in denselben Zeitraum zu legen?
9
Wird es mehr Testaufwand erfordern?
Sobald die Fragen beantwortet sind, können Sie weitergehen und QS-Testmetriken auswählen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Sie sollten jedoch bedenken, dass Metriken nicht universell sind — verschiedene Unternehmen benötigen unterschiedliche Metriken und Messungen im Softwaretest. Wir empfehlen Ihnen daher, mehr über die Berichtsfunktionen von aqua ALM zu erfahren und den Berichtsassistenten zu erkunden.
Metriken für die Wirksamkeit der Qualitätssicherung
Absolute Zahlen:
Absolute Metriken sind eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über den Aufbau der aktuellen Testprozesse zu verschaffen. Und ihr Vorhandensein wird für alle Arten von Entwicklung empfohlen.
- Gesamtzahl der Testfälle
- Anzahl der bestandenen Testfälle
- Anzahl der fehlgeschlagenen Testfälle
- Anzahl der blockierten Testfälle
- Anzahl der gefundenen Mängel
- Anzahl der akzeptierten Mängel
- Anzahl der abgelehnten Mängel
- Anzahl der zurückgestellten Mängel
- Anzahl der kritischen Mängel
- Anzahl der geplanten Teststunden
- Anzahl der tatsächlichen Teststunden
- Number of bugs found after shipping
Testdurchführung und Fehlerbehebung
Testmetriken im Softwaretest, die die Korrelation zwischen abgeschlossenen Aufgaben und der Gesamtzahl der Funktionen zeigen, ermöglichen es dem gesamten Team zu verstehen, welche Fehler in welchen Modulen das Produkt stören und vorrangig behandelt werden sollten:
Testentwurf
Die Testentwurfsabdeckung bewertet die Korrelation zwischen Testfällen und der Anzahl der Anforderungen, während die Testentwurfsleistung die Anzahl der pro Tag generierten Testfälle bewertet. Dies geschieht, um Lücken in der Funktionalität auf der Endbenutzerseite zu finden:
Testabdeckung
Die Testabdeckung bewertet den Testaufwand und gibt Aufschluss darüber, wie viel Prozent der Anwendung bereits getestet wurden.
Benutzerakzeptanztests
Diese Metrik soll übersehene Probleme aufdecken, die aufgrund von Lücken in der Teststrategie auftreten können:
Produktverwertung und Unterstützung
Diese Metrik wird für Strategieverbesserungen zur Steigerung der Testleistung verwendet. Sie bewertet auch die Testeffektivität, indem sie die Anzahl der unentdeckten Probleme aufdeckt, die vor dem Produktionseinsatz behoben werden müssen:
Testökonomische Metriken
Die Kosten für das Testen setzen sich aus der Infrastruktur, den Tools und den Arbeitskräften zusammen. Mit dieser Metrik wird bewertet, wie viel für den Abschluss des Projekts ausgegeben werden muss und wie viel tatsächlich ausgegeben wird:
Status der Testdurchführung
Diese Metrik sollte besser in einem Diagramm dargestellt werden, um die Gesamtausführungen als bestanden, fehlgeschlagen, blockiert, unvollständig und nicht ausgeführt anzuzeigen.
Diagramm erstellte gegenüber gelöste Defekte
Diese Metrik dient der Kontrolle von Fehlerbeseitigungsprozessen und dem Verständnis von Metriken zur Testeffektivität.
Allgemeine Metriken
Testmetriken messen die Effektivität Ihrer Teststrategie und zeigen notwendige Verbesserungen auf:
Schlussfolgerung
Die richtige Verwendung der Metrik für die Softwarequalität ist möglich, um die gewünschten Ergebnisse von Tests zu bekommen. Ihr Vorhandensein in modernen Entwicklungsprozessen wie dem agilen Ansatz hilft Managern, kleinere Ziele für jeden Sprint genau zu definieren. Durch die Verwendung von Benchmarks und KPIs als Orientierungshilfe wissen die Tester, welches Ergebnis zu erreichen ist und auf welche Zahlen sie sich konzentrieren sollten. Im Falle einer Abweichung von diesen Metriken für die Testeffizienz können wir von einer Trendänderung ausgehen. Eine solche Abweichung kann auf einen kritischen Fehler hinweisen, der den Erfolg des Projekts gefährden könnte. Auf diese Weise können Manager ihr Team vorab überprüfen und neu ausrichten, ohne das Ende abzuwarten, und so zusätzliche Entwicklungskosten verhindern.
In Anbetracht dessen können wir eindeutig sagen, dass Qualitätsmetriken für Softwaretests im Entwicklungsprozess die Qualität verbessern und unnötige Risiken verhindern können.