manual_testing_with_ai (2)
KI-gestütztes Testen Testautomatisierung Bewährte Methoden Testmanagement
Lesezeit: 9 min
Juli 29, 2025

Manuelles Testen mit KI verbessern: Strategien und Erkenntnisse

Testteams kennen das Szenario: Jeder Sprint bringt mehr Features zum Testen, knappere Fristen und die gleiche Anzahl von Mitarbeitern. Manuelles Testen mit KI entdeckt die nuancierten Probleme, die für Benutzer wichtig sind, ist aber langsam und skaliert nicht. Traditionelle Automatisierung läuft schnell, verpasst aber den Kontext und die Kreativität, die menschliche Tester einbringen. Wir brauchen also einen Ansatz, der die Stärken beider kombiniert und gleichzeitig ihre Schwächen minimiert. Wenn QA-Teams diese Lücken schließen können, können sich Tester auf Exploration und komplexe Szenarien konzentrieren. Genau hier kommt KI-gestütztes Testen ins Spiel.

photo
photo
Paul Elsner
Nurlan Suleymanov

Warum manuelles Testen immer noch wichtig ist

Seit Jahren gibt es Vorhersagen, dass traditionelle Automatisierung das manuelle Testen ersetzen wird. Mit dem Aufkommen der KI bleibt die gleiche Idee bestehen, nur mit einer anderen Komponente: „KI wird manuelle Tester ersetzen“. Doch hier sind wir, und manuelles Testen bleibt wesentlich für die Bereitstellung hochwertiger Software. Das hat einen Grund.

Manuelles Testen überzeugt dort, wo menschlicher Einblick am wichtigsten ist. Wenn du eine Anwendung wie ein echter Benutzer erkundest, herumklickst, unerwartete Kombinationen ausprobierst und bemerkst, wenn sich etwas falsch anfühlt, machst du Arbeit, die kein Skript replizieren kann. Du entdeckst:

  • Fehler, die in den Lücken zwischen Anforderungen existieren
  • Usability-Probleme, die Benutzer frustrieren, selbst wenn technisch alles funktioniert
  • Zugänglichkeitsprobleme, die traditionelle automatisierte Tests komplett übersehen

Denk an das letzte Mal, als du einen kritischen Fehler während des explorativen Testens gefunden hast. Vielleicht war es ein Workflow, der kaputt ging, wenn Benutzer anders als erwartet navigierten, oder ein visuelles Element, das auf bestimmten Bildschirmgrößen falsch aussah. Diese Entdeckungen passieren, weil du Kontext, Kreativität und eine reale Perspektive einbringst, die skriptgesteuerte Tests einfach nicht haben.

Aber manuelles Testen hat echte Einschränkungen, die jedes QA-Team spürt. Es ist zeitintensiv, besonders wenn du manuell die gleiche Kernfunktionalität Sprint für Sprint verifizierst. Verschiedene Tester könnten an das gleiche Feature unterschiedlich herangehen, was zu inkonsistenter Abdeckung führt. Und mit zunehmender Komplexität von Anwendungen wird es für menschliche Tester unmöglich, jedes Szenario und jeden Grenzfall innerhalb vernünftiger Zeitrahmen umfassend abzudecken.

Deshalb geht es in Zukunft darum, menschliche Stärken mit KI-Fähigkeiten zu kombinieren, um etwas Effektiveres zu schaffen als jeder Ansatz allein.

Wie KI das menschliche Testen verbessert

Qualitätssicherungsarbeit umfasst zwei unterschiedliche Arten von Aufgaben: kreative Problemlösung, die menschliches Urteilsvermögen erfordert, und systematisches Mustererkennen, worin Maschinen hervorragend sind. KI-unterstütztes Testen lässt dich dich auf Ersteres konzentrieren und automatisiert Letzteres.

Intelligente Testfallerstellung

Das Schreiben umfassender Testfälle von Grund auf nimmt Zeit in Anspruch, besonders wenn du versuchst, alle Grenzfälle und Benutzerszenarien abzudecken. KI kann diesen Prozess beschleunigen, indem sie deine Anforderungen und User Stories analysiert, um Testszenarien vorzuschlagen, an die du vielleicht nicht gedacht hast.

Moderne KI-Tools verwenden Verarbeitung natürlicher Sprache, um einfache Beschreibungen in strukturierte Testfälle umzuwandeln. Wenn deine User Story beispielsweise sagt: „Als Kunde möchte ich Produkte nach Preisbereich filtern“, kann KI Testfälle generieren, die Grenzwerte, ungültige Eingaben und verschiedene Filterkombinationen abdecken. Tools wie aqua cloud können diese Beschreibungen in ausführbare Testszenarien umwandeln und stundenlange Testplanung einsparen.

hauptvorteile-von-ai-im-manuellen-testen

Der Hauptvorteil besteht darin, dass KI dir einen umfassenden Ausgangspunkt gibt, den du mit deinem Fachwissen und kreativem Denken verfeinern kannst. Erwarte jedoch keine Perfektion, da auch KIs Fehler machen können.

Genau hier glänzt aqua cloud’s KI Copilot. Im Gegensatz zu generischen KI-Tools wurde aqua speziell entwickelt, um die Probleme des manuellen Testens zu adressieren. Mit aqua kannst du umfassende Testfälle aus Anforderungen in Sekunden generieren, Testtechniken wie Grenzwertanalyse und Äquivalenzklassenbildung automatisch anwenden und selbstdokumentierende explorative Sitzungen genießen. Die Plattform integriert KI-gestütztes Testen nahtlos mit traditionellen manuellen Ansätzen, reduziert die Zeit zur Testfallerstellung um bis zu 98% und behält gleichzeitig das menschliche Urteilsvermögen bei, das in der Qualitätssicherung unersetzlich ist. Wenn du einen traditionelleren Automatisierungsansatz bevorzugst, verstärken aquas Integrationen mit Selenium, Jenkins, Ranorex und anderen deine Bemühungen, während Jira, Azure DevOps und Confluence-Integrationen dir helfen, intelligentes Testen in dein Toolkit zu integrieren.

Transformiere dein manuelles Testen mit KI, die QA versteht und spare 10-12 Stunden pro Woche pro Tester

Teste aqua kostenlos

Intelligentere Fehlererkennung und -priorisierung

Dieses Gefühl, wenn du manuell die gleichen visuellen Elemente über mehrere Browser und Bildschirmgrößen hinweg überprüfst, ist schmerzhaft. KI für manuelles Testen ist hervorragend bei dieser Art systematischer Vergleichsarbeit. Visuelle KI kann automatisch UI-Inkonsistenzen, Layout-Probleme und visuelle Regressionen erkennen, deren Verifizierung dir sonst stundenlang Zeit kosten würde.

Aber KI geht über das bloße Auffinden visueller Fehler hinaus. Machine-Learning-Algorithmen können die Verhaltensmuster deiner Anwendung analysieren und Anomalien markieren, die auf zugrundeliegende Probleme hindeuten könnten. Sie können sogar vorhersagen, welche Bereiche deiner Anwendung am wahrscheinlichsten Defekte enthalten, basierend auf Codeänderungen und historischen Fehlermustern.

Tools wie Applitools und TestCraft nutzen visuelle KI, um subtile UI-Probleme zu erkennen, die menschlichen Augen nach stundenlangem Testen entgehen könnten, und klassifizieren gleichzeitig den Schweregrad von Fehlern basierend auf potenziellen Auswirkungen auf Benutzer.

KI-unterstützte explorative Tests

Exploratives Testen ist dort, wo deine Kreativität und Intuition glänzen, aber KI kann während dieser Sitzungen als intelligenter Assistent dienen. Anstatt deinen explorativen Ansatz zu ersetzen, kann KI im manuellen Testen Bereiche vorschlagen, auf die du dich basierend auf kürzlichen Codeänderungen konzentrieren solltest, deine Abdeckung in Echtzeit verfolgen und die getesteten Pfade automatisch dokumentieren.

Einige KI-Tools können sogar ähnliche Bereiche in deiner Anwendung identifizieren, die möglicherweise verwandte Probleme haben, und dir helfen, Fehlermuster über verschiedene Features hinweg zu entdecken. Die KI-Funktionen von TestIM helfen Testern beispielsweise, neue Szenarien während explorativer Sitzungen zu entdecken und zu dokumentieren, während sie die menschengesteuerte Natur der Erkundung beibehalten.

Selbstheilende Testwartung

Wir alle haben die Frustration erlebt, wenn kleine UI-Änderungen über Nacht mehrere Testskripte zerstören. KI-gestützte selbstheilende Funktionen können sich automatisch an kleine Interface-Änderungen anpassen, Elemente erkennen, selbst wenn sich ihre Eigenschaften ändern, und die Wartungslast reduzieren, die typischerweise so viel Testzeit verschlingt.

Das bedeutet weniger Zeit für die Reparatur defekter Tests und mehr Zeit für bedeutungsvolle Testarbeit. Tools wie Mabl beinhalten diese selbstheilenden Funktionen, passen sich automatisch an UI-Änderungen an, ohne für jede kleine Interface-Änderung manuelles Eingreifen zu erfordern.

KI-Unterstützung und ihre Grenzen

KI-Tools können deinen Testworkflow erheblich verbessern, haben aber klare Einschränkungen, die jedes QA-Team verstehen sollte, bevor es sie implementiert. Das Wissen um diese Einschränkungen hilft dir, realistische Erwartungen zu setzen und zu planen, wie du KI-Fähigkeiten effektiv mit menschlicher Expertise kombinieren kannst.

Kontext und Geschäftsauswirkungen: KI kann erkennen, dass sich die Farbe einer Checkout-Schaltfläche geändert hat, versteht aber nicht, ob diese Änderung deine Markenkonsistenz oder Nutzerkonversionsraten beeinflusst. Das Verständnis der geschäftlichen Auswirkungen von Fehlern, ob ein Defekt für deine spezifische Nutzerbasis kritisch oder nur eine kleine Unannehmlichkeit ist, erfordert Domänenwissen, das der KI fehlt.

Kreative Problemlösung: KI arbeitet innerhalb der Muster, die sie aus Trainingsdaten gelernt hat. Sie wird nicht daran denken zu testen, was passiert, wenn ein Benutzer versucht, einen Artikel zu kaufen, während seine Zahlungsmethode mitten in der Transaktion abläuft, oder sich Grenzfälle basierend auf ungewöhnlichem, aber realem Nutzerverhalten vorzustellen, das außerhalb ihrer Trainingsszenarien liegt.

Bewertung der Benutzererfahrung: Die Bestimmung, ob sich eine Schnittstelle intuitiv anfühlt, ob Benutzer einen Workflow frustrierend finden werden oder wie zugänglich eine Funktion für Benutzer mit Behinderungen ist, erfordert menschliche Empathie und Verständnis, das KI nicht replizieren kann.

Implementierungsaufwand: Das Hinzufügen von KI-Tools zu deinem Testprozess erfordert das Erlernen neuer Schnittstellen, das Verständnis, wie die KI Entscheidungen trifft, und die Schulung von Teammitgliedern sowohl in den Tools als auch in der Interpretation KI-generierter Ergebnisse. Diese Lernkurve kann anfangs die Produktivität verlangsamen.

Signal vs. Rauschen: KI-Tools können Falschmeldungen generieren, Änderungen oder Anomalien markieren, die für echte Benutzer keine Probleme darstellen. Die Unterscheidung zwischen echten Problemen und KI-Fehlinterpretationen erfordert menschliches Urteilsvermögen und kann Überprüfungsaufwand hinzufügen.

Datenanforderungen: KI-Testtools benötigen erhebliche Mengen an Qualitätsdaten, um effektiv zu funktionieren. Wenn deine Anwendung neu ist, begrenzte Nutzungsmuster hat oder in einer spezialisierten Domäne operiert, hat KI möglicherweise nicht genug Kontext, um aussagekräftige Erkenntnisse zu liefern.

Die Zukunft des manuellen Testens, gestärkt durch KI

Die Arbeitsweise von QA-Teams verändert sich, da KI-Tools reifen und mehr in tägliche Test-Workflows integriert werden. Diese Trends werden prägen, wie du in den kommenden Jahren an das Testen herangehst.

Kollaborative Test-Workflows Testteams entwickeln neue Arbeitsmuster, bei denen KI systematische Verifizierungsaufgaben übernimmt, während Menschen sich auf kreative Erkundung und strategische Entscheidungen konzentrieren. Deine Rolle wird sich wahrscheinlich weiterentwickeln und mehr Teststrategie, KI-Tool-Konfiguration und Interpretation KI-generierter Erkenntnisse umfassen. Die Unterscheidung zwischen manuellem und automatisiertem Testen verschwimmt, da KI einen Mittelweg schafft, bei dem menschliches Urteilsvermögen intelligente Automatisierung leitet.

Demokratisierte KI-Testwerkzeuge KI-Testfunktionen werden für Teams ohne Data-Science-Hintergrund zugänglich. Low-Code- und No-Code-KI-Testplattformen ermöglichen es QA-Fachleuten, intelligentes Testen zu konfigurieren, ohne komplexe Algorithmen zu schreiben. Cloud-basierte KI-Testdienste beseitigen Infrastrukturbarrieren und machen diese Tools für kleinere Teams verfügbar, die sich zuvor keine KI-Funktionen auf Unternehmensebene leisten konnten.

Proaktive Qualitätssicherung Anstatt nur bestehende Fehler zu finden, wird KI zunehmend helfen, sie zu verhindern. Machine-Learning-Modelle werden Codeänderungen analysieren, um vorherzusagen, welche Bereiche am wahrscheinlichsten Defekte einführen könnten, optimale Testabdeckung basierend auf Risikoanalyse vorschlagen und empfehlen, wann bestimmte Tests ausgeführt werden sollten. Diese Verlagerung vom reaktiven zum prädiktiven Testen wird Teams helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie in die Produktion gelangen.

Natürlichsprachige Test-Schnittstellen Test-Tools werden gesprächiger. Du wirst Tests erstellen können, indem du Benutzerszenarien in einfachem Deutsch beschreibst, Fragen zur Testabdeckung in Alltagssprache stellst und Fehlerberichte erhältst, die technische Probleme automatisch in geschäftliche Auswirkungen übersetzen. Dies reduziert die Barriere zwischen Domänenwissen und Testimplementierung.

Fragen zur Verantwortung und Transparenz Da KI mehr Testentscheidungen trifft, entstehen neue Herausforderungen bezüglich Verantwortlichkeit und Voreingenommenheit. Teams müssen überlegen, wer verantwortlich ist, wenn KI kritische Probleme übersieht, wie man sicherstellt, dass KI keine Test-Vorurteile fortführt, und welche menschlichen Testfähigkeiten unabhängig von KI-Fortschritten weiterhin unerlässlich sind. Die Aufrechterhaltung von Transparenz bei KI-gesteuerten Testentscheidungen wird entscheidend für Teamvertrauen und regulatorische Compliance.

Fazit

KI ist also nicht hier, um manuelle Tester zu ersetzen; sie verbessert, was sie erreichen können. Die besten QA-Teams werden diejenigen sein, die lernen, mit KI zu tanzen, sie die repetitive Verifikation übernehmen lassen, während sich Menschen auf die kreative Erkundung konzentrieren, die Maschinen nicht leisten können. Die Zukunft des Testens ist intelligent erweitert. Indem du KI als Partner und nicht als Ersatz annimmst, kannst du dich auf die Teile des Testens konzentrieren, die menschliches Urteilsvermögen, Kreativität und kontextuelles Verständnis erfordern. Die Frage ist nicht, ob du KI in deine manuelle Testpraxis integrierst, sondern wie du es auf eine Weise tust, die sowohl menschliche als auch maschinelle Stärken ausspielt. Die Testteams, die dies zuerst herausfinden, werden einen ernsthaften Vorteil haben, hochwertigere Software schneller zu liefern, ohne ihre Mitarbeiter auszubrennen.

Auf dieser Seite:
Sehen Sie mehr
Beschleunigen Sie Ihre Releases x2 mit aqua
Gratis starten
step
FAQ
Kann KI manuelles Testen durchführen?

KI kann manuelles Testen nicht vollständig ersetzen, weil ihr menschliches Urteilsvermögen, Kreativität und kontextuelles Verständnis fehlen. Allerdings kann KI manuelles Testen deutlich verbessern, indem sie repetitive Verifizierungsaufgaben übernimmt, Testfälle vorschlägt, visuelle Inkonsistenzen identifiziert und potenzielle Probleme kennzeichnet. Der effektivste Ansatz kombiniert KI-Fähigkeiten mit menschlicher Expertise, anstatt sie als Konkurrenten zu betrachten.

Wie generiert man manuelle Testfälle mit KI?

Um manuelle Testfälle mit KI zu generieren:

  1. Füttere deine Anforderungen, User Stories und Spezifikationen in ein KI-Testfallgenerierungstool ein
  2. Verwende Tools mit Verarbeitung natürlicher Sprache, um funktionale Beschreibungen in Testszenarien umzuwandeln
  3. Nutze KI, um bestehende Testabdeckung zu analysieren und Lücken vorzuschlagen
  4. Überprüfe und verfeinere KI-generierte Testfälle, füge menschlichen Kontext und Grenzfälle hinzu
  5. Erwäge Tools wie aqua cloud, die KI-gestützte Testgenerierungsfunktionen anbieten
Wie verwendet man KI beim QA-Testen?

Die Integration von KI in deinen QA-Testworkflow kann auf verschiedene Weise erfolgen:

  1. Beginne mit KI-gestütztem visuellem Testen, um UI-Regressionen automatisch zu erfassen
  2. Verwende KI-Tools, um die Testabdeckung zu analysieren und zusätzliche Testfälle vorzuschlagen
  3. Implementiere selbstheilende Testautomatisierung, um den Wartungsaufwand zu reduzieren
  4. Nutze KI zur Unterstützung und Dokumentation explorativer Tests
  5. Erwäge KI für die Testpriorisierung basierend auf Risiken und Codeänderungen
  6. Beginne mit kleinen, fokussierten KI-Implementierungen anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu transformieren
  7. Investiere in die Weiterbildung deines Teams, um effektiv mit KI-Testtools zu arbeiten